Wir verwenden Cookies ausschließlich zu dem Zweck, technisch notwendige Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen, oder Ihre Bestätigung zu speichern. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
1968: Geburt. 1986-1996: Studium der Medizin und Zahnmedizin in Frankfurt, Saarbrücken und Zürich. 1993: Promotion Zahnmedizin. 1997: Promotion Medizin, ausgezeichnet mit dem Promotionsstipendium der Paul Ehrlich Gesellschaft für Chemotherapie. 1997-2017: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universitätsklinik Mainz, Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie, Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Wagner. 2001: Facharzt für Mund-Kiefer und Gesichtschirurgie. Jan. 2002-Dez. 2002: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Koordinierungszentrum für klinische Studien (KKS Mainz). 2004: Habilitation und Venia legendi im Fach Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. 2004: ITI Fellow & Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie. 2005: Zusatzbezeichnung Plastische Operationen. 2006: Preis der Lehre des Fachbereichs Medizin, Universität Mainz. 2009-2017: W2 Professor für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie, Universitätsmedizin Mainz. Juni 2017-Nov. 2017: W3 Professor und Direktor Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit Dez. 2017: W3 Professor und Direktor Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastische Operationen der Universitätsmedizin Mainz.
Referenten: M. Oliver Ahlers, Bilal Al-Nawas, Anna Greta Barbe, Tobias Bauer, Katrin Bekes, Christoph Benz, Linnea Borglin, Thomas Braun, Thomas Connert, Robert Filipovic, Thomas F. Flemmig, Julie Fotadis-Wentker, Michael Frank, Roland Frankenberger, Zita Funkenhauser, Knut A. Grötz, Reinhard Gruber, Amely Hartmann, Karsten Heegewaldt, Steffen Klockmann, Lea Laubenthal, Kathleen Menzel, Nicole Passia, Stefan Ries, Jörg-Martin Ruppin, Jürgen Schäfer, Ulrich Schlagenhauf, Robert Schröder, Dirk Schulze, Falk Schwendicke, Bernd Stadlinger, Hendrik Terheyden, Markus Tröltzsch, Dietmar Weng, Jörg Wiltfang, Diana Wolff, Sylvia Wuttig
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Deutscher Zahnärztetag 2020
13.11.2020Congress Center Messe Frankfurt
Referenten: M. Oliver Ahlers, Bilal Al-Nawas, Anna Greta Barbe, Katrin Bekes, Michael M. Bornstein, Wolfgang Christian, Thomas Connert, Sybille David, Henrik Dommisch, Peter Engel, Vincent Fehmer, Thomas F. Flemmig, Michael Frank, Roland Frankenberger, Sabrina Gasteier, Karin Georgi, Dominik Groß, Knut A. Grötz, Christian Henrici, Martin Hirsch, Stefanie Kurzschenkel, Silke Lehmann-Binder, Ulrike Lübbert, Thomas Malik, Jennifer Rosowski, Irena Sailer, Heidrun Schaaf, Jürgen Schäfer, Robert Schröder, Falk Schwendicke, Andrea Thumeyer, Markus Tröltzsch, Dietmar Weng, Jörg Wiltfang, Diana Wolff, Eva Wörtche, Sylvia Wuttig
Quintessenz Verlags-GmbH
Deutscher Zahnärztetag 2018
MISSERFOLGE - erkennen, beherrschen, vermeiden09.11.2018 — 10.11.2018Congress Center Messe Frankfurt
Referenten: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Bilal Al-Nawas, Kurt Werner Alt, Anna Greta Barbe, Tobias Bauer, Daniel Bäumer, Marco Baz Bartels, Grietje Beck, Katrin Bekes, Christoph Benz, Dirk Bleiel, Johannes Boesch, Martin Boost, Wolfgang Buchalla, Oskar Bunz, Fabian Cieplik, Monika Daubländer, Sybille David, Andreas Dehler, Renate Deinzer, Sonja H. M. Derman, Konstanze Diekmeyer, Ingmar Dobberstein, Heike Dyrna, Thomas Eger, Guido Elsäßer, Anne Sophie Engel, Peter Engel, Norbert Enkling, Susanne Fath, Stefan Fickl, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Kerstin Galler, Carolina Ganß, Roland Garve, Christian Ralf Gernhardt, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Petra Gierthmühlen, Christiane Gleissner, Werner Götz, Susanne Grässel, Dominik Groß, Stefan Grümer, Claus Grundmann, Martin Guffart, Heinz-Michael Günther, Norbert Gutknecht, Peter Hahner, Elmar Hellwig, Christian Henrici, Katrin Hertrampf, Fabian Huettig, Michael Hülsmann, Bruno Imhoff, Steffani Janko, Holger Jentsch, A. Rainer Jordan, Ana Elisa Kauling, Moritz Kebschull, Christian Kirschneck, Joachim Klimek, Andrea Klink, Thomas Klinke, Birte Koch, Thomas Kocher, Eva Köllensperger, Heike Maria Korbmacher-Steiner, Bernd Kordaß, Hannah Kottmann, Pablo Krämer-Fernandez, Gabriel Krastl, Birgit Krause, Till Kreutzer, Conrad Kühnöl, Stefanie Kurzschenkel, Thorsten Kuypers, Günter Lauer, Hans-Christoph Lauer, Elfi Laurisch, Tina Lawall, Karl Martin Lehmann, Silke Lehmann-Binder, Dirk Leisenberg, Ulrike Lübbert, Michael Lüpke, Thomas Malik, Jutta Margraf-Stiksrud, Lorenz Meinel, Gudrun Mentel, Wibke Merten, Louisa Mewes, Johanna Isabel Moosmüller, Martin U. Müller, Wolfgang Müller, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Michael J. Noack, Marina Nörr-Müller, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Puria Parvini, Ingrid Peroz, Waldemar Petker, Oksana Petruchin, Andree Piwowarczyk, Peter Pospiech, Peter