Voraussichtliches Erscheinen: März 2024
1. Auflage 2024
Buch
Softcover; 17 x 24 cm, 200 Seiten, 230 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Parodontologie, Praxisteam, Prophylaxe
Artikelnr.: 24380
ISBN 978-3-86867-624-2
QP Deutschland
Produkt in Vorbereitung.
Qualifizierte Prophylaxefachkräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung und Erhaltung der Mundgesundheit der Patient/-innen. Sowohl bei der PZR als auch bei der PAR-Behandlung sind unter Beachtung der berufsrechtlichen Bestimmungen Teile von Leistungsinhalten an dafür qualifiziertes Fachpersonal delegierbar.
Dies erfordert von zahnmedizinischen Fachangestellten ein vertieftes Fachwissen über die ursächlichen Zusammenhänge zwischen dentalem Biofilm, seinen Stoffwechselvorgängen in Beziehung zur lokalen und systemischen Reaktion der parodontalen Gewebe sowie eine gute Kenntnis der einzelnen Behandlungsschritte.
Das renommierte Autor/-innenteam mit langjähriger Erfahrung in der Parodontologie hat alle wichtigen Themen aufbereitet und möchte mit diesem neuen Buch die Qualifizierung des Fachpersonals unterstützen.
Inhalt
Kapitel 01. Anatomie und Physiologie des Parodonts und der periimplantären Gewebe
Kapitel 02. Ätiologie und Pathogenese der entzündlichen Parodontalerkrankungen
Kapitel 03. Epidemiologie der entzündlichen Parodontalerkrankungen
Kapitel 04. Klassifikation der parodontalen und periimplantären Erkrankungen und Zustände
Kapitel 05. Parodontale Diagnostik, Befunderhebung und Behandlungsplanung
Kapitel 06. Systematische Behandlung von Parodontitis und anderen Parodontalerkrankungen
Kapitel 07. Aufbereitung des Instrumentariums für die Parodontalbehandlung
Kapitel 08. Parodontitis und systemische Erkrankungen
Kapitel 09. Halitosis
Kapitel 10. Vertragswesen und Abrechnung
Kapitel 11. Rechtliche Grundlagen und Einsatzbereich der/des ZMF bei der systematischen Parodontalbehandlung
Anhang: Rückentraining in der Praxis
Peter Eickholz ist Direktor der Poliklinik für Parodontologie des Zentrums der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist Mitglied im Editorial Board des Journal of Clinical Periodontology, im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift und Chefredakteur der Zeitschrift PARODONTOLOGIE, engagiert sich in verschiedenen Fachgesellschaften und hat auf dem Gebiet der Parodontologie vielfach publiziert und referiert.