0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
764 Aufrufe

„ladies dental talk“ zum 22. Mal in Oldenburg: Am 7. Juni 2024 mit der Talkgästin Trixi Stalling, Leiterin des Schlossgartens Oldenburg

(c) Schlossgarten Oldenburg

„Mein erster Ausbilder war nicht begeistert“, erinnert sich Trixi Stalling. „Forstwirt, das war seiner Meinung nach nur was für Männer.“ Sie sieht das anders, schließt die Ausbildung als bundesweit beste von 90 Absolventinnen und Absolventen ab und erhält direkt eine Stelle im Schlossgarten.

Trixi Stalling
Trixi Stalling
© Schlossgarten Oldenburg
Doch sie will mehr, macht eine weitere Ausbildung, diesmal zur Gärtnerin mit Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau. Wieder kehrt sie zurück zum Schlossgarten, wieder zieht es sie weiter – erst nach Neuseeland zum Arbeiten, dann nach Osnabrück und in die Niederlande zum Studium der Landschaftsarchitektur. „Ich musste aber zunächst mein Abitur nachholen. Abendschule neben der täglichen Arbeit, das war eine harte Zeit.“ Trotzdem schließt sie die Schule mit Bravour ab.

Traumjob gefunden

Als der Leiter des Schlossgartens eher als geplant in den Ruhestand gehen will, verkürzt sie ihr Studium, entwirft als Abschlussarbeit ein Marketing-Konzept für „die grüne Lunge Oldenburgs” und übernimmt 2006 die Leitung der 16 Hektar großen Parkanlage plus Eversten Holz. „Mein Traumjob. Führung und Gestaltung, das ist mir irgendwie in die Wiege gelegt.“ Wer durch Schlossgarten und Holz wandert, spürt dies an jeder Ecke.

In den Schlossgarten eintauchen

Wie die zweifache Mutter Führung lebt, was den Schlossgarten so besonders macht und warum es sie immer wieder in die weite Welt zieht: Darüber sprechen die Teilnehmerinnen mit Trixi beim 22. ladies dental talk in Oldenburg am 7.Juni 2024. Außerdem flanieren sie durch den Küchengarten und tauchen mit Trixi ein in die Welt von Büschen, Bäumen und Blumen.

Anmeldung und weitere Informationen auf der Internetseite des „ladies dental talks“.

Der 22. ldt in Oldenburg auf einen Blick

Wann: Freitag, 7. Juni 2024, 17 bis 21.30 Uhr
Wo: Im Schlossgarten Oldenburg
Teilnahmebeitrag: gestaffelt, siehe Anmeldeformular. Das Essen sowie alle Getränke sind inbegriffen.
Es laden ein: Dr. Karin Uphoff (ladiesdentaltalk) und Claudia Wassermann (Mitglied der Geschäftsleitung von Wassermann Zahntechnik)
Der „ladies dental talk“ ist eine anerkannte Fortbildung für Zahnärztinnen. Es werden 6 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK vergeben. Eingeladen sind Zahnmedizinerinnen, Assistenz-Zahnärztinnen, Zahnmedizin-Studentinnen, (Führungs-)Frauen in der Dentalbranche
Mit Rat und Tat stehen den Teilnehmerinnen an diesem Abend folgende Expertinnen zur Seite: Jenny Grundmann, dentimum GmbH (Abrechnung), drs. Johanna Maria Kant, ZfN und BuKiZ, und Silke Lange, ZfN (Standespolitik), ZTM Claudia Wassermann, Wassermann Zahntechnik (Standespolitik)

© Schlossgarten Oldenburg

 

Austausch und Inspiration

Der ladies dental talk ist ein besonderes Fortbildungsformat für Zahnärztinnen, um persönlich, beruflich und unternehmerisch zu wachsen. Die Veranstaltungen sind anregend, offen, fröhlich. Die Teilnehmerinnen tauschen sich aus, teilen Erfahrungen und Tipps. Unter dem Motto „Gemeinsam weiterdenken!“ lädt EU-Unternehmensbotschafterin Dr. Karin Uphoff dazu ein, sich von erfolgreichen Führungsfrauen unternehmerisch inspirieren zu lassen. Begleitet werden die Abende außerdem von Expertinnen aus der Dentalbranche, die auf verschiedene Bereiche rund um die Praxisführung spezialisiert sind und den Teilnehmerinnen bei Fragen zur Seite stehen. Weitere Termine gibt es im Juli, September und Oktober.

Save the date! Alle Termine 2024 auf einen Blick

  • 7. Juni 2024: 22. ladies dental talk Oldenburg
  • 3. Juli 2024: 14. ladies dental talk Mainz/Wiesbaden
  • 25. September 2024: 4. ladies dental talk Köln
  • 27. September 2024: 7. ladies dental talk Marburg
  • 25. Oktober 2024: 23. ladies dental talk Oldenburg

Weitere Infos und Anmeldung auf der Internetseite des ladies dental talks.

 

Quelle: ladies dental talk med.dent.magazin Bunte Welt Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
14. Juni 2024

Zahnärzte bekommen Unterstützung aus der Landespolitik

Kundgebung der BLZK in München sendet starkes Zeichen an die Gesundheitspolitik der Bundesregierung – weitere Proteste in anderen Ländern für den 18. Juni geplant
13. Juni 2024

„Mit Lauterbach etwas verändern zu wollen, ist fast ein Ding der Unmöglichkeit“

Von Gesundheitspolitik bis AS Akademie – Dr. Uwe Axel Richter zu Gast bei „Dental Minds“
13. Juni 2024

Private Equity ist Gift für das Gesundheitswesen

Heribert Prantl sieht im „Markt“ eines der Probleme des Gesundheitswesens –14. Ethiktag des Uniklinikums Würzburg
12. Juni 2024

„Mir hat der Patientenkontakt gefehlt“

ZT Iman Esmail zu Gast in Folge #39 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
10. Juni 2024

Diese Gesetze bringen den Spaß an der Arbeit sicher nicht zurück

Versorgung wird endlich gut, weil Karl es kann? – eher nicht, so die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
7. Juni 2024

KZBV, KBV und ABDA: Etablierte Patientenversorgung ist gefährdet!

KBV-Vorsitzender Dr. Andreas Gassen und Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA, zu Gast auf der KZBV-Vertreterversammlung – Kampagne „Zähne zeigen“ wird fortgesetzt und ausgebaut
3. Juni 2024

„Akte Versorgungsnotstand – ungelöst“

Podiumsdiskussion zum FVDZ-Sommerkongress in Binz – viele Einzelmaßnahmen, keine Patentrezepte
30. Mai 2024

Fluoridierung bei Kindern: Kommt es auf den Geschmack an?

Dank der gemeinnützigen Studienförderung des Vereins für Zahnhygiene e. V. kann ZA Ramiar Karim, M.Sc., seine Forschungsarbeit durchführen