02.02.2023 — 04.02.2023
Verschoben von 2022 auf 2023!
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen
Nach einer Durststrecke ohne Meetings bei denen man physisch anwesend sein konnte, sind wir dankbar wieder solch schöne Veranstaltungen planen zu dürfen. Gerade das SnowDent lebt von persönlichen Treffen und vor allem von lebhaften Diskussionen.
Und so freuen wir uns auf das 9. SnowDent Meeting im Suvretta House in St.Moritz im Februar 2022, welches nach dem gleich erfolgreichen Prinzip wie die Vorherigen organisiert ist: Neben Vorträgen von Topreferenten zu ganz gezielten, klinisch relevanten Fragestellungen wird viel Zeit zur Verfügung stehen, darüber zu diskutieren. Alle Referenten, die für diese Veranstaltung zugesagt haben, sind während der ganzen Fortbildung anwesend und werden an diversen Diskussionsrunden teilnehmen.
Selbstverständlich ist an diesem wunderbaren Ort auch Zeit zum Skifahren oder einfach zum Ausspannen geplant. Am Donnerstag findet eine Welcome Reception mit anschliessendem Dinner im Hotel Suvretta House gemeinsam mit allen Referenten statt. Der Hüttenabend im "El Paradiso" mit Live Musik und Tanz am Freitag darf als traditionelles Highlight natürlich nicht fehlen.
Neu endet die Veranstaltung am Samstag Mittag, so dass für die Teilnehmer genügend Zeit verbleibt um nach Hause zu fahren oder das Weekend im Engadin fortzusetzen.
Verpassen Sie es nicht bei dieser speziellen Veranstaltung dabei zu sein – wir freuen uns Sie in St. Moritz zu treffen.
Ueli Grunder & Claude Andreoni
1977–1982: Studium der Zahnmedizin an der Universität Zürich.
1982–1984: Assistent an der Abteilung für Kariologie, Parodontologie und Präventivzahnmedizin (Vorsteher: Professor Mühlemann/Professor Lutz), Uni Zürich.
1984: Promotion zum Doktor der Zahnmedizin bei Professor Schärer. "Qualitative und semiquantitative Bestimmung der Bakterienflora bei Patienten mit oralen Implantaten" (Leitung: Professor J. Strub).
1984–1988: Assistent und Lehrbeauftragter an der Abteilung Kronen-Brücken-Prothetik, Teilprothetik und Materialkunde (Vorsteher: Professor Schärer), Uni Zürich.
1989–1990: Gemeinschaftspraxis mit Dr. Beat Guggisberg.
Seit 1991: Gemeinschaftspraxis mit Dr. Thomas Meier, Schwerpunkt in Implantologie und rekonstruktiver Zahnheilkunde.
1992–2000: Instruktor für Implantologie an den Zahnmedizinischen Instituten der Universitäten Zürich und Basel.
Seit 1993: Lehrbeauftragter an der Dentalhygiene-Schule Zürich für das Fach Implantologie.
1994: Promotion zum Fachzahnarzt für Rekonstruktive Zahnmedizin.
1994–2004: Sekretär der Schweizerischen Gesellschaft für orale Implantologie SGI.
Seit 1999: Vizepräsident der Zahnärzte-Gesellschaft des Kantons Zürich (ZGZ) und Präsident deren Fortbildungskommission.
2008–2014: Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für orale Implantologie SGI.
2011: Weiterbildungsausweis (WBA) für orale Implantologie SSO.
Seit 2013: Mitglied des Büros für zahnärztliche Weiterbildung SSO.
2015 | Habilitation an der Universität Heidelberg Lehrtätigkeit Universität Heidelberg und Dresden International University Reviewerin u.a. für das JCP |
2015 - 2016 | Parodontologische Tätigkeit in privater Praxis in Zürich |
2014 | Eingeladene Expertin beim XI. European Workshop on Periodontology der EFP |
Seit 2012 | Eigene Praxis in Bielefeld |
2012 | Spezialistin für Parodontologie der DGParo. 2013 Fachzahnärztin für Parodontologie |
2011 | M.Sc. für Parodontologie und Implantattherapie (DIU) |
Seit 2007 | Wissenschaftl. Mitarbeiterin an der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Universitätsklinik Heidelberg, seit 2011 Oberärztin |
2007 | Approbation und Promotion, Universität Heidelberg |
Veröffentlichung von Publikationen und mehrfache Auszeichnungen (u.a. Miller-Preis) im Bereich Langzeitergebnisse,
aggressive Parodontitis, Periimplantitis.
