0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2154 Aufrufe

Medizinklimaindex fällt auf -25,1 – Sondererhebung in der Corona-Krise

Die Stimmung der Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten im ambulanten Sektor hat sich auf Grund der Covid-19-Pandemie deutlich verschlechtert: Der Medizinklimaindex (MKI), der seit zwei Jahren nur knapp im negativen Bereich lag, stürzte in Folge der Krise auf einen Wert von -25,1.

Der von der Stiftung Gesundheit erhobene Index bildet die wirtschaftliche Lage und Erwartung der Mediziner in Deutschland ab. Die Stiftung hat erstmals in der Geschichte des MKI eine Sondererhebung außerhalb des üblichen halbjährlichen Takts vorgenommen, um die Auswirkungen der Pandemie abzubilden.

Zweittiefster Stand seit 2006

„Einen stärkeren Rückgang hat es in der Geschichte des MKI noch nicht gegeben“, berichtet Prof. Dr. Dr. Konrad Obermann, Forschungsleiter der Stiftung Gesundheit. „Der Index, der im Februar noch knapp unter null lag, ist innerhalb von drei Monaten um 22,8 Punkte gefallen.“ Das entspricht dem zweittiefsten Stand seit Beginn der Erhebung im Jahr 2006. Die Corona-Krise zeige deutlich ihre Auswirkungen: In der Rückschau auf die vergangenen zehn Jahre liegt der MKI aktuell weit unterhalb des Durchschnitts von -4,1 für diesen Zeitraum.

Psychologische Psychotherapeuten sind weiterhin optimistisch

Innerhalb der Fachgruppen ergibt sich folgendes Stimmungsbild: Die Indices der Fachärzte (-30,2), Hausärzte (-28,4) und Zahnärzte (-32,2) sind seit Februar stark gesunken und liegen weit im negativen Bereich. Der Index der Psychologischen Psychotherapeuten hat ebenfalls deutlich an Wert verloren (-22,4), liegt aber noch immer im positiven Bereich (+3,6). Den größten Rückgang gab es bei den Fachärzten.

Zahnärzte am pessimistischsten

Die Zahnärzte zeigen sich bei der aktuellen Erhebung am pessimistischsten: Nur 20,3 Prozent bezeichnen die aktuelle wirtschaftliche Lage als gut, 47,5 Prozent als stabil und 32,2 Prozent stufen die Situation als schlecht ein. Mit einer Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage in den kommenden sechs Monaten rechnen nur 10,2 Prozent. 27,1 Prozent erwarten keine Veränderung, dafür rechnen 62,7 Prozent mit einer Verschlechterung.


Quelle: Stiftung Gesundheit

Damit stürzt auch der Medizinklimaindex der Zahnärzte, der bereits in den zwei vorangegangenen Erhebungen um jeweils mehr als 10 Punkte gefallen war, mit einem Stand von -32,2 auf ein neues Tief.

Branchenvergleich: Medizinmarkt am wenigsten betroffen

Im Vergleich zu den ifo-Geschäftsklimata anderer Branchen hat der Medizinmarkt die ersten drei Monate der Krise jedoch noch verhältnismäßig gut überstanden. In allen anderen Branchen sanken die Werte deutlich stärker: sowohl im Bauhauptgewerbe (-25,1) als auch im Handel (-31,5), im Verarbeitenden Gewerbe (-35,1) und im Dienstleistungssektor (-38,3). Der MKI liegt derzeit im Mittelfeld der Geschäftsklimata – im Februar war er noch Schlusslicht gewesen.

Die detaillierten Ergebnisse zur aktuellen wirtschaftlichen Lage und zu den Zukunftserwartungen können auf der Internetseite der Stiftung Gesundheit abgerufen werden.

Titelbild: ArchMan/Shutterstock.com
Quelle: Stiftung Gesundheit Wirtschaft Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. Sept. 2023

„Mittendrin statt nur dabei!“

Am 15. September 2023 lud Bego zum Tag der offenen Tür
27. Sept. 2023

Viele Apotheken sind am 27. September nachmittags geschlossen

Apothekerschaft kündigt neue Proteste an – Bundesgesundheitsminister Lauterbach auf dem Deutschen Apothekertag
25. Sept. 2023

E-Rezept kommt auch für Privatversicherte

Online-Check-in und Krankenversichertennummer nötig – PKV-Verband und Kooperationspartner schaffen zentrale Voraussetzung
25. Sept. 2023

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – September 2023
22. Sept. 2023

Softwareanbieter präsentieren sich wieder auf digitaler Messe

Virtuelle VDDS-Infomesse am 9. und 10. November 2023 – kostenfreie Webinare
22. Sept. 2023

Zahnärztliche Hilfsaktionen in Indien, Südafrika und Bolivien unterstützt

ApoBank-Stiftung hat Gelder für 14 Hilfsinitiativen und fünf Deutschlandstipendien bewilligt
20. Sept. 2023

Stimmung in der ambulanten Versorgung ist auf dem Tiefpunkt

„Kostensprünge, Bürokratielast und mangelnde Wertschätzung zehren die Praxen aus“ – Ergebnisse der Zi-Befragung
20. Sept. 2023

Wechsel und Erweiterung in der Geschäftsführung

Vertrieb für etablierte und für Wachstumsmärkte geteilt – Ivoclar stärkt seine Vertriebsorganisation und bekommt neuen CFO