Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Dr. Ueli Grunder ist Fachzahnarzt für rekonstruktive Zahnmedizin (Spezialistenstatus SSRD) und hat den Spezialistenausweis (WBA) in oraler Implantologie. Die zusammen mit Thomas Gaberthüel gegründete Praxis in Zollikon-Zürich führt er heute mit David Schneider und Jörg Michel. In seiner internationalen Vortragstätigkeit und diversen Publikationen befasst er sich mit den chirurgischen und prothetischen Aspekten der Implantologie. Sein Buch "Implantate in der ästhetischen Zone" wurde 2015 im Quintessenz Verlag publiziert und wurde bereits in 11 Sprachen übersetzt. Dr. Ueli Grunder ist Past-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Implantologie (SGI) und der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED).
1st Edition 2016 Buch Hardcover, 22,5 x 31 cm, 848 Seiten, 4049 Abbildungen Sprache: Englisch Kategorien: Ästhetische Zahnheilkunde, Implantologie Artikelnr.: 13381 ISBN 978-1-85097-283-9 QP Deutschland
Referenten: Claude Andreoni, Amelie Bäumer-König M.Sc., Daniel Buser, Horst Dieterich, Ueli Grunder, Sebastian Horvath, Markus B. Hürzeler, Konrad H. Meyenberg, David Schneider, Paul Leonhard Schuh, Peter Schüpbach, Beatrice Tschanz Kramel
Quintessenz Verlags-GmbH
56. Jahrestagung der NEUEN GRUPPE
Problemfälle und Misserfolge in der Zahnmedizin – wie wir sie lösen und was wir von ihnen lernen können17. Nov. 2022 — 19. Nov. 2022Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München, München, Deutschland
Referenten: Sascha Bechmann, Michael Christgau, Pierpaolo Cortellini, Ueli Grunder, Gerd Körner, Gabriel Krastl, Christian Ramel, Franck Renouard, Jörg Schröder, Maurizio S. Tonetti
Neue Gruppe
3rd Urban International Hard and Soft Tissue Regeneration Symposium
Predictability in Regeneration21. Okt. 2022 — 22. Okt. 2022Budapest Congress Center, Budapest, Ungarn
Referenten: Luca De Stavola, Ueli Grunder, Jaime Lozada, José Carlos Martins da Rosa, Aušra Ramanauskaitė, Frank Schwarz, Istvan Urban, Giovanni Zucchelli, Otto Zuhr
Urban Regeneration Institute
29th EAO annual scientific meeting
Uniting Nations through Innovations29. Sept. 2022 — 1. Okt. 2022Palexpo, Le Grand-Saconnex, Schweiz
Referenten: Thabo Beeler, Nitzan Bichacho, Rino Burkhardt, Luigi Canullo, Matteo Chiapasco, Luca De Stavola, Mirela Feraru, Alfonso Gil, Klaus Gotfredsen, Markus Gross, Ueli Grunder, Christoph Hämmerle, Björn Klinge, Ivo Krejci, Sebastian Kühl, Niklaus P. Lang, Sonia Leziy, Daniele Manfredini, Konrad H. Meyenberg, Francesco Mintrone, Ricardo Mitrani, Sven Mühlemann, José M. Navarro, Florian Probst, Pablo Ramírez, Christoph Andreas Ramseier, mario roccuzzo, Fidel Ruggia, Mariano Sanz, Rubens Spin-Neto, Dennis P. Tarnow, Daniel Thoma, Istvan Urban, Hans-Peter Weber
European Association for Osseintegration (EAO)
The 14th International Symposium on Periodontics and Restorative Dentistry (ISPRD)
9. Juni 2022 — 12. Juni 2022Boston Marriott Copley Place, Boston, MA, Vereinigte Staaten von Amerika
