EditorialPages 331, Language: GermanBraun, AndreasPages 335-345, Language: GermanMoghtader, DariusDie Anatomie des Zungenbandes und die Auswirkungen der Ankyloglossie auf das Stillen werden erklärt. Die chirurgische Therapie bei Säuglingen mit restriktiver sublingualer Faszie durch eine funktionell vollständige Frenotomie mit verschiedenen Instrumenten – insbesondere mithilfe des CO2-Lasers – wird diskutiert.
Manuskripteingang: 06.01.2024, Manuskriptannahme: 26.03.2024
Keywords: Frenotomie, Ankyloglossie, Zungenband, Stillen, Laser
Pages 347-352, Language: GermanBraun, AndreasIm Rahmen der Entwicklung von Leitlinien werden auch zunehmend laserbasierte Behandlungstechniken einbezogen und entsprechende Behandlungsempfehlungen gegeben. Da diese Therapien schon aufgrund der Vielzahl der verschiedenen Laserwellenlängen, Leistungseinstellungen und Arbeitsansätze oftmals schwer zu vergleichen sind, gestaltet sich die Entwicklung von solchen Empfehlungen schwierig und sie erfordern ein Höchstmaß an Verständnis und Wissen um die physikalischen Grundlagen. Am Beispiel der S3-Leitlinienempfehlungen zur Verwendung laserbasierter Verfahren in der Parodontitistherapie Stadium I bis III wurden die dort veröffentlichten Aussagen auf ihre wissenschaftlichen Grundlagen überprüft. Dabei standen die fachlichen Einschlusskriterien für die verwendeten Studien im Vordergrund, die zu den daraus resultierenden Empfehlungen zur Verwendung von Lasersystemen in Form der photodynamischen Therapie (PDT) in der Parodontitisbehandlung geführt haben. Die genaue Analyse der den Leitlinienempfehlungen zugrunde liegenden wissenschaftlicher Publikationen zu laserbasierten Systemen lassen erhebliche Schwächen erkennen, sodass die daraus abgeleiteten Behandlungsempfehlungen fachlich nicht nachvollziehbar sind. Generell sollte damit die Bedeutung publizierter Leitlinien eher kritisch betrachtet und im individuellen Patientenfall fachgerecht hinterfragt werden.
Manuskripteingang: 04.03.2024, Manuskriptannahme: 08.03.2024
Keywords: Leitlinien, Laser, Photodynamik, Photosensibilisator, Behandlungsempfehlung, Evidenz
Pages 353-359, Language: GermanOberhofer, OlafZiel der Zahnheilkunde ist es, Mundgesundheit in Zusammenarbeit mit den Patienten zu erreichen und zu erhalten. Die Mundgesundheit ist Ausgangspunkt für die Allgemeingesundheit. Sie steht mit einigen systemischen Erkrankungen in enger Beziehung. So ist eine optimale Befundung mit entsprechender Diagnostik, Therapie und Erhaltungsphase für die tägliche Praxis wichtig. Möglicherweise vorhandene Krankheitsprozesse müssen möglichst minimalinvasiv gestoppt werden. In den vergangenen 25 Jahren wurden Laser-unterstützte Diagnostikgeräte entwickelt, die dann nach und nach Einzug in die Praxen hielten. Der Artikel gibt eine Übersicht über mögliche Diagnostikmethoden, ihre wissenschaftlich basierte Anwendung und die Integration in ein Praxiskonzept.
Manuskripteingang: 18.02.2024, Manuskriptannahme: 25.03.2024
Keywords: Kariesentwicklung, Plaquehypothesen, Laserfluoreszenzdiagnostik, „Digital imaging fiber-optic transillumination“ (DIFOTI), Monitoring
Pages 361-368, Language: GermanKleinert, Thorsten / Oberhofer, OlafDer Einsatz von Lasern zur Behandlung der Parodontitis ist neben der Handinstrumentation und der Schall-technologie ein seit Mitte der 1990iger-Jahre wissenschaftlich gesichertes Verfahren. Die Studienergebnisse bezüglich der Er:YAG- und Er,Cr:YSGG-Laser zeigen mindestens gleiche klinische Therapieergebnisse. Keine der 3 Methoden (Handinstrumentation, Schallinstrumentation, Laseranwendung) ist in allen Belangen den anderen Methoden überlegen. Bei der Laseranwendung ist die Wellenlänge in ihrer Wirkung auf das Gewebe entscheidend. Für eine Monotherapie kommen Laser mit einer Wellenlänge von 2,94 und 2,79 µm (Er:YAG und Er,Cr:YSGG) infrage. Alle anderen Laser finden ihre Anwendung in Ergänzung der adjuvanten Therapie, indem sie zusätzlich zu den Standardbehandlungen der Handinstrumentierung und Schalltechnik eingesetzt werden, so z. B. der Diodenlaser bei der antimikrobiellen photodynamischen Therapie (aPDT). Nach der Parodontitistherapie (PA) ist der langfristige Therapieerfolg generell abhängig von einem auf den individuellen Gesundheitszustand des Patienten abgestimmten Prophylaxekonzept sowie der Mitarbeit der Patientinnen und Patienten.