Prof. Buser ist Ordinarius und Direktor der Klinik für Oralchirirgie und Stomatologie an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern. Er verbrachte Sabbaticals an der Harvard University (1989-91), am Baylor Collegage of Dentistry in Dallas (1995), an der University of Melbourne (2007/08) und erneut an der Harvard University (2016). Er war Präsident mehrerer Fachgesellschaften, unter anderm der EAO (1996/97), der SGI (1999-2002), der SSOS (2002-07), und des ITI (2009-13), der weltweit grössten Fachgesellschaft in der Implantologie. Seine Forschungsgebiete sind im Bereich der Oberflächentechnologie von Zahnimplantologie, den Augmentationstechniken, den Biomaterialien für GBR und der Langzeitstabilität von Implantaten. Er ist mit seinem Team Autor und Ko-Autor von mehr als 350 Publikationen und Buchkapitel. Darunter sind mehrere Publikationen hoch zitiert. Er erhielt zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen durch das ITI, die AO, die AAP und die AAOMS. In den letzten Jahren wurde er ausgezeichnet mit einer Honorarprofessur durch die University of Buenos Aires (2011), der Ehrenmitgliedschaft durch die SSOS (2012), den Brånemark Osseointegration Award durch die Osseointegration Foundation in the USA (2013), den Ehrensenator durch die University of Szeged in Ungarn (2014), den Schweitzer Research Award durch die Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) in New York (2015), die ITI Honorary Fellowship (2017), und den Escow Implant Dentistry Award durch die New York University (2018). Neben der Zahnmedizin engagiert er sich in Bern als VR Präsident auch bei der Kongress und Kursaal Bern AG (2016) und bei der SitemInsel AG (2019), und als Stiftungspräsident der Stiftung Jugendförderung Berner Handball (2010), welche vor kurzem in Gümligen für 17 Mio. CHF eine topmoderne Ballsporthalle gebaut hat.
Dr. Ueli Grunder ist Fachzahnarzt für rekonstruktive Zahnmedizin (Spezialistenstatus SSRD) und hat den Spezialistenausweis (WBA) in oraler Implantologie. Die zusammen mit Thomas Gaberthüel gegründete Praxis in Zollikon-Zürich führt er heute mit David Schneider und Jörg Michel. In seiner internationalen Vortragstätigkeit und diversen Publikationen befasst er sich mit den chirurgischen und prothetischen Aspekten der Implantologie. Sein Buch "Implantate in der ästhetischen Zone" wurde 2015 im Quintessenz Verlag publiziert und wurde bereits in 11 Sprachen übersetzt. Dr. Ueli Grunder ist Past-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Implantologie (SGI) und der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED).
Dr. Sebastian Horvath hat sich auf ästhetisch-restaurative Behandlungen spezialisiert, da sie viele Aspekte moderner Zahnmedizin vereinen und einen positiven Einfluss auf seine Patienten haben. Er arbeitet zusammen mit seiner Ehefrau und seinem Vater in der Gemeinschaftspraxis Dr. Horvath in Jestetten, Deutschland. Dr. Horvath ist Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien (DGPro) und ist zertifiziert für Orale Implantologie (DGI) und Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ). Neben der klinischen Tätigkeit ist Dr. Horvath Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und hat Lehraufträge am Department of Preventive and Restorative Sciences, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA, sowie der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Düsseldorf, Deutschland. Dr. Horvath stammt aus Jestetten und studierte von 2003 bis 2008 Zahnmedizin an der Universität Freiburg, Deutschland. Im Jahr 2008 erhielt er seine Promotion (Dr. med. dent.) an derselben Universität. Von 2009 bis 2012 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Freiburg und absolvierte eine Ausbildung zum qualifiziert fortgebildeten Spezialisten für Prothetik. Im Rahmen der Spezialisierung erhielt er eine tiefgreifende Ausbildung in festsitzender Prothetik, ästhetischer Zahnheilkunde, Implantologie sowie vollkeramischer Materialien. 2012 wurde er mit dem „Young Esthetics Award“ der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ) ausgezeichnet.
Prof. Dr. Markus Hürzeler zählt zu den weltweit führenden Spezialisten für komplexe Implantatbehandlungen. Von ihm entwickelte Operationsmethoden kommen selbst bei schwierigsten Fällen mit großem Erfolg zum Einsatz. Entsprechend ist Prof. Hürzeler ein international gefragter Referent und Ausbilder für Zahnärzte. Markus Hürzeler studierte Zahnmedizin in Zürich und habilitierte 1995 an der Universität Freiburg, wo er seit 1998 auch einen Lehrauftrag hat.
