0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1421 Aufrufe

Oral Reconstruction (OR) Global Symposium lockte 1.000 Teilnehmer nach Rom

Die Verleihung des Forschungspreises (von links): Dr. Martin Schuler (Geschäftsführer OR Foundation), Dr. Luca Cordaro (Präsident der OR Foundation und Kongressvorsitzender), Prof. Fernando Guerra (Universität Coimbra, Preiskomitee), Preisträger Dr. Florian Kernen, Dr. João Pitta und Dr. Ana Torres (Preiskomitee).

(c) Oral Reconstruction Foundation

Das Oral Reconstruction (OR) Global Symposium mit dem Thema „Quo Vadis Implant Dentistry“, das im Mai 2023 in Rom stattfand, wurde von rund 1.000 Teilnehmern aus 42 Ländern besucht. 55 hochkarätige internationale Referenten hielten Vorträge unter der Schirmherrschaft der Oral Reconstruction Foundation (OR Foundation), die vom Stiftungspräsidenten und Kongressvorsitzenden Dr. Luca Cordaro, MD, DDS, PhD, Leiter der Abteilung für Parodontologie und Prothetik der Policlinico Umberto I, Eastman Dental Hospital, Rom, geleitet wurde.

Hightech trifft Geschichte

Das Auditorium Parco della Musica, in dem der Kongress stattfand, ist ein beeindruckender und geschichtsträchtiger Ort, der mit seinen Museen und steilen Steintreppen die römische Architektur in Reinkultur verkörpert und somit alles andere als ein typischer Kongressort ist. Dieses Ambiente verzauberte die Teilnehmer und bildete einen beeindruckenden Kontrast zu den Hightech-Behandlungsmethoden und neuesten Forschungsthemen, die von einigen der weltweit führenden Experten vorgestellt wurden. Es überrascht daher nicht, dass die Teilnehmer die Organisatoren an allen drei Veranstaltungstagen mit vollen Rängen belohnten. Schon das Vorsymposium mit dem Titel „Technology helps the Clinic“ mit acht wissenschaftlichen Vorträgen und fünf Workshops zog mehr als 500 Teilnehmer an.

Technologie mit menschlicher Note

In einer zunehmend technologiebestimmten Welt ist das, was erfolgreiche Zahnärzte verbindet und auch in Zukunft auszeichnen wird, die Fähigkeit, einfühlsame menschliche Beziehungen aufzubauen. In diesem Geiste hießen Dr. Luca Cordaro und der ehemalige Präsident Prof. Mariano Sanz alle Teilnehmer sehr herzlich willkommen und sorgten dafür, dass sich alle während des gesamten Kongresses in Rom wie zu Hause fühlten. Abgerundet wurde der Kongress durch ein lebhaftes Networking mit mehr als 700 Teilnehmern in der Villa Miani hoch über den Dächern von Rom mit herrlicher Aussicht über die Stadt.

Die Oral Reconstruction Foundation ist ein großartiges Beispiel für eine Organisation, in der Spezialisten zusammenkommen, um bewährte Verfahren auszutauschen und Verbindungen zu knüpfen, die ein Leben lang halten. Ein bildhaftes Beispiel für dieses Mindset: Als am Freitag alle Flüge nach Rom wegen eines Streiks am Flughafen gestrichen wurden, fuhr ein Speaker den ganzen Weg von Deutschland mit dem Auto – insgesamt 15 Stunden – um rechtzeitig zu seinem Vortrag zu erscheinen.

Das Hauptprogramm am Freitag und Samstag war in acht Veranstaltungen unterteilt. Zu den Themen gehörten verschiedene Optionen für den Hart- und Weichgewebeaufbau, einschließlich der gesteuerten Knochenregeneration (Guided Bone Regeneration, GBR) mit Blöcken, Schalen oder computergestützter Knochenaugmentation. Die Referenten gingen auf Fragen der Knochen- und Weichgewebeheilung um Implantate herum ein und erläuterten Möglichkeiten der Behandlung von Gingivarezession. Ein weiterer Schwerpunkt war die Verwendung von autologem Knochen oder allogenem, xenogenem oder synthetischem Knochenersatzmaterial, Membranen und Weichteilmatrizen. Heftig diskutiert wurde die Frage, wann der richtige Zeitpunkt für die Implantation ist und welche Vorteile die Digitalisierung bietet.

Junge Forschende der Implantologie

Zwei Programmpunkte waren jungen und aufstrebenden Fachkräften gewidmet. Diese Forscher bilden die nächste Generation, und sie sind die Zukunft eines florierenden Netzwerks, der OR Foundation. Beim Science Slam am Freitag präsentierten sechs junge Forscher ihre Poster in einem zweiminütigen mündlichen Pitch. Die drei besten Präsentationen wurden von den Zuhörern ausgewählt – Gesamtsieger war Dr. Rodolfo Reda, (Università Sapienza, Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtswissenschaften, Rom).

Den Forschungspreis der Oral Reconstruction Foundation erhielt am Samstag Dr. Florian Kernen, Juniorprofessor für Virtuelle Implantologie, Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland. Das Preiskomitee mit Prof. Fernando Guerra, Dr. Ana Torres und Dr. João Pitta wählte Kernen für seine herausragende Forschung zum Thema „In vivo precision of intraoral scanners“ aus. Kernen ist Mitglied des Teams von Prof. Katja Nelson, Moderatorin der Eröffnungs-Session und Rednerin des Pre-Symposiums. Das Symposium wurde von BioHorizons Camlog, dem Gründungssponsor der OR Foundation, unterstützt.

 

Quelle: Oral Reconstruction Foundation Implantologie Chirurgie Fortbildung aktuell Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
2. Okt. 2023

Zirkonoxidkeramik in der Implantologie

Indikationen von prothetischen Versorgungen bis zum Implantat in der Implantologie 3/23
29. Sept. 2023

Digitale Abformung in der Implantologie

Der Workflow mit iIntraoralen Scans erschließt neue Behandlungsmöglichkeiten und Versorgungsoptionen
29. Sept. 2023

Abutment für Full-Arch-Behandlungen

Neoss lanciert ein neues Multi-Unit-Abutment für Neoss4+-Behandlungslösungen
28. Sept. 2023

„Mittendrin statt nur dabei!“

Am 15. September 2023 lud Bego zum Tag der offenen Tür
25. Sept. 2023

Mehr Klarheit in der Röntgendiagnostik und ein guter Anfang für PRF in der Implantologie

DGI stellt S3-Leitlinie implantologische 3D-Röntgendiagnostik und weltweit erste S3-Leitlinie zum Einsatz von PRF vor
25. Sept. 2023

Nach 28 Jahren Unabhängigkeit jetzt mit der Muttergesellschaft vereint

Ein neues Kapitel in der Firmengeschichte: Dentaurum Implants ist mit Dentaurum verschmolzen
21. Sept. 2023

Zukunftsorientierte Produkte für die Chirurgie

Digitale Lösungen zur Implantatstabilitätsmessung – W&H als Aussteller auf dem EAO-Kongress 2023 präsent
20. Sept. 2023

Implantologie step by step: Von den Basics bis zur Masterclass

Kompakte Fortbildungsreihe rund um die orale Implantologie startet im Herbst