We use cookies to enable the functions required for this website, such as login or a shopping cart. You can find more information in our privacy policy.
1979 bis 1984 Studium der Zahnheilkunde an der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg. 1985 bis 1987 Ausbildungsassistent am Dia- konie-Klinikum Schwäbisch Hall. 1988 Assistent an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie. 1988 Anerkennung zum Führen der Gebietsbezeichnung Zahnarzt, Oralchirurg. Seit 1989 eigene Zahnarztpraxis in Meckenbeuren. Seit 2001 Spezialist für Parodontologie DG PARO. 2006 Abschluss Level I–IV für Complete Bioesthetic Rehabilitation am Orognathic Bioesthetic Institute (OBI), Union, USA. Seit 2006 Spezialist für Endodontologie DGET. 2015 Kois Graduate am Kois Center, Seattle, USA. Seit 2016 postgradualer Studiengang Master of Science Kieferorthopädie (MSc) an der Danube Private University in Krems, Österreich. Seit 2018 Airway Mini Residency in New Jersey, USA.
ZahnMedizin Hand & Verstand – Aktuelle Trends und Entwicklungen in Diagnostik und Therapie11.11.2021 — 13.11.2021Hotel nhow Berlin, Berlin, Germany
Speakers: Giuseppe Allais, Thomas Attin, Raphael Borchard, Michael Christgau, Josef Diemer, Gerhard Iglhaut, Christoph Kaaden, Frank Lobbezoo, Gerhard Polzar, Reinhold Rathmer, Babak Saidi, Markus Schlee, Henning Schliephake, Jörg Schröder, Derk Siebers, Marcus Simon, Guido Singer, Jürg Stuck, Thomas von Arx, Peter Wetselaar, Miranda Wetselaar-Glas, Otto Zuhr
Neue Gruppe
This author's journal articles
Quintessenz Zahnmedizin, 5/2016
Pages 561-570, Language: GermanDiemer, Josef / Deiß, Markus / Richter, Wolf
Die meisten postendodontischen Problemfälle können heute bei entsprechender Erfahrung mit Hilfe intrakoronaler und intrakanalärer Diagnostik durch einen orthograden Zugang gelöst werden. Ursache der Probleme ist gewöhnlich eine Biofilminfektion innerhalb des Wurzelkanalsystems, welche sich nach Auffinden der Wurzelkanäle und Erreichen der richtigen Arbeitslänge chemomechanisch adäquat behandeln lässt. Aufgrund der exzellenten Eigenschaften von Mineraltrioxidaggregat können auch größere apikale Öffnungen - z. B. nach Wurzelspitzenresektion - von orthograd vorhersagbar verschlossen werden. Die Indikationen für Wurzelspitzenresektionen sind dadurch sehr selten geworden und meist nur noch im Fall extraradikulärer Infektionen wie etwa bei Zysten oder Aktinomykosen gegeben.
Keywords: Postendondontische Problemfälle, intrakoronale Diagnostik, intrakanaläre Diagnostik, Biofilminfektion, orthograder Zugang, Mineraltrioxidaggregat