Referenten: Tara Aghaloo, Edward P. Allen, Evanthia Anadioti, Wael Att, Vinay Bhide, Markus Blatz, Scotty Bolding, Lorenzo Breschi, Jeff Brucia, Daniel Buser, Luigi Canullo, Daniele Cardaropoli, Stephen J. Chu, Donald Clem, Christian Coachman, Lyndon F. Cooper, Daniel Cullum, Lee Culp, Sergio De Paoli, Marco Degidi, Nicholas Dello Russo, Serge Dibart, Joseph P. Fiorellini, Mauro Fradeani, Stuart J. Froum, David Garber, Maria L. Geisinger, William Giannobile, Luca Gobbato, Ueli Grunder, Galip Gürel, Chad Gwaltney, Christoph Hämmerle, Robert A. Horowitz, Markus B. Hürzeler, David Kim, Greggory Kinzer, Christopher Köttgen, Ina Köttgen, Purnima S. Kumar, Burton Langer, Lydia Legg, Pascal Magne, Kenneth A. Malament, Jay Malmquist, George Mandelaris, José Carlos Martins da Rosa, Pamela K. McClain, Michael K. McGuire, Mauro Merli, Konrad H. Meyenberg, Craig Martin Misch, Julie A. Mitchell, Marc L. Nevins, Myron Nevins, Michael G. Newman, Miguel A. Ortiz, Jacinthe M. Paquette, Stefano Parma-Benfenati, Michael A. Pikos, Giulio Rasperini, Pamela S. Ray, Christopher R. Richardson, Isabella Rocchietta, Marisa Roncati, Marco Ronda, Paul S. Rosen, Maria Emanuel Ryan, Irena Sailer, Maurice Salama, David M. Sarver, Takeshi Sasaki, Todd Scheyer, Massimo Simion, Michael Sonick, Sergio Spinato, Dennis P. Tarnow, Lorenzo Tavelli, Douglas A. Terry, Tiziano Testori, Carlo Tinti, Istvan Urban, Hom-Lay Wang, Robert Winter, Giovanni Zucchelli
Quintessence Publishing Co., Inc. USA
FREE - Quintessencial Tuesday with Dr. Chris #4
Longterm Success with Implants #1 - The Influence of Stable Bone9. März 2021, 18:30 — 20:30 UhrOnline
Referenten: Ueli Grunder, Fouad Khoury, Christopher Köttgen
Referenten: Claude Andreoni, Sven-Marcus Beschnidt, Oliver Centrella, Stefan Fickl, Ueli Grunder, Jan-Frederik Güth, Ivo Krejci, Christof Lehmkühler, Konrad H. Meyenberg, Lars Oesterhelweg, Michael Payer, Stephan Rebele, Henning Schliephake
Quintessenz Verlags-GmbH
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry, 5/2017
Im vorliegenden Artikel nehmen die Autoren Bezug auf einen in der ersten Ausgabe der Zeitschrift IMPLANTOLOGIE vor 25 Jahren veröffentlichten Fall zweier zentraler Oberkieferfrontzahnimplantate. Der Fall ist seit Eingliederung der Implantatkronen über 27 Jahre nachdokumentiert. Es wird anhand dieses Beispiels diskutiert, was im Jahre 2017 anders gemacht werden würde als in den Jahren 1990 bis 1992. Anhand dieser Diskussion werden Entwicklungen und deren Hintergründe deutlich gemacht, die für Implantatversorgungen im ästhetischen Bereich klinisch relevant sind, um eine Langzeitstabilität von Hart- und Weichgeweben zu erzielen. Dazu zählen unterschiedliche Operationstechniken und das zeitliche Vorgehen, Inzisionstechniken in der ästhetischen Zone, die Anwendung von Bindegewebetransplantaten sowie die Unterschiede zwischen zementierten und verschraubten Implantatsuprastrukturen.
Schlagwörter: Fallbericht, Frontzahnimplantat, ästhetische Zone, Langzeitergebnis, Erfolgsfaktor, operatives Vorgehen, Inzision, Bindegewebetransplantat, Zementierung, Verschraubung
The objective of this case series was to evaluate the clinical and histologic outcome of guided bone regeneration around simultaneously placed implants in sites with missing buccal bone walls. Eight weeks after tooth extraction, implants were inserted, and the sites were augmented in both the horizontal and vertical dimensions using a mineralized collagen bone substitute and a nonresorbable titanium-reinforced membrane. Six months later, small hard tissue biopsy specimens were harvested from the buccal bone walls at approximately mid-height of the original defect. The histologies revealed ongoing bone formation. Clinically, an adequate amount of hard and soft tissue volume had formed.
