0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4850 Aufrufe

Epidemiologische Untersuchung zeigt deutliche Effekte bei Patientinnen und Patienten, die antiresorptive Medikamente eingenommen haben

(c) Lightspring/shutterstock.com

Bisphosphonate sind Arzneien, die seit vielen Jahren in erster Linie erfolgreich gegen die Osteoporose eingesetzt werden. In einer US-amerikanischen Studie mit Beteiligung von Prof. Dr. Stefan Endres und Prof. Dr. Tobias Dreischulte vom LMU Klinikum München wurde jetzt ermittelt: Patientinnen und Patienten, denen Bisphosphonate verschrieben wurden, erkrankten weniger häufig an Covid-19. „Dies war ein deutlicher Effekt in einer epidemiologischen Untersuchung – einer Methodik, die allerdings keine zweifelsfreien Rückschlüsse auf einen ursächlichen Zusammenhang zulässt“, sagt der klinische Pharmakologe Endres.

Immunologische Effekte von Bisphosphonaten

Im Knochen töten Bisphosphonate jene Zellen, die Knochenmasse abbauen. Allerdings zeigten jüngst diverse Untersuchungen, dass sie zum Beispiel die Aktivierung von T-Zellen oder von Fresszellen des Immunsystems begünstigen – oder dass sie die Reaktion von T-Zellen und Antikörpern auf Viren steigern. Darüber hinaus fand eine Studie aus Australien, dass Patient:innen, die regelmäßig Bisphosphonate einnehmen, auf Intensivstationen einen günstigeren Verlauf hatten als Kontrollgruppen.

Originalpublikation:
Association between bisphosphonate use and Covid-19-related outcomes. Thompson J, Wand Y, Dreischulte T, et al., e-Life, August 2023 doi: https://doi.org/10.7554/eLife.79548 

Obwohl es mehrere wirksame Impfstoffe gegen Covid-19 gibt, sind die Impfraten in vielen Regionen der Welt unzureichend, um eine anhaltend hohe Krankheitslast und das Auftreten neuer Virusvarianten zu verhindern. „Es ist nicht unwahrscheinlich, dass wir in den kommenden Jahren neue Viruswellen bekommen. Da wäre es gut, weitere Wirkstoffe zu haben, die den Verlauf einer Virusinfektion günstig beeinflussen“, sagt Prof. Dr. Stefan Endres, Direktor der Abteilung für Klinische Pharmakologie am LMU Klinikum. Die Forschenden wollten mit ihrer Studie an einer großen Population untersuchen, ob Patient:innen, die Bisphosphonate nehmen, seltener oder weniger schwer an Covid-19 erkranken.

Die neue Studie und was dabei herauskam

Das Studienteam unter Leitung von Prof. Ulrich von Andrian, Immunologe an der Harvard Medical School, analysierte eine US-amerikanische Datenbank. Sie identifizierten fast acht Millionen Patientinnen und Patienten, für die von Januar 2019 bis Juni 2020 – also dem Zeitraum, der den Beginn der Corona-Pandemie im ersten Halbjahr 2020 umfasste – kontinuierliche medizinische Versicherungsdaten inklusive Medikamentenverschreibungen vorlagen. Gut 450.000 dieser Patienten bekamen Bisphosphonate verordnet (und nahmen sie wahrscheinlich auch ein).

Im Vergleich zu 450.000 Patientinnen und Patienten (gleichen Alters, Geschlechts, mit vergleichbaren Grunderkrankungen etc.) bekamen die Bisphosphonat-Anwender seltener Covid-19 und erlitten wenn, dann weniger schwere Covid-19-Verläufe. Zudem mussten sie weniger oft bei einer Corona-Infektion stationär aufgenommen werden. „Dieser statistische Effekt war stark – eine Reduktion um mehr als 50 Prozent – und hat die Untersucher überrascht“, erklärt Endres.

Weil Bisphosphonat-Anwender oft wenig mobile, ältere Menschen sind, die das Haus womöglich seltener als andere verlassen und sich vielleicht deshalb seltener infizieren, haben die Forschenden die untersuchte Bisphosphonat-Gruppe auch mit Osteoporose-Patient:innen verglichen, die mit anderen Osteoporose-Medikamenten behandelt worden waren. „Und trotzdem“, sagt der Münchner Mediziner, „blieb es bei der Korrelation der Bisphosphonat-Therapie mit weniger Coivid-19-Ereignissen.“ Korrelation bedeutet, dass beides – in diesem Falle die Bisphosphonat-Einnahme und weniger Covid-Ereignisse – zusammenzuhängen scheint.

Bisphosphonate nicht präventiv einnehmen  

Der sich aufdrängenden Vermutung, Bisphosphonate im nächsten Winter präventiv einzunehmen, erteilt Endres eine klarae Absage, aus gleich mehreren Gründen. Erstens muss der genaue Wirkmechanismus auf das Immunsystem geklärt werden. Zweitens sind Bisphosphonate nicht für die Vorbeugung oder Therapie von Corona-Infektion und anderen Atemwegsinfektionen zugelassen. Und drittens muss in einer sogenannten prospektiven Studie noch geklärt werden, ob auch ein ursächlicher Zusammenhang zwischen der Therapie mit Bisphosphonaten und günstigeren Covid-19-Verläufen besteht. Außerdem – das ist vor allem in der Zahnmedizin bekannt – haben Bisphosphonate schwere Nebenwirkungen auf den Kieferknochen und ihre Einnahme sollte daher sorgfältigst abgewogen werden.

Quelle: LMU München Chirurgie Interdisziplinär Zahnmedizin Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
24. Apr. 2024

Kombi-Laser für die PDT und Weichgewebschirurgie

Neuer Blaulicht-Hochleistungslaser beinhaltet auch einen Rotlichtlaser – Laserschutzbeauftragten-Zertifikat durch Online-Schulung
19. Apr. 2024

Zellbiologie: Molekularer Code regt Pionierzellen zum Aufbau von Blutgefäßen im Körper an

Forschende des KIT entdecken Zelltyp, der Bildung und Wachstum neuer Blutgefäße steuert
18. Apr. 2024

Blutvergiftung: Das muss man über diese Diagnose wissen

Was gibt es nach einer frisch überstandenen Sepsis zu beachten?
10. Apr. 2024

„Es funktioniert einfach. Das ist, was wir für unsere Patienten wollen“

Interview mit Zahnarzt Dr. Henning Riße über besser informierte Patienten, seine Arbeitsphilosophie und die Dry-Socket-Paste Socketol
8. Apr. 2024

Handlungs- und Faktenwissen der Studierenden realitätsnah überprüfen

OSCE: Bonner MKG-Chirurgie führt praxisnahe Parcours-Prüfung im Zahnmedizin-Studium ein
8. Apr. 2024

Mechanismen des embryonalen Zahnwachstums aufgedeckt

Embryonale Schneidezahnzellen können Druck „spüren“ und organisieren sich dadurch
5. Apr. 2024

Implantate: Ultrakurz und schmal mit Bone Growth Concept

Implantatsysteme mit Backtaper von Bredent bieten Platz für Anlagerung von Knochen und Weichgewebe
4. Apr. 2024

Gute Neuigkeiten bei der Implantologie

Mit der Ausgabe 1/2024 erhält die Implantologie-Redaktion gleich doppelte Verstärkung