Reihe: ITI Treatment Guide Series, Volume 12
1st Edition 2021
Buch
Hardcover, 21 x 28 cm, 224 Seiten, 672 Abbildungen
Sprache: Englisch
Kategorie: Implantologie
Artikelnr.: 22451
ISBN 978-1-78698-101-1
QP Deutschland
Dieser Titel ist auch als E-Book erhältlich. Bitte nutzen Sie zum Erwerb den Store auf Ihrem Endgerät, z.B. den Apple iBook-Store, den Google Play-Store oder den Kindle-Store.
Popular demand for dental implants as a reliable long-term option to replace missing teeth has risen dramatically. However, situations remain that pose challenges to practitioners and the treatment process. Written by renowned clinicians and supported by cases contributed by expert practitioners, the present volume of the ITI Treatment Guide series highlights the integration and management of peri-implant soft tissues. It discusses soft-tissue management before and during implant placement and during supportive peri-implant therapy and addresses the techniques and materials used for peri-implant soft-tissue augmentation and replacement and for the treatment of peri-implant soft-tissue dehiscences. Volume 12 of the ITI Treatment Guides series offers clinicians a comprehensive overview of various evidence-based techniques and treatment approaches for use in daily practice, with a focus on current techniques and materials.
Contents
Chapter 1. Introduction
Chapter 2. Importance of the Peri-Implant Soft Tissues
Chapter 3. Soft-Tissue Management around Tissue-Level Implants
Chapter 4. Soft-Tissue Grafting After Implant Placement
Chapter 5. Peri-Implant Soft-Tissue Dehiscences
Chapter 6. Clinical Case Presentations
Chapter 7. Conclusions
Chapter 8. References
Contributors
S. Aroca • P. Casentini • R. Cavalcanti • N. Donos • D. Etienne • A. Gil • J. Gillespie • C. Hämmerle • V. Iorio-Siciliano • R. Jung • E. Lorenzana • N. MacBeth • K. Riewe • M. Roccuzzo • A. Sculean • S. Shahdad • D. Thoma • P. Venezia
Dr. Roccuzzo ist niedergelassener Zahnarzt in Turin, Italien. Er erwarb seinen Doktortitel mit Auszeichnung an der Università degli Studi di Torino CIR Dental School und absolvierte seine postgraduelle Facharztausbildung in Parodontologie am Karolinska Institutet und der Università degli Studi di Siena Facoltà di Medicina e Chirurgia. Dr. Roccuzzo ist Mitglied der European Association for Osseointegration und der American Academy of Periodontology. Er war ehemaliger Präsident der italienischen Sektion des Internationalen Teams für Implantologie (ITI) und ist Mitglied des Editorial Board des Clinical Oral Implants Research und des International Journal of Esthetic Dentistry. Er hat weltweit zahlreiche Vorträge gehalten und ist Autor zahlreicher Publikationen auf dem Gebiet der mukogingivalen Chirurgie, Knochenregeneration und Implantologie.
1985 bis 1990: Studium in Budapest. 1990 bis 1991: Assistenz in freier Praxis. 1991 bis 1992: Assistenz in der Poliklinik für Paradontologie in Münster. 1993 bis 1995: Postgrad.-Ausbildung am Royal Dental College Aarhus/Dänemark. 1997: Facharzt für Paradontologie (Master of Science in Periodontology in Aarhus/Dänemark). 1998 bis 2002: Oberarzt in Homburg/Saar. 1999: Spezialist der DGP. 2001: Habilitation. 2002 bis 2004: Oberarzt der Sektion Parodontologie in Mainz. 2004: Anthony Rizzo Award. Seit September 2004: Leiter der Abteilung Parodontologie an der Uni Nijmegen. Unter anderem Zweiter Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Laserzahnheilkunde, Vorstandsmitglied der DGP, Mitglied der wiss. Beiräte: Journal of Clinical Periodontology, PERIO (Periodontal Practice Today), Journal de Paradontologie et d'Implantologie Orale. 2009-2010: Präsident der Periodontal Research Group der International Association for Dental Research (IADR), Past Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP), Amtierender Präsident der European Federation of Periodontology (EFP). Seit 01.08.2015: Geschäftsführender Direktor der ZMK Bern. Ordentlicher Professor und Direktor der Klinik für Parodontologie, Universität Bern; Autor von mehr als 310 Publikationen in peer reviewed Journals/Mitglied im Editor oder Mitglied im Editorial Board von 14 wissenschaftlichen Zeitschriften. Forschungspreise: u.a. Anthony Rizzo-Preis der IADR und IADR/Straumann-Award in Regenerative Periodontal Medicine.
