0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2476 Aufrufe

Studentischer Behandlungskurs in der Klinik für Zahnärztlichen Prothetik Ulm sucht Patientinnen und Patienten fürs Wintersemester

Zum Wintersemester 2023/24 suchen die Zahnmedizinstudierenden wieder Patientinnen und Patienten für ihren Studentischen Behandlungskurs.

(c) Universitätsklinikum Ulm

Egal ob Kronen, Brücken oder eine Totalprothese – die Zahnmedizinistudierenden an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Ulm (UKU) behandeln Patientinnen und Patienten mit vielen verschiedenen zahnmedizinischen Problemen. Zum Start des Wintersemesters 2023/24 im Oktober suchen die Studierenden nun wieder Patientinnen und Patienten für ihren Studentischen Behandlungskurs. Interessierte erwartet neben einer individuellen Betreuung mit modernsten Behandlungsmethoden auch ein Preisnachlass auf die zahnärztlichen und zahntechnischen Leistungen. Im Gegenzug sollten sie mehr Zeit und Flexibilität einplanen.

Nach dem siebten Semester wird es Zeit für die ersten „eigenen“ Patienten

Zahnärztinnen und Zahnärzte müssen bei ihrem Einstieg in den Beruf nicht nur eine solide theoretische Ausbildung vorweisen, sondern auch praktisch gut gerüstet sein. Um dem gerecht zu werden, ist eine direkte Interaktion mit Behandlungsbedürftigen erforderlich. „Die Zahnmedizin ist ein äußerst praxisorientiertes Studienfach“, erklärt Prof. Ralph Luthardt, Ärztlicher Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik. „Daher ist die praktische Arbeit am Menschen für unsere angehenden Zahnärztinnen und Zahnärzte sehr wichtig.“ Studierende dürfen ab dem siebten Semester – also nach einer dreijährigen theoretischen und praktischen Ausbildung im Zahnmedizinstudium – eigene Patientinnen und Patienten betreuen. Dies erfolgt jedoch immer unter Anleitung und Supervision durch erfahrene Zahnärztinnen und Zahnärzte, die jeden Behandlungsschritt sorgfältig überprüfen. „So können wir auch eine sehr individuelle Beratung und Betreuung bieten“, betont Luthardt.

Sehr individuelle Beratung und Betreuung

Ein weiterer Vorteil des Studentischen Behandlungskurses: Die Patientinnen und Patienten erwartet eine Behandlung nach modernstem wissenschaftlichen Erkenntnisstand in frisch renovierten Räumlichkeiten. Auch die technische Ausstattung ist auf dem neuesten Stand. Hinzu kommt, dass Leistungen mit hohem Zuzahlungsanteil durch einen Preisnachlass deutlich vergünstigt angeboten werden können. „Da es nicht immer einfach ist, die erforderliche Anzahl an Patientinnen und Patienten zu finden, bieten wir diesen zusätzlichen Anreiz in Form von reduzierten Behandlungskosten“, sagt Dr. Marie-Theres Dawid, Funktionsoberärztin an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik. Zu beachten ist, dass am Studentischen Behandlungskurs Interessierte etwas mehr Zeit und Geduld mitbringen sollten, als bei einem herkömmlichen Zahnarztbesuch. Dies gilt sowohl für die Anzahl als auch die Dauer der Termine.

Ablauf der Behandlung und Anmeldung

Patientinnen und Patienten, die noch nicht in der Zahnklinik waren und eine Behandlung im klinischen Studierendenkurs wünschen, vereinbaren einen Termin in der Eingangsambulanz der Klinik für Zahnärztliche Prothetik (Telefon 0731 500 64222). Hier wird entschieden, ob der Behandlungsumfang für den Studierendenkurs angemessen ist. Jede erste Behandlung beginnt mit einer professionellen Zahnreinigung und einer eingehenden Untersuchung des Mundraums. Danach wird festgelegt, welche weiteren Therapieschritte notwendig sind und ob Studierende diese durchführen können. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Uniklinik Ulm.

Quelle: Uniklinik Ulm Menschen Zahnmedizin med.dent.magazin Bunte Welt Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
29. Nov. 2023

„Ein Hoch auf’s Handwerk“

Förderverein Zahntechnik Regensburg e. V. vertritt erneut das Zahntechnikerhandwerk bei bundesweitem Aktionstag
29. Nov. 2023

Was die Zähne über Ernährung und Migration verraten

Forschende der Staatssammlung für Anthropologie München untersuchen Kindheit und Jugend in Bayern im frühen Mittelalter
27. Nov. 2023

Studie bringt mehr Evidenz für die Interdentalreinigung

Zahnseide für alle, Rezepte gegen Erosionen, soziale Zahnpflegeprojekte für Jung und Alt – Wrigley Prophylaxe Preis 2023 vergeben
21. Nov. 2023

Damit sich die Geschichte nicht wiederholt

Verleihung des Herbert-Lewin-Preises 2023 – Forschungspreis zur Rolle der Ärzteschaft in der NS-Zeit
21. Nov. 2023

Präventionsprogramm kann Diabetes vorbeugen

Studie zeigt positive Effekte bei Risikopatienten – Empfehlungen zu Ernährung und Bewegung
20. Nov. 2023

„Seien Sie Influencer für die Niederlassung“

Goldene Ehrennadel für Dr. Wolfgang Eßer und Lutz Müller – Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer tagte am 17. und 18. November 2023 bei Berlin
20. Nov. 2023

„Der deutsche Markt ist und bleibt für Ivoclar einer der wichtigsten Märkte“

Norbert Wild und Martin Frontull über aktuelle Themen des deutschen Dentalmarkts, die Ausrichtung der Ivoclar und ihre Staffelstabübergabe in Ellwangen
20. Nov. 2023

Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach wie vor häufigste Todesursache

Auswertungen der Todesursachen 2022 des Statistischen Bundesamts