Konrad Meyenberg studierte Zahnmedizin an der Universität Zürich. Anschließend an drei Jahre Privatpraxis absolvierte er ein 4-Jahres-Programm in rekonstruktiver Zahnheilkunde an der Abteilung für Kronen- und Brückenprothetik in Zürich bei Prof. P. Schärer. Seine klinischen Schwerpunkte in der Privatpraxis liegen in der aktuellen rekonstruktiven Zahnheilkunde. Zusammen mit den Praxispartnern Marco J. Imoberdorf & Christian Ramel (Parodontologie, Implantologie) und Frank Paqué (Endodontie) werden vor allem rekonstruktiv-aesthetisch anspruchsvolle Fälle behandelt. Aktiv-Mitglied der European Academy of Esthetic Dentistry, der Academy of Osseointegration, der SGI, der SSRD und Spezialist SSRD/SSO und EDA für rekonstruktive Zahnheilkunde. Mitglied der Editorial Boards und als Reviewer tätig für folgende Journals: The International Journal of Periodontics and Restorative Dentistry, Compendium of Continuing Education in Dentistry, European Journal of Esthetic Dentistry, Implantologie und Teamwork.
Prof. Dr. Irena Sailer studierte an der Universität Tübingen, an der sie 1997 das Staatsexamen machte und dann 1998 promovierte. Von 1998 bis 1999 war sie als Weiterbildungsassistentin für Oralchirurgie an der Klinik für Oralchirurgie der Universität in Zürich in der Schweiz tätig. Von 1999 wurde sie Weiterbildungsassistentin an der Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Materialkunde an der gleichen Universität in Zürich. Dort wurde sie 2003 Oberassistentin bzw. Oberärztin und konzentrierte sich zunehmend auf die Forschung in den Bereichen der zahn- und implantatgetragenen Rekonstruktionen. Im Rahmen dieser Forschungstätigkeit war sie 2007 als Visiting Scholar am Department of Biomaterials and Biomimetics, Dental College an der New York Universität tätig. Seit 2009 ist sie Gastprofessorin am Department of Preventive and Restorative Sciences, School of Dental Medicine der University of Pennsylvania in Philadelphia, USA. Seit 2018 ist sie zudem Honorarprofessorin an der Universität Aarhus, Dänemark. Seit September 2013 ist Irena Sailer Vorsteherin der Division für festsitzende Prothetik und Biomaterialien an der Universität Genf. Sie ist Spezialistin für Prothetik (Schweizerische Gesellschaft für rekonstruktive Zahnmedizin) und besitzt ein Zertifikat für besondere Aktivitäten in der dentalen Implantologie (WBA) der Schweizerischen Gesellschaft für Zahnmedizin. Sie ist Mitglied des Vorstands der European Association of Osseointegration (EAO), Vizepräsidentin der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED), Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin, des Education Committee des International Team for Implantology (ITI) und der Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) sowie Chefredakteurin des International Journal of Prosthodontics. Sie hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht und hält mehrere Patente für ästhetische Beschichtungen von zahnmedizinischen/medizinischen Geräten und für eine digitale Zahnschiene.
David Schneider betreibt zusammen mit Dr. Ueli Grunder und Dr. Jörg Michel eine Privatpraxis mit den Schwerpunkten Parodontologie, Implantologie, prothetische Zahnheilkunde und Endodontie. Darüber hinaus ist er Gastdozent an der Klinik für rekonstruktive Zahnmedizin an der Universität Zürich unter der Leitung von Professor Christoph Hämmerle.
Nach dem Abschluss und der Promotion in Humanmedizin 1998 und Zahnmedizin 2002 an der Universität Zürich, arbeitete er als Vollzeitmitarbeiter in der Privatpraxis Gaberthüel und Grunder. 2006 begann er seine Weiterbildung und spätere Oberarzttätigkeit an der Klinik für festsitzende Prothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Werkstoffkunde der Universität Zürich. 2009 wurde er aufgrund seiner Habilitation zum Privatdozenten ernannt. Neben der Lehre konzentriert sich seine wissenschaftliche Tätigkeit auf die computergestützte Implantologie sowie die volumetrische Auswertung von GBR, Weichgewebsaugmentation und Kieferkammerhaltung. Er hat über 30 wissenschaftliche Publikationen verfasst und war Referent auf nationalen und internationalen Kongressen. Seit der Verlagerung der Haupttätigkeit in die Privatpraxis 2014 ist David Schneider hauptsächlich klinisch auf den Spezialgebieten Prothetik (Fachzahnarzt Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin), Implantologie (WBA Schweizerische Gesellschaft für Implantologie) und Parodontologie (Master of Advanced Studies in Parodontologie Universität Zürich) tätig.
