0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
599 Views

Aktuelle Umfrage belegt Wissensrückstand der Deutschen – Fachgesellschaft DGET informiert Betroffene

(c) Kzenon/Shutterstock.com

Unfälle, bei denen die Zähne verletzt werden, haben bereits 66 Prozent der Deutschen erleben müssen – und mit 65 Prozent wissen nahezu ebenso viele nicht, welche Maßnahmen zu treffen sind. Diese und weitere Ergebnisse liefert eine repräsentative Umfrage [1] von Dynata, die im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e. V. (DGET) durchgeführt wurde. Dabei kommt es gerade bei Dentalunfällen auf rasches und richtiges Handeln an, um irreversible Schäden wie Zahnverlust zu vermeiden.

„Viele Patientinnen und Patienten wissen gar nicht, dass Zahnschäden sehr effektiv behandelt werden können“, sagt Prof. Gabriel Krastl, Generalsekretär der DGET. „Dabei verfügt die moderne Dentalmedizin heute über zahlreiche Behandlungsmethoden, um gerade bei drastischen Unfällen wie ausgeschlagenen oder abgebrochenen Zähnen den natürlichen Zustand wieder herzustellen, und das oftmals ohne Implantate oder künstlichen Zahnersatz.“

49 Prozent der Zahnunfälle passieren im Haushalt

Die meisten Unfälle passieren im Haushalt – diese bekannte Formel trifft auch auf Zahnunfälle zu, wo sich 49 Prozent der Befragten ihre Verletzung zugezogen haben. Darauf folgen Sportunfälle mit 33 Prozent und Gründe wie löchrige Zähne mit 18 Prozent. Auseinandersetzungen oder Schlägereien sind immerhin noch mit 6 Prozent ursächlich.

Vor allem, wenn ein Zahn abgebrochen oder ganz ausgeschlagen ist, raten Experten zu einfachen und effektiven Maßnahmen, die 62 Prozent der Befragten gänzlich unbekannt sind: So sollten abgebrochene Zahnteile in Wasser aufbewahrt und umgehend ein Spezialist aufgesucht werden, der sie gegebenenfalls wieder ankleben kann. Ist der komplette Zahn herausgeschlagen, darf er nur an der Zahnkrone angefasst werden und kann in kalter H-Milch gelagert werden.

Konkrete Handlungsempfehlungen

Schnelle Hilfe zur Selbsthilfe: Wer von einem Zahnunfall akut betroffen ist, findet ab sofort Antworten mit konkreten Handlungsempfehlungen auf www.rette-deinen-zahn.de. Das neue Portal der DGET bietet eine umfängliche Übersicht zu möglichen Unfallsbildern und nennt kurz und prägnant, welche Schritte im jeweiligen Fall zu unternehmen sind.

In der Regel kann der Experte dann den Zahn wieder einsetzen und an die Nachbarzähne schienen – ein Umstand, der nur 29 Prozent der Befragten bekannt ist.

68 Prozent der Befragten kennen die Zahnrettungsbox nicht

Die beste Option zur Aufbewahrung bieten aber Zahnrettungsboxen mit einer speziellen Nährlösung – gerade öffentliche Sportstätten wie Schwimmbäder oder Veranstaltungsorte verfügen darüber in der Regel in ihren Erste-Hilfe-Kästen. 68 Prozent der Befragten wussten nicht, dass es dieses Hilfsmittel gibt, und lediglich 2 Prozent verfügen darüber im eigenen Haushalt. Ebenfalls sinnvoll ist es, den Zahn selbst in das Knochenfach einzustecken, da das natürliche Milieu ein probates Umfeld zur Aufbewahrung ist – was 85 Prozent der Befragten sogar explizit für nicht sinnvoll halten.

Weitere Informationen zu allen Fragen rund um Zahnunfälle sowie konkrete Tipps für den Schadensfall finden sich unterwww.rette-deinen-zahn.de.

[1] Online-Umfrage von Dynata.com im Auftrag der DGET, Erhebungszeitraum: August 2023, Teilnehmer: 1.000 in Deutschland (m/w/d)

Reference: Patientenkommunikation Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
7. Dec 2023

Kommunikation: Mundhygieneinstruktionen bei KFO-Patienten

Tipps für die Motivation von Kindern und Jugendlichen
5. Dec 2023

Vorsicht beim Verzehr von Paranüssen

Bundesamt für Strahlenschutz: Kinder, Schwangere und stillende Mütter sollten Paranüsse meiden
4. Dec 2023

„Die Zahnpflege bedarf eines besonderen Vertrauensverhältnisses“

Interview mit Prof. Dr. Andreas Schulte anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen
1. Dec 2023

Prävention ist auch ein Team-Motivator

Bedeutung der präventionsorientierten Zahnmedizin nimmt weiter zu – Chancen und Entwicklungsperspektiven für die Praxis
30. Nov 2023

Fehlerhafte Selbsteinschätzung – Dunning-Kruger-Effekt beachten

Wichtig für Patientengespräche und Gesundheitskampagnen: Wer am wenigsten weiß, hält sich für hoch kompetent
28. Nov 2023

Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“

Englisch-Podcast mit Sabine Nemec liefert jeden Montag eine neue Lesson – # 51 Getting a Dental Bridge
28. Nov 2023

Nehmen Sie jeden Menschen in seinen Bedürfnissen ernst

„Randnotiz“: Sybille David-Hebgen mit Beobachtungen und Tipps aus dem Alltag
24. Nov 2023

Gebrochene Tentakel, Schlappohrentzündungen und Löwen-Zahnschmerz

Mehr als 150 Kinder haben ihre kranken Kuscheltiere in die Uni Witten/Herdecke gebracht

Related books

  
Aylin Selcuk

Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder

Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch

Implants Done Right

Your Guide to a Healthy Smile

Care Esthetics

A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Shoulder Pain: How to Manage my Complaints in Three Simple Steps
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Ankle Joint Pain: How to Manage my Complaints in Three Simple Steps
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Knee Pain: How to Manage my Complaints in Three Simple Steps
Jan Stöhlmacher

Damit Vertrauen im Sprechzimmer gelingt

A personal guide for patients and their relatives
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Neck pain – How to Manage my Complaints in Three Simple Steps