We use cookies to enable the functions required for this website, such as login or a shopping cart. You can find more information in our privacy policy.
Björn Ludwig maintains a private orthodontic practice in Traben-Trarbach, Germany. He is Assistant Professor at the University of Homburg/Saar, Department of Orthodontics. His focus of research work is skelettal anchorage and 3D imaging. He has published more than 100 peer reviewed clinical and scientific articles, and is editor of three books. He is editor in chief of the Quintessenz publication "Kieferorthopädie" (Orthodontics). He is also co-editor of the Journal of Clinical Orthodontics. He is active member of the Angle society of Europe and serves in the council of the German board in Orthodontics. He is the current president of the European Begg Society.
Expected publication: 03/2023 1st Edition 2023 Book Hardcover, 21 x 28 cm, 316 pages, 890 illus Language: German Category: Orthodontics Stock No.: 10880 ISBN 978-3-86867-658-7 QP Deutschland
1. Auflage 2016 Book Softcover, 16 x 20 cm, 128 pages, 73 illus Language: German Categories: Orthodontics, Patient Education, General Dentistry Stock No.: 17790 ISBN 978-3-86867-309-8 QP Deutschland
24th International Orthodontic Symposium (IOS 2022)
Digital Workflow – effective or fancy?25.11.2022 — 26.11.2022Kaiserstein Palace, Malá Strana , Czech Republic
Speakers: Veronika Ganchuk, Finn Geoghegan, Simon Graf, Wolfgang Kater, Björn Ludwig, Esfandiar Modjahedpour, Ralf J. Radlanski, Aladin Sabbagh, Josef Šebek, Silvia M. Silli, Christian Url, Benedict Wilmes
IOS Hannover
32. Symposion Praktische Kieferorthopädie
Ist die klassische Kieferorthopädie ein Auslaufmodell?01.04.2022 — 02.04.2022Marriott Hotel Berlin
Speakers: John Bennett, Jens Johannes Bock, Wolfgang Boisserée, Philipp Eigenwillig, Robert Fuhrmann, Dominik Groß, Julia Haubrich, Daniel Hellmann, Björn Ludwig, Ralf J. Radlanski, Dirk Wiechmann, Heinz Winsauer
sold outQuintessenz Verlags-GmbH
31. Symposion Praktische Kieferorthopädie
Höher, schneller, weiter...22.03.2019 — 23.03.2019Marriott Hotel Berlin
Speakers: Caroline Binar, Jens Johannes Bock, Bruno Di Leonardo, Bärbel Kahl-Nieke, George Kanavakis, Björn Ludwig, Manuel Nienkemper, Christoph Reichert, Sabine Ruf, Silvia M. Silli, Angelika Typolt, Carlalberta Verna, Julia von Bremen
sold outQuintessenz Verlags-GmbH
This author's journal articles
Kieferorthopädie, 4/2022
EditorialPages 319, Language: GermanLudwig, Björn / Bock, Jens Johannes
Impacted teeth can be a challenging scenario in orthodontic patients asking for ‘invisible’ treatments. Skeletal anchorage can help clinicians to overcome the limitations of aligners, making possible more predictable and efficient clinical protocols. This case report describes a ‘canine-first’ approach and the relative workflow for the orthodontic management of impacted teeth with aligners and skeletal anchorage. The approach could be very effective in adult patients who present with impacted teeth and request aesthetic orthodontic treatment options.
Receipt of manuscript: 28.04.2022, Acceptance: 15.05.2022
Keywords: impacted canine, aligner, skeletal anchorage
The present article describes the material properties of CA Pro (Scheu Dental, Iserlohn, Germany), a novel aligner foil, and demonstrates its performance in the orthodontic treatment of two cases with different characteristics.
Keywords: aligner, aligner material, biomaterials, digital orthodontics, materials
Anhand eines Patientenbeispiels mit einem traumatischen Schneidezahnverlust werden die Möglichkeiten und Grenzen einer die Oberkiefermitte überschreitenden Zahnbewegung diskutiert.
Keywords: Kieferorthopädische Zahnbewegung, kieferorthopädischer Lückenschluss, Zahntrauma, Frontzahntrauma, Oberkiefermitte
Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen von kieferorthopädischen Attachments der Marke Forestadent (Pforzheim) auf die diagnostische Qualität im 1,5 Tesla-Magnetresonanztomografen von vier kraniofazialen Regionen zu untersuchen. Die Unterschiede der diagnostischen Qualität bei Verwendung der Attachments verschiedenster Materialien sollten dabei in vivo bewertet werden. Ziel sollte es sein, sowohl dem Radiologen als auch dem Kieferorthopäden eine Richtlinie an die Hand zu geben, wann die Entfernung festsitzender kieferorthopädischer Attachments vor einer MRT-Untersuchung empfohlen werden sollte und wann die Apparatur belassen werden kann. Zunächst erfolgte die Herstellung von acht Trägerschienen mithilfe eines 3-D-gedruckten Oberkiefermodells einer 24-jährigen Probandin. Sieben dieser Schienen wurden mit jeweils verschiedenen Bracketsets bestückt und anschließend in vivo im 1,5 Tesla-MRT untersucht. Zu Vergleichszwecken wurden zusätzlich MRT-Untersuchungen ohne Trägerschiene und mit unbestückter Trägerschiene angefertigt. Im Anschluss wurde das Ausmaß der Artefakte und die damit einhergehende Beeinflussung durch einen erfahrenen Radiologen anhand von Screenshots der einzelnen MRT-Untersuchungen bestimmt. Um Brackets aus Kunststoff entstanden die geringsten Artefakte, gefolgt von Attachments aus Vollkeramik. Die Artefakte um Keramikbrackets mit Metallslot stellten sich als moderat dar. Die signifikantesten Artefakte entstanden um die verschiedenen Stahlbrackets. Darüber hinaus konnte eine Korrelation zwischen dem Ausmaß der Artefakte und der Größe der Brackets beobachtet werden. Alle festgestellten Artefakte beschränkten sich auf den Bereich der Mundhöhle. Eine prophylaktische Entfernung der Brackets vor dem Hintergrund der Artefaktentstehung ist bei Untersuchungen im 1,5 Tesla-MRT mit Zielregion jenseits der Kopf-Hals-Region nicht angezeigt.
Keywords: Kieferorthopädische Brackets, kieferorthopädische Geräte, 1, 5 Tesla-MRT, Magnetresonanztomografie, Artefakte, diagnostische Qualität