Manuskripteingang: 12.03.2024, Manuskriptannahme: 26.03.2024
Keywords: Parodontitis, Behandlungstechniken, Literaturstudien zur Parodontitistherapie (PA), Patientenfall, S3-Leitlinie
Pages 371-380, Language: GermanWenzler, Johannes-Simon / Gernhardt, Christian Ralf / Conrads, Georg / Pütz, Natalie / Braun, Andreas / Böcher, SarahZahlreiche Ursachen sind für eine Infektion des Pulpakomplexes verantwortlich. Beispielsweise können Karies, Traumata oder auch Parodontitis mit einer mikrobiellen Besiedlung des Wurzelkanalsystems einhergehen. Letztendlich führt in den meisten Fällen das Eindringen dieser Bakterien zu einer Entzündung der Pulpa respektive des periapikalen Komplexes. Die alleinige chemomechanische Reinigung der Wurzelkanäle führt in der Regel nicht zu einer ausreichenden Eliminierung des endodontischen Mikrobioms. Deshalb kommen neben konventionellen Spüllösungen während der Wurzelkanalaufbereitung häufig zusätzliche Desinfektionsmethoden zum Einsatz – z. B. schall- bzw. ultraschall- oder plasmabasierende Systeme oder Lasersysteme. Die Kombination aus chemomechanischer Wurzelkanalbehandlung und adjuvanter, z. B. mithilfe der Lasertechnik umgesetzter Therapiemethoden können eine effektive Keimreduktion und als weiteren Effekt entzündungsfreie Strukturen schaffen bzw. die Ausheilung, was wiederum nicht nur für den endodontischen, sondern auch allgemeinmedizinischen therapeutischen Erfolg maßgeblich sein kann.
Manuskripteingang: 02.03.2024, Manuskriptannahme: 06.03.2024
Keywords: Endodontie, Desinfektion, Laser, Photosensibilisator, Aktivierung von Spüllösungen
Pages 383-400, Language: GermanBöcher, Sarah / Conrads, Georg / Färber, Christoph Maria / Braun, Andreas / Wenzler, Johannes-SimonDas oberste Ziel der Parodontitistherapie ist es, durch die Entfernung supra- und subgingival gelegener bakterieller Beläge eine zielgerichtete Infektionskontrolle und so eine Reparatur und im besten Fall eine Regeneration des durch die chronische Entzündung verloren gegangenen Gewebes zu erzielen. Den Goldstandard der Parodontitistherapie stellt hier die konventionelle mechanische Reinigung der Wurzeloberflächen dar. Die Einschränkungen und Limitationen, denen sie z. B. aufgrund der morphologischen Gegebenheiten der subgingivalen Zahnoberflächen unterliegt, sind weithin bekannt und akzeptiert. Aufgrund dieser Einschränkung konventioneller mechanischer Therapiemethoden werden heute zahlreiche alternative oder adjuvante Therapiemethoden vorgeschlagen – hierzu gehört auch der Einsatz von Lasersystemen im Rahmen der Parodontitistherapie. Lasersysteme finden bereits seit einem Vierteljahrhundert klinische Anwendung in der Zahnmedizin, doch die sie umgebende Kontroverse besteht fort. Lasersysteme können – bei richtiger Indikationsstellung, korrekter Anwendung und in Kombination mit etablierten Therapiemethoden – ein wertvolles Fundament für den therapeutischen Erfolg legen. Aber sie sind kein Allheilmittel. Vor allem den von vielen gewünschten Laser für alle Bereiche – im Sinne eines „Allzwecklasers“ – gibt es nicht! Um für klinische Anwendungen empfohlen zu werden, muss der Einsatz von Lasern vorhersagbare Ergebnisse auch in der klinischen Anwendung liefern, etablierte Therapiemethoden sinnvoll ergänzen und Ergebnisse erzielen, die über die mit konventionellen Behandlungsmethoden möglichen hinausgehen. Die aktuelle Studienlage ist jedoch im besten Falle als kontrovers zu bezeichnen, weshalb weitere, qualitativ hochwertige, randomisierte klinische Studien mit standardisierten Laserparametern und langfristigen Nachbeobachtungszeiträumen erforderlich sind. Daher heißt es für die Laserzahnheilkunde vor allem: In Forschung investieren!
Manuskripteingang: 13.03.2024, Manuskriptannahme: 11.04.2024
Keywords: Parodontologie, Laser, Photosensibilisator (PS), Parodontitistherapie
Pages 401-409, Language: GermanJänicke, SiegfriedDer Einsatz des Lasers hat eine erfolgreiche, in der Medizin ca. 60-jährige, in der Zahnmedizin eine ca. 35-jährige Geschichte. Trotz identischer physikalischer Voraussetzungen weisen die Einsatzgebiete in Therapie, Diagnostik und anderen Bereichen naturbedingt teilweise erhebliche Unterschiede, aber auch verbindende Elemente auf. Der vorliegende Beitrag stellt die gegenwärtigen Schwerpunkte und Schnittmengen des Lasereinsatzes auf beiden Gebieten dar. Prospektiv besteht die Notwendigkeit einer verbesserten wissenschaftlichen Evaluierung in beiden Bereichen. Dies ändert jedoch nichts an den ungebrochen großen und immer neuen Möglichkeiten des Lasers bei medizinischen und zahnmedizinischen Anwendungen.
