0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3029 Aufrufe

Länderübergreifende GC-Fortbildung „Initial IQ One Sqin on tour“ gestartet

In speziell auf die Bedürfnisse von Anwendern angelegten Seminaren wird bei „One Sqin on tour" das Potenzial des Micro-Layerings und der von GC entwickelten One Sqin-Systematik aufgezeigt.

(c) Carsten Fischer

Das GC Key-Visual zu „Sqin"
Das GC Key-Visual zu „Sqin"
Die rasanten Fortschritte im Bereich der monolithischen Restaurationswerkstoffe haben die Anwendungsmöglichkeiten für das Micro-Layering deutlich erweitert. Heute ist die Technik in Kombination mit CAD/CAM-gestützt gefertigten vollkeramischen Restaurationen kaum noch wegzudenken. Und doch gibt es bei der Etablierung des Verfahrens in den Arbeitsalltag oft kleine Unwägbarkeiten. Mit der Fortbildungsreihe „One Sqin on tour“ und einem ausgeklügeltem Materialsystem (Initial IQ One Sqin) unterstützt GC Interessierte und Anwender dabei, dieses Konzept erfolgreich im Arbeitsalltag zu etablieren. Die länderübergreifenden „One Sqin on tour“ Fortbildungen ermöglicht es Zahntechnikern, unmittelbar und je nach Bedürfnis ihren bevorzugten Lernkanal zu wählen, um das Micro-Layering beherrschen zu lernen. 

Bemerkenswerte Fortschritte in der CAD/CAM- und Press-Technologie sowie die Entwicklung immer natürlicher aussehender Werkstoffe erlauben es, anspruchsvolle Restaurationen in hoher Ästhetik vorhersehbar anzufertigen. Als beliebtes Finalisierungsverfahren hat sich das Micro-Layering etabliert, mit dem mittlerweile selbst bei anspruchsvollen Frontzahnrestaurationen eindrucksvolle Ergebnisse möglich sind. Mit Initial IQ One Sqin bietet GC ein neues Farb- und Form-Keramikkonzept, mit dem in nur wenigen Bränden hochästhetische Resultate erzielt werden können. 

Abb. 1 In den kostenfreien Webinaren geben versierte Referenten mit detaillierten Video-Sequenzen Einblicke in ihren Arbeitsalltag, beschreiben anschaulich das Micro-Layering und zeigen den effizienten Weg zum ästhetisch hochwertigen Ergebnis.
Abb. 1 In den kostenfreien Webinaren geben versierte Referenten mit detaillierten Video-Sequenzen Einblicke in ihren Arbeitsalltag, beschreiben anschaulich das Micro-Layering und zeigen den effizienten Weg zum ästhetisch hochwertigen Ergebnis.
Foto: Carsten Fischer

In speziell auf die Bedürfnisse von Anwendern angelegten Seminaren wird bei „One Sqin on tour" das Potenzial des Micro-Layerings und der von GC entwickelten One Sqin-Systematik aufgezeigt. Laut GC zeichnet sich die feldspatbasierte 3-D-Mal- und Schichtkeramik Initial IQ One SqinQIN durch ihre Farbvielfalt, Farbtiefe, Transluzenz und Verarbeitungsgeschwindigkeit aus. Zudem sei die Arbeitstechnik zeitsparend und einfach in den Laboralltag zu integrieren. Im Rahmen der eigens für das Verfahren konzipierten Fortbildungen (Online- und Präsenzseminare) wird dem zahntechnischen Team die Basis für den schnellen Einstieg vermittelt. Die kostenfreien Webinare sind einerseits mit detaillierten Video-Sequenzen unterlegt und erlauben andererseits bei Diskussionen und Gesprächsrunden den direkten Austausch zwischen Teilnehmenden und Experten. Versierte Referenten geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag, beschreiben anschaulich das Micro-Layering und zeigen den effizienten Weg zum ästhetisch hochwertigen Ergebnis (Abb. 1). Ergänzend zu den Webinaren leiten die erfahrenen Spezialisten in praktischen Präsenzseminaren die Teilnehmenden individuell an, sodass das Micro-Layering im Anschluss direkt im eigenen Labor eingesetzt werden kann.

Lernziele der Fortbildungsveranstaltungen – Antworten auf die folgenden Fragen:

  • Welche Möglichkeiten bietet mir die Micro-Layering-Technik im Laboralltag?
  • Welche Materialien sind für das Micro-Layering geeignet?
  • Wie sind die Gerüste vorzubereiten und wie ist das konkrete Vorgehen (Step-by-Step)?
  • Wo liegen die Grenzen für das Micro-Layering?
  • Wie profitiere ich als Anwender vom Initial IQ One Sqin-Konzept?

Informationen zu den aktuellen Daten von „One Sqin on tour" sind hier erhältlich.

Quelle: GC Germany Materialien Fortbildung aktuell Ästhetik Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
16. Mai 2023

AG Keramik: Überblick gewinnen – Perspektiven entwickeln

Keramiksymposium ist Pre-Congress der ADT am 7. Juni 2023 in Nürtingen
16. Mai 2023

Erste Langzeitstudie zu zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten

Düsseldorfer Forschergruppe untersuchte Implantate des Patent-Systems über 9 Jahre
20. Apr. 2023

Intelligente Materialien für die Aligner-Therapie

Team des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung setzt auf Polymere mit Formgedächtniseigenschaften
19. Apr. 2023

BioniCut Snap – ästhetische Funktionsschienen als Snap-On

Material punktet mit festem Sitz, zahnschonend, unauffällig und ästhetischen Eigenschaften
18. Apr. 2023

Vollkeramische Therapiekonzepte

AG Keramik veröffentlicht neues Keramikhandbuch – Klassiker komplett überarbeitet und erweitert
12. Apr. 2023

Digitale Arbeitsprozesse, neue Materialien und Produkte

Amann Girrbach präsentierte digitalen Workflow auf der IDS 2023
3. Apr. 2023

Neue Ansätze zu Sofortversorgung und Weichgewebsmanagement

Fortbildungsprogramme von BioHorizons Camlog auf dem Osteology Symposium 2023 in Barcelona
29. März 2023

Zircon Medical: Implantaterfolg neu definiert

Auf der IDS erste Langzeitstudie zu zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten vorgestellt