The esthetic outcome of an implant-supported restoration is first of all dependent on the soft tissue volume. Since the labial bone plate resorbs in every direction after tooth extraction, even when an implant is placed immediately, most patients end up with compromised esthetics. Twenty-four patients were treated consecutively with implants placed in the maxillary anterior area at the time of tooth extraction using two different treatment modalities. The first 12 patients were treated without raising a flap, whereas a subepithelial connective tissue graft was placed using the tunnel technique in the labial area of the subsequent 12 patients at the time of tooth extraction and implant placement. The dimension of the labial volume was measured before treatment and 6 months after implant placement. The results show an average loss of volume in the nongrafted group of 1.063 mm, whereas in the grafted group, there was a slight gain of 0.34 mm. These results demonstrate the effectiveness of placing a soft tissue graft at the time of immediate implant placement in the esthetic zone.
The use of small-diameter implants is indicated when small missing teeth have to be replaced, especially in esthetic zones. Nevertheless, the small diameter can pose a limiting factor with respect to what materials can be used for the final crown. In most cases, full-ceramic crowns in combination with a ceramic abutment are usually the material of choice for final reconstructions. To date, based on mechanical considerations, a 3.5 mm implant diameter has been a contraindication for using ceramic abutments. The authors describe here the development, in vitro testing, and clinical use of a zirconium abutment with a 3.5 mm diameter. The advantages of this small-diameter zirconia abutment include a minimum platform height that offers optimal prosthetic flexibility, and an accurate transfer of the implant position on to the master model. Furthermore, a precise rotational orientation for single-tooth restorations, optimal mechanical stability, and optimal fatigue resistance can be achieved. The microgap is minimized and protection against overload is afforded. In the reported case, high patient satisfaction was achieved due also to an esthetically pleasing final result.
Die Verwendung von Implantaten mit kleinem Durchmesser ist indiziert, wenn kleine Zähne ersetzt werden müssen, vor allem in ästhetisch anspruchsvollen Bereichen. Aufgrund des kleinen Durchmessers kann jedoch die Auswahl der Materialien für die definitive Krone eingeschränkt sein. In vielen Fällen werden für die definitiven Versorgungen eines Implantats im Frontbereich Vollkeramikkronen in Kombination mit einem Keramikabutment verwendet. Bisher ist, aufgrund von mechanischen Überlegungen, ein Implantat mit einem Durchmesser von 3,5 mm bei der Verwendung von Keramikabutments kontraindiziert. Die Autoren beschreiben die Entwicklung sowie In-vitro-Tests und die klinische Verwendung eines Zirkonoxidabutments mit 3,5 mm Durchmesser, welches folgende Vorteile bietet: Die geringe Bauhöhe der Anschlussgeometrie ermöglicht eine optimale prothetische Flexibilität und eine genaue Übertragung der Implantatposition auf das Meistermodell. Die präzise Ausrichtung für Einzelzahnversorgungen garantiert eine gute mechanische Stabilität sowie eine hohe Ermüdungsfestigkeit. Der Mikrospalt ist minimiert und die Versorgung ist gegen Überbelastung geschützt. In dem hier vorgestellten Fall war die Patientin auch aufgrund des ästhetisch schönen Ergebnisses sehr zufrieden.
Bei einer 40-jährigen Patientin sollte ein zentraler Schneidezahn durch eine implantatgetragene Krone ersetzt werden. Nach Durchführung der Distanzoperation zeigt sich ein sehr ungünstiger Weichgewebeverlauf im Bereich des Implantats. Der benachbarte laterale Schneidezahn wies einen signifikanten Verlust des parodontalen Attachments auf. Die anschließenden Weich- und Bindegewebetransplantate konnten das Problem nicht beheben und es wurde ein alternativer Behandlungsplan erstellt. Hier wird nun ausführlich auf Fehler bei der ursprünglichen Behandlung eingegangen, darunter auf die nicht korrekte Position des Implantats und darauf, dass die Ursache für den Verlust des parodontalen Attachments nicht analysiert wurde. Die Optionen für die weitere Behandlung werden vorgestellt und es wird geschildert, welche definitive Versorgung durchgeführt wurde.
In a 40-year-old woman, a central incisor was to be replaced with an implant-supported crown. When the implant was uncovered, the soft tissue around the implant showed an unfavorable profile: The adjacent lateral incisor showed significant loss of periodontal attachment. Subsequent soft tissue and connective tissue grafts failed to correct the problem, and an alternative treatment plan was formulated. Errors in the initial treatment, including incorrect implant position and failure to analyze the cause of the periodontal attachment loss are discussed in detail; the options for further treatment measures are outlined; and the treatment that was subsequently carried out is presented.