Dr. Christopher Köttgen, geboren 03.01.1973 in Mainz, studierte von 1993 – 1998 Zahnheilkunde an der Universität Mainz. 1998 – 2001 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde der Univ. Mainz, Promotion 2000. Von Oktober 2001 bis März 2004 angestellter Zahnarzt im Zentrum für Zahnheilkunde und Mitarbeiter im Privatinstitut für Parodontologie und Implantologie München bei Dr. W. Bolz, Prof. Dr. H. Wachtel, Prof. Dr. M. Hürzeler und Dr. O. Zuhr. Seit 1.5.2004 in eigener Praxis in Mainz tätig. Praxisbegleitendes Studium für Betriebswirtschaftslehre im Betriebswirtschaftlichen Institut Prof. Dr. Braunschweig mit Abschluss zum Diplom Gesundheitsökonom. Veröffentlichungen in zahlreichen Fachzeitschriften. Vielfache Referententätigkeit zu den Themen Parodontologie, Prophylaxe, ästhetische Zahnheilkunde und Implantologie und Implantatprothetik. Vorsitzender des Referates Intensivfortbildungen und Continuum der BZKR. Mitglied der Vertreterversammlung der KZV Rheinland-Pfalz und BZK Rheinhessen und LZK. Stellvertretender Vorsitzender der Vertreterversammlung der BZK Rheinhessen. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Dentalschool Tübingen. Spezialist für Implantologie (Dental School), Praxistätigkeitsschwerpunkt Parodontologie (LZK Rheinland-Pfalz) und Implantologie (DGI). Mitglied des ersten Deutschen Seattle Study Clubs am Tegernsee, der DGP, DGI und DGZMK. Redaktionsbeirat „Der junge Zahnarzt“ (Springer Verlag).
Prof. Dr. Markus Hürzeler zählt zu den weltweit führenden Spezialisten für komplexe Implantatbehandlungen. Von ihm entwickelte Operationsmethoden kommen selbst bei schwierigsten Fällen mit großem Erfolg zum Einsatz. Entsprechend ist Prof. Hürzeler ein international gefragter Referent und Ausbilder für Zahnärzte. Markus Hürzeler studierte Zahnmedizin in Zürich und habilitierte 1995 an der Universität Freiburg, wo er seit 1998 auch einen Lehrauftrag hat.
Dr. Otto Zuhr genießt internationales Renommee für seine Leistungen in den Bereichen parodontale und peri-implantäre Erkrankungen sowie ästhetische Zahnfleischkorrekturen. Zusammen mit Prof. Hürzeler verfasste er 2011 ein Fachbuch, das laut Kollegen "ohne Zweifel eine der wichtigsten oralchirurgischen Publikationen der letzten Jahre und ein Muss für jeden Parodontologen und Implantologen ist". Otto Zuhr studierte Zahnmedizin in Aachen und in den USA. Er ist Spezialist für Parodontologie und seit 2007 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie.