0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4240 Views

Prof. Eik Schiegnitz im Gespräch über aktuelle Studien mit keramischen Implantaten

Keramikimplantate mit Locator-Verbindungen (Docklocs-Abutments) von Zeramex zur Versorgung zahnloser Unterkiefer.

(c) Zeramex

Wo stehen wir in Sachen Keramikimplantate? Welche Lösungen gibt es für zahnlose Patientinnen und Patienten? Wo liegt die Zukunft der Implantologie? Über diese und andere aktuelle Fragen sprach Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz, Sektionsleiter Implantologie & Augmentationschirurgie, Facharzt für MKG-Chirurgie sowie Fachzahnarzt für Oralchirurgie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in einem Interview im Auftrag der Firma Zeramex.

Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz ist Sektionsleiter Implantologie & Augmentationschirurgie, Facharzt für MKG-Chirurgie sowie Fachzahnarzt für Oralchirurgie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz ist Sektionsleiter Implantologie & Augmentationschirurgie, Facharzt für MKG-Chirurgie sowie Fachzahnarzt für Oralchirurgie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
? Herr Prof. Schiegnitz, warum interessieren Sie sich für Zirkondioxidimplantate und was glauben Sie, können Sie an Mehrwert für Ihre Patientinnen und Patienten anbieten?
Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz: Keramikimplantate sind eine spannende und sicher zukunftsträchtige Therapieoption für unsere Patientinnen und Patienten. Da die wissenschaftlichen Daten zu modernen Keramikimplantaten immer fundierter werden und wir auf Patientenseite auch eine gesteigerte Nachfrage nach Keramikimplantaten sehen, ist es unser Anspruch, dieses Therapiefeld sowohl klinisch als auch wissenschaftlich auf höchstem Niveau zu bedienen.

? Mit Prof. Bilal Al-Nawas und PD Dr. Keyvan Sagheb machen Sie aktuell eine Fallserie zu Zeramex-Keramikimplantaten sowie Docklocs-Abutments, die zur Befestigung einer Prothese bei zahnlosen Patientinnen oder Patienten eingesetzt werden. Was ist der Gegenstand Ihrer Untersuchung und können Sie schon etwas darüber berichten?
Schiegnitz: Bisher gibt es sehr wenige klinische Studien zu Keramikimplantaten bei zahnlosen Patientinnen und Patienten, die wissenschaftliche Datenlage ist also insuffizient. Daher evaluieren wir das klinische Outcome von vier Keramikimplantaten bei der Versorgung des zahnlosen Unterkiefers, um diese wissenschaftliche Lücke zu schließen. Ein weiterer spannender Aspekt ist dabei, dass wir Locator-Verbindungen (Docklocs-Abutments) für die prothetische Versorgung verwenden. Damit ist eine sehr preisgünstige prothetische Versorgung möglich. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass dieses Konzept sicher vorhersagbar im Kurzzeit-Follow-Up funktioniert und die Patientinnen und Patienten über einen enormen Anstieg ihrer mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität berichten.

? Sie haben Zeramex-XT-Implantate auch persönlich gesetzt. Wie beurteilen Sie das Protokoll, die chirurgischen Verfahren und das Handling des Systems?

Schiegnitz: Das Zeramex-XT-System zeichnet sich durch eine hohe Primärstabilität bei einem sehr übersichtlichen und verständlichem Bohrprotokoll sowie Handling aus. Daher sind mit diesem System auch anspruchsvolle Indikationen wie Sofortkonzepte oder die Implantation im weichen Knochen möglich.

? Bei Zeramex XT handelt es sich um ein Tissue-Level-Keramikimplantat. Wo sehen Sie die Vorteile von Tissue-Level-Implantaten?

Schiegnitz: Die wissenschaftlichen Daten deuten darauf hin, dass Tissue-Level-Implantate verringerte Periimplantitis-Raten aufgrund der „biologischen Breite in der Vertikalen“ aufzeigen. Daher ist für uns das Tissue-Level-Design das Implantatdesign der Wahl, wenn es um die Versorgung im Seitenzahnbereich oder beim zahnlosen Kiefer geht.

? Viele Kolleg:innen sind der Überzeugung und haben die Erfahrung gemacht, dass die Zweiteiligkeit mehr prothetische Flexibilität und zugleich eine ungestörte Einheilung bietet. Wie beurteilen Sie das Konzept der Zweiteiligkeit in Bezug auf Keramikimplantate?
Schiegnitz: Die Zweiteiligkeit bringt klare Vorteile in Bezug auf die Flexibilität der prothetischen Versorgung und lässt mehr Spielraum bei der Implantatpositionierung. Zweiteilige Systeme erweitern den Indikationsbereich von Keramikimplantaten erheblich.

? Bakterien und Biofilm an Implantatoberflächen können, wenn sie nicht regelmäßig entfernt werden, zur Plaquebildung und zu periimplantären Infektionen führen, welche wiederum einen Implantatausfall als Folge haben können. Es gibt Evidenz zu einer geringeren Bakterienanlagerung sowie einer besseren biologischen Kompatibilität zwischen Zirkondioxidkeramik und periimplantärem Weichgewebe. Ist das klinisch relevant in Ihrer Erfahrung?
Schiegnitz: Die publizierten in-vitro Daten zu diesem Thema sind sehr vielversprechend und spannend. Jedoch gibt es bisher keine klinische Evidenz, dass es zu weniger biologischen Komplikationen wie einer Periimplantitis an Keramikimplantaten gegenüber Titanimplantaten kommt. Da gilt es, in Zukunft noch weitere klinische Daten zu generieren.

 

? Viele Kolleg:innen verwenden zweiteilige Keramikimplantate unter anderem in ästhetisch anspruchsvollen Indikationen und bei schwierigen Schleimhautverhältnissen. Aber gilt dies auch im Molarenbereich? Können Sie aufgrund Ihrer Erfahrungen mit Docklocs sagen, dass Prothesen auf Keramikimplantaten eine weitere Indikation sind?
Schiegnitz: Unsere eigenen Erfahrungen in Bezug auf die Versorgung von zahnlosen Patientinnen und Patienten im Unterkiefer sind aktuell sehr gut, Implantatverluste liegen keine vor. Aber wir müssen betonen, dass Langzeitdaten in der Literatur fehlen. In Bezug auf die Molarenversorgung mit zweiteiligen Systemen gibt es auch klinische Studien mit mittelfristigem Follow-Up.

 

? Wie sehen Sie die Zukunft der Implantologie in Bezug auf das Material der Implantate und Implantatdesign?
Schiegnitz: Das Thema konische Keramikimplantate ist sicher eines der ganz großen Themen in der Implantologie der Zukunft. Wir freuen uns darauf, diesen Weg klinisch und wissenschaftlich zu begleiten.

Vielen Dank für das Interview, Herr Prof. Schiegnitz.

Reference: Implantologie Materialien Zahnmedizin Chirurgie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
22. Apr 2024

„Ein Pionier der wissenschaftlichen Implantologie, Mentor und Freund“

Nachruf der Deutschen Gesellschaft für Implantologie auf Prof. Dr. Dr. Peter Tetsch
16. Apr 2024

THU: Implantaten auf den Zahn gefühlt

Technische Hochschule Ulm freut sich über neue Forschungsprojekte in der Dentaltechnik
10. Apr 2024

Neue Erkenntnisse zum dynamischen digitalen Modell

DDM-Praxispreis 2023 für Aachen und Berlin – Bewerbungsschluss für 2024 bis 30. April verlängert
10. Apr 2024

„Es funktioniert einfach. Das ist, was wir für unsere Patienten wollen“

Interview mit Zahnarzt Dr. Henning Riße über besser informierte Patienten, seine Arbeitsphilosophie und die Dry-Socket-Paste Socketol
10. Apr 2024

Implantologie heute – was ist neu und was ist verlässlich?

BDIZ EDI lädt zum 17. Europa-Symposium nach Split ein
5. Apr 2024

Implantate: Ultrakurz und schmal mit Bone Growth Concept

Implantatsysteme mit Backtaper von Bredent bieten Platz für Anlagerung von Knochen und Weichgewebe
4. Apr 2024

Gute Neuigkeiten bei der Implantologie

Mit der Ausgabe 1/2024 erhält die Implantologie-Redaktion gleich doppelte Verstärkung
22. Mar 2024

Biologischer Ansatz für die Frühimplantation

Ein Konzept nutzt nach Extraktion parodontal gesunder Zähne das Heilungspotenzial der Alveole im Sinne der Osseointegration