0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
795 Aufrufe

Neue Studie zur Mundgesundheit bei Hundertjährigen am Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. Caroline Sekundo (links) besucht die Studienteilnehmerin zuhause. Dadurch entfällt für die Teilnehmenden eine Anreise, die häufig mit Aufwand verbunden ist.

(c) Eva Langowski/Universitätsklinikum Heidelberg

Wie hängt die Mundgesundheit mit gesundem Altern zusammen? Im Bereich der Alterszahnmedizin wird zunehmend über die Prozesse der oralen Alterung, Krankheitsentwicklung sowie zu den Bedürfnissen hochbetagter Menschen geforscht. Dr. Caroline Sekundo, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), und ihr Team fokussieren in dem Projekt „Mundgesundheit von Hochbetagten und Hundertjährigen“ die Erforschung von Faktoren, die für eine gute Mundgesundheit im hohen Alter verantwortlich sind. Das Projekt wird in einem Zeitraum von drei Jahren mit rund 260.000 Euro von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung, der größten Medizin fördernden Stiftung Deutschlands, gefördert.

Wer noch eigene Zähne hat, ist auch gesünder

„2018 haben wir in unserem ersten Hundertjährigen-Projekt bereits festgestellt, dass knapp zwei Drittel der Hundertjährigen noch eigene Zähne hatten sowie in einem verhältnismäßig guten körperlichen Gesundheitszustand waren“, sagt Dr. Sekundo. „Wir gehen davon aus, dass ein Zusammenhang zwischen Mund- und Allgemeingesundheit besteht. In dieser nachfolgenden Studie gilt es, mögliche Risiken und Faktoren herauszufinden, die für die Aufrechterhaltung einer guten Mundgesundheit im hohen Alter verantwortlich sind.“

Erfassung positiver und negativer Einflüsse auf die Gesundheit

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen Personen im Alter von 100 Jahren und älter sowie ihre Nachkommen. Die Studienärzte klären zunächst den Allgemeinzustand – wie unter anderem Lebensweise, Ernährung, Body Mass Index, (Vor-) Erkrankungen und Medikamenteneinnahmen. Danach werden das orale Mikrobiom, eine natürliche Ansammlung von Mikroorganismen, von verschiedenen Stellen aus der Mundhöhle sowie die Mundgesundheit und orale Hygiene unter die Lupe genommen. Caroline Sekundo beschreibt: „Wenn Menschen ein Alter von 100 Jahren erreichen, haben sie dann gleichzeitig auch eine bessere Mundgesundheit? Wir fragen uns, ob sich Zusammensetzung und Wechselwirkungen des Mikrobioms im hohen Alter verändern, es familiäre Einflussfaktoren gibt und sich somit Rückschlüsse auf die Mundgesundheit der Nachkommen ziehen lassen und welchen Einfluss beispielsweise Lebensumstände und Umwelt haben.“

Mundhygiene in hohem Alter

Neben der Erfassung von positiven oder negativen Einflussfaktoren soll im Rahmen der Studie herausgefunden werden, wie es hochbetagten Menschen zum Beispiel durch spezielle Mundhygiene- und Therapiemaßnahmen möglich sein kann, auch im hohen Alter eine gute Mundgesundheit zu erhalten und somit diesen allgemeinmedizinisch wichtigen Risikofaktor positiv zu beeinflussen. „Mundgesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil der Lebensqualität und hat vielfältige Auswirkungen auf den allgemeinen körperlichen Zustand. So können Erkrankungen im Mund direkten Einfluss unter anderem auf das Herz-Kreislaufsystem, Lungenerkrankungen, Autoimmunerkrankungen oder die Volkskrankheit Diabetes haben. Mit der Erforschung der Mundgesundheit von hochbetagten Menschen nimmt dieses Projekt eine Vorreiterrolle in der Zahnmedizin ein und vernetzt uns mit den Kolleginnen und Kollegen aus anderen medizinischen Fachbereichen. Es legt einen sehr wichtigen Grundstein, auf den wir in Zukunft weiter aufbauen werden“, ergänzt Professorin Wolff, Ärztliche Direktorin der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde am UKHD.

Informationen zur Studienteilnahme

Teilnehmen an der Studie können Personen, die 1922 oder früher geboren sind, sowie ihre leiblichen Kinder oder Enkel. Darüber hinaus sind Teilnehmende im Alter der Nachkommen (ca. 55 bis 80 Jahre), deren Eltern nicht hochbetagt (verstorben) sind, in der Kontrollgruppe herzlich willkommen. Interessierte können sich per Mail bei Dr. Caroline Sekundo oder Niklas Alich melden.

Quelle: Klinikum Universität Heidelberg Zahnmedizin Alterszahnmedizin Prävention und Prophylaxe med.dent.magazin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
31.03.2023

Align Technology launcht Invisalign Smile Architect™-Software

Europaisches Online-Event für Zahnärztinnen und Zahnärzte bot vollständigen Überblick und erste Anwendererfahrungen rund um das neue Behandlungsplanungssoftware-Tool
28.03.2023

„Gute und faire Prüfungen in der Zahnmedizin“

Erstes bundesweites Symposium zur Umsetzung der strukturierten mündlichen Prüfungen
28.03.2023

Chirurgie-Instrumente für 80 Prozent aller Eingriffe

Instrumentenserie von American Eagle überzeugen durch Effizienz, Ergonomie und mattes, kontrastreiches Finish
27.03.2023

Blog zur IDS 2023 – Wegweiser, Menschen, Trends

„100 Jahre IDS“: die internationale Dentalbranche traf sich vom 14. bis 18. März 2023 zur Jubiläumsmesse in Köln
24.03.2023

Parodontale Behandlungskonzepte – wichtiger denn je

Zahnärztetag Westfalen-Lippe 2023 hat ein hochaktuelles Thema und ein politisches Anliegen
24.03.2023

3M: Für jedes Anliegen die passende Lösung

IDS-Stand von 3M bot viele Produkte und Möglichkeiten, diese vor Ort zu testen
23.03.2023

Prävention, Reparatur und Regeneration

47. Jahrestagung der südbadischen Zahnärzteschaft in Rust
23.03.2023

Mit Nano-Robotern gegen den Biofilm

„KISS Wintersymposium“ startet erfolgreich wieder durch