Professor Nikos Donos ist Professor für Parodontologie und Implantologie, Direktor für klinische Forschung, Leiter des Zentrums für orale klinische Forschung und Leiter des Zentrums für orale Immunbiologie und regenerative Medizin am Institut für Zahnmedizin, Barts & The London School of Medicine and Dentistry, Queen Mary University of London (QMUL). Prof. Donos ist außerdem Direktor des ITI-Stipendienzentrums und Direktor des Osteology Research Scholarship Centre, beide an der QMUL. Im Jahr 2009 wurde ihm der Titel eines Ehrenprofessors an der Fakultät für Zahnmedizin in Hongkong verliehen, 2012 der Titel eines außerordentlichen Professors an der Zahnmedizinischen Fakultät der Griffith University in Australien, 2015 der Titel eines Ehrenprofessors am UCL-Eastman Dental Institute und 2019 der Titel eines Ehrenprofessors an der School of Dentistry der University of Queensland, Australien. Im Jahr 2011 wurde Professor Donos mit dem renommierten International Association for Dental Research (IADR)-Periodontology Group Award für parodontale regenerative Medizin und 2019 mit dem American Academy of Periodontology (AAP) Clinical Research Award für seinen Beitrag als Mitautor eines "herausragenden veröffentlichten wissenschaftlichen Manuskripts mit direkter klinischer Relevanz und Anwendung in der Praxis der Parodontologie" ausgezeichnet. Im Jahr 2004 erhielt Professor Donos den European Association of Osseointegration (EAO)-Basic Science Research Award. Professor Donos war Präsident der British Society of Periodontology & Implant Dentistry (BSP) (2020) und ist Vorstandsmitglied der Osteology Foundation (Schweiz) sowie akademischer Vertreter im Komitee der Association of Dental Implantology (ADI) (UK). Professor Donos ist in internationalen, peer-reviewed Journalen im Bereich Parodontologie und Implantologie als Redaktionsmitglied tätig und hat dort mehr als 240 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht. Professor Donos ist/war an einer Reihe von Konsenskonferenzen für die European Federation of Periodontology (EFP), die European Association of Osseointegration (EAO), das International Team for Implantology (ITI) und die Osteology Foundation beteiligt, die jeweils die neuesten evidenzbasierten Erkenntnisse für verschiedene klinische Fragestellungen im Bereich der Parodontologie und Implantologie liefern. Prof. Donos verfügt über langjährige klinische Erfahrung in der Behandlung von Patienten, die an schweren Parodontalerkrankungen leiden. Dazu gehören alle (nicht-chirurgischen und chirurgischen) Schritte zur Behandlung von Parodontalerkrankungen, einschließlich der Regeneration von Parodontal- und Knochengewebe und des Ersatzes fehlender Zähne durch Zahnimplantate. Darüber hinaus verfügt Professor Donos über umfangreiche Erfahrungen in der nicht-chirurgischen und chirurgischen Behandlung von periimplantären Erkrankungen (periimplantäre Mukositis und Periimplantitis). Alle oben genannten klinischen Probleme und ihre Behandlung sind Themen, die Professor Donos regelmäßig in seinen Vorträgen auf nationaler und internationaler Ebene behandelt.
Professor, DMD
Orale Implantologie und Prothetische Zahnheilkunde
Privatpraxis