Manuskripteingang: 18.02.2024, Manuskriptannahme: 24.03.2024
Keywords: Laser, Therapie, Diagnostik
Pages 411-423, Language: GermanMeister, JörgDie Photobiomodulation (PBM) definiert sich als therapeutisches Verfahren zur Auslösung photochemischer Veränderungen in zellulären Strukturen, ohne dass eine direkte Schädigung der Gewebestruktur zutage tritt, wie dies z. B. bei einem chirurgischen Eingriff der Fall sein kann. Im Sinne der „Low intensity laser(light)“-Therapie (LILT) mithilfe moderner Strahlungsquellen wie Laser, „Light emitting diode“ (LED) und Plasma erfordert die sachgerechte Nutzung grundlegende Kenntnisse hinsichtlich des „phototherapeutischen Fensters“ (Wellenlänge) in Kombination mit einem an die Wellenlänge adaptierten Photosensibilisator. Die Intensität der applizierten Strahlung und die applizierte Dosis sowie die Gewebeeigenschaften stellen hierbei fundamentale Kenngrößen dar, die den Erfolg einer derartigen therapeutischen Maßnahme maßgeblichen beeinflussen. Die sich hieraus ergebenden Zusammenhänge werden erörtert, Begriffe wie photodynamische Therapie (PDT) und antimikrobielle photodynamische Therapie (aPDT) werden definiert und deren Zusammenhang veranschaulicht. Anwendungsbereiche, Vorteile und Limitierungen werden vorgestellt.
Manuskripteingang: 28.02.2024, Manuskriptannahme: 18.03.2024
Keywords: Photobiomodulation (PBM), photodynamische Therapie (PDT), „Low-level laser(light)“-Therapie (LLLT), „Low intensity laser(light)“-Therapie (LILT), Photosensibilisatoren, Laserparameter
Pages 425-435, Language: GermanSchindler-Hultzsch, GabrieleGuideline für minimalinvasive, Laser-unterstützte Kinderzahnheilkunde am Beispiel der Therapie von Zähnen mit MIH und Freilegung eines retinierten ZahnsKinder haben ein anderes Anforderungsprofil an die zahnärztliche Behandlung als Erwachsene. Zahnarztangst und dentale „Behavioral management“-Probleme sind oft auf einen multifaktoriellen Hintergrund zurückzuführen. Schmerz, Unwohlfühlen, das Gefühl des Kontrollverlustes sowie die Angst vor dem Eingriff führen häufig zu einer Behandlungsverweigerung. Die schmerzarme Lasertherapie kann zu einer besseren Compliance und Akzeptanz der Behandlung bei den Kindern und Jugendlichen führen. Behandlungsprotokolle für die Laser-unterstützte Kinderzahnheilkunde mit detaillierten Parametern für die einzelnen Behandlungsschritte und speziell geschulte Zahnärzte und Zahnärztinnen mit profundem Wissen in der Lasertherapie sind nötig, um verlässliche und vorhersagbare Ergebnisse erzielen und einen sicheren und effizienten Umgang mit der Lasertechnologie gewährleisten zu können. Die Lasertherapie mit dem 3D-Laserkids Concept bietet die Grundlage und Guideline für minimalinvasive Laser-unterstützte Kinderzahnheilkunde und eröffnet neue therapeutische Perspektiven für eine kindgerechte, schonende, schmerzarme Behandlung mit einem breiten Einsatzgebiet.
Manuskripteingang: 12.03.2024, Manuskriptannahme: 26.03.2024
Keywords: Laser, Kinderzahnheilkunde, Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), Freilegung retinierter Zähne, Chirurgie
Pages 437-444, Language: GermanSchlichting, RalfDie Zahl älterer Patienten, welche endodontische Behandlungen benötigen, wird in den nächsten Jahrzehnten deutlich zunehmen. Physiologische, aber auch pathologische Veränderungen des Zahns während des Alterungsprozesses machen die Therapie herausfordernd. Das Wissen um diese Veränderungen, modernste technische Hilfsmittel sowie die Einhaltung der biologischen Ziele der Endodontie können auch hier die endodontische Therapie zu einer Behandlungsoption mit sehr hoher Erfolgswahrscheinlichkeit machen.
Manuskripteingang: 20.02.2024, Manuskriptannahme: 26.03.2024
Keywords: Ältere Patienten, anatomische Herausforderungen, chemomechanische Präparation, Spülflüssigkeiten, Aktivierung
PraxismanagementPages 445, Language: GermanBildgebende VerfahrenPages 447-448, Language: GermanSchulze, DirkAtlasPraxismanagementPages 449-451, Language: GermanCzerny, CarstenAbrechnungPraxismanagementPages 453-454, Language: GermanZurstraßen, ArnoRechtsfragenPraxismanagementPages 455-456, Language: GermanBischoff, Thomas / Löbe, KerstinSteuerrecht