Seit 2021 | Gründung seiner eigenen digitalen Zahnarztpraxis „artedent“ in München und Aufnahme als Mitglied der renommierten Neuen Gruppe |
Seit 2018 | Leitung der Dentalhygiene der implaneo Dental Clinic |
Seit 2014 | Associate Fellow und Experte der Foundation für Orale Rehabilitation (FOR) und Dozent der Dresden International University für den Studiengang „Master of Science of Parodontology and Implanttherapy“ in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie |
Seit 11/2013 | Postgraduiertenprogramm zum Spezialisten für Parodontologie in der Bolz&Wachtel Dental Clinic München und der implaneo GmbH |
2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie an der privaten Universität Witten/Herdecke (Prof. Dr. Dr. Piwowarczyk) |
2013 | Approbation |
2007 - 2012 | Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der privaten Universität Witten/Herdecke |
2005 - 2007 | Ausbildung zum Zahntechniker „Die Zahnwerkstatt Wickham“, Bamberg |
Dr. Schuh lehrt im Rahmen des Instituts für Parodontologie und Implantologie (IPI) und hat wissenschaftliche Publikationen in den Bereichen der Ästhetischen Zahnheilkunde und der Implantologie veröffentlicht.
Beatrice Tschanz Kramel, (77), Schweizerin, hat in Zürich die Schulen besucht und nach dem Mittelschulabschluss Sprach- und Geschichtsstudien in Oxford, Barcelona und Paris absolviert. Für eine Schweizer Grossbank war sie 2 Jahre in Brasilien und Argentinien tätig. 20 Jahre arbeitete sie als Journalistin, und durchlief alle Bereiche von der Reporterin bis zur Chefredakteurin bei verschiedenen Printmedien. Nach ihrem Wechsel in die Unternehmenskommunikation war sie zuerst für Ringier AG, später für den Warenhauskonzern Jelmoli AG und das damalige Schweizer Luftfahrtunternehmen Swissair als Corporate Communications Verantwortliche tätig. Sie erreichte 1998 mit erfolgreichem Krisenmanagement nach dem Absturz einer MD11 in Halifax (Kanada) Bekanntheit. Anschliessend gehörte sie beim Medizinaltechnikkonzern Sulzer Medica dem obersten Management an, das erfolgreich das Hüftgelenkdebakel in USA löste und das Unternehmen in eine gesicherte Zukunft überführte. Seit 2003 ist sie selbständige Kommunikationsberaterin mit verschiedenen Mandaten aus der Wirtschaft und engagiert sich für zahlreiche Non Profit Organisationen. Seit 2016 ist sie Verwaltungsratspräsidentin der Oase Holding AG, die moderne Seniorenzentren mit Komfort und Sicherheit an verschiedenen Standorten in der Schweiz bauen und betreiben. Vom Bundesrat wurde sie 2010 zum Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Weltraumfragen ernannt, der sie bis 2019 angehörte. Sie ist Stiftungsrätin bei der Stiftung Dr.J.E. Brandenberger und Botschafterin des Pink Ribbon Charity Walk. Beatrice Tschanz Kramel ist verheiratet mit Prof. Herbert Kramel und lebt am Zürichsee.
Für unsere Teilnehmer wurden im Kongress-Hotel SUVRETTA HOUSE Abrufkontingente zu Sonderkonditionen eingerichtet. Bitte beziehen Sie sich bei der Buchung auf „Quintessenz“ bzw. „SnowDent“ und beachten Sie die zeitliche Begrenzung der Preisoptionen.
Einzelzimmer CHF 383,- (Einzelbelegung)
Doppelzimmer (Bergsicht) CHF 426,- (Einzelbelegung) CHF 568,- (Doppelbelegung)
Doppelzimmer (Seesicht) CHF 569,- (Einzelbelegung) CHF 758,- (Doppelbelegung)
Junior Suite (55m2) CHF 1.136,- (Doppelbelegung)
Junior Deluxe (65m2) CHF 1.580,- (Doppelbelegung)
Suite (100m2) CHF 2.900,- (Doppelbelegung)