Proff, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Bernd Reiss, Svenja Rink, Christiane Rinnen, Jerome Rotgans, Sebastian Ruge, Didem Sahin, Sonja Sälzer, Petra Santander, Heidrun Schaaf, Jürgen Schäffer, Elisabeth Schiffner, Ulrich Schiffner, Markus Schlee, Maximiliane Amelie Schlenz, Peter Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Claas Ole Schmitt, Sigmar Schnutenhaus, Jörg Schröder, Gerd Schröter, Andreas Schulte, Philipp Schwaab, Frank Schwarz, Falk Schwendicke, Clemens Schwerin, Sinan Sen, Önder Solakoglu, Hansmartin Spatzier, Christian H. Splieth, Norbert Staab, Bernd Stadlinger, Sabine Steding, Marcus Stoetzer, Giorgio Tabanella, Gisela Tascher, Hendrik Terheyden, Valentina A. Tesky, Jan Tetsch, Juliane von Hoyningen-Huene, Maximilian Voß, Michael Walter, Alexander Welk, Dietmar Weng, Hans-Jürgen Wenz, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Annette Wiegand, Karl Frederick Wilms, Michael M. Wolf, Diana Wolff, Anne Wolowski, Johann-Dietrich Wörner, Sylvia Wuttig, Mohamed Younis, Stefan Zimmer, Lisa Zumpe
„Platelet rich fibrin“ (PRF) und andere Plättchenkonzentrate spielen mittlerweile eine große Rolle in zahnmedizinischen Disziplinen. Dies mag sich auf das hohe Potenzial der Regeneration von Hart- und Weichgewebe sowie auf die vermeintliche postoperative Schmerzreduktion zurückführen lassen. So findet es beispielsweise Anwendung in der Deckung von gingivalen Rezessionen, als Einlage in der Alveole post extractionem oder auch in der dentalen Implantologie. Die Verwendung des PRF im Rahmen der periradikulären Chirurgie setzt einerseits Hoffnung auf die Minimierung postoperativer Beschwerden im Zusammenhang mit einer optimierten postoperativen Lebensqualität und andererseits auf eine verbesserte postoperative Verknöcherung der periapikalen Läsion. Im vorliegenden Artikel wird die Rolle des PRF in der periradikulären Chirurgie vor dem Hintergrund der aktuellen Literatur von 2010 bis 2021 dargestellt.
Manuskripteingang: 24.02.2022, Manuskriptannahme: 04.03.2022
Schlagwörter: „Platelet rich fibrin“ (PRF), Wurzelspitzenresektion, periradikuläre Chirurgie
Für den Implantaterfolg ist eine ausreichende knöcherne und weichgewebige Grundlage die Voraussetzung. Bei einer Zahnextraktion oder bei bestehenden Defiziten des Alveolarkammes stehen verschiedene Techniken und Materialien zu Verfügung, um den Kieferknochen zu erhalten oder zu augmentieren. Die S2k-Leitlinie „Implantologische Indikationen für die Anwendung von Knochenersatzmaterialien“ (AWMF-Reg.-Nr. 083-009) bietet eine Übersicht und Handlungsanleitung. Im vorliegenden Beitrag sollen nun die Inhalte der Leitlinie anhand von konkreten Fällen alltagsgerecht vorgestellt werden.
Schlagwörter: Augmentation, Leitline, Sinuslift, „Ridge preservation“, Implantat, Knochenersatzmaterial
To improve the adaptation to bone level discrepancies of sloped alveolar crests, an implant with a sloped implant-abutment interface has been developed. In a previously reported international multicenter study, 65 sloped implants replaced single teeth with a buccolingual bone level discrepancy at least 3 months after tooth loss. The present study reports the long-term outcomes of one study center and also evaluates marginal bone and keratinized mucosa alterations around sloped implants in healed, sloped crests in a long-term follow-up. Implant survival, marginal bone levels, and buccal bone dimensions in relation to the implant shoulder level (assessed by periapical radiographs and CBCT), width of keratinized mucosa, and probing depths were observed. Two patients did not present for follow-up examinations. No implants were lost. The remaining 13 implants were followed for a mean period of 123 months. Mean marginal bone levels were maintained slightly coronal to implant shoulder level at the interproximal (0.13 mm) and the buccal aspects (0.57 mm). The width of keratinized mucosa improved significantly from delivery (1.85 mm) to the 1-year follow-up (3.39 mm) and was thereafter unchanged. Placing implants with a sloped shoulder in a healed crest with lingual-buccal bone level discrepancy resulted in circumferential marginal bone maintenance and improved width of the keratinized mucosa.
Die operative Entfernung retinierter Weisheitszähne stellt ein Trauma für den angrenzenden Knochen und das Weichgewebe dar und führt auf zellulärer Ebene zur Freisetzung von Mediatoren (Histamin, Serotonin, Bradykinin oder Prostaglandin), die postoperativ zu einer Gewebereaktion in Form von Schmerzen, Schwellungen und einer eingeschränkten Mundöffnung führen. Letztere ist die Folge des intramuskulären Ödems der Kaumuskulatur und korreliert mit dem Ausmaß der Schwellung. Um diese typische postoperative Symptomatik zu verringern, kann neben einem möglichst wenig traumatischen operativen Vorgehen eine peri- bzw. postoperative Medikation verabreicht werden. Häufig werden Antibiotika als „Single-shot-Prophylaxe“ präoperativ und/oder postoperativ für mehrere Tage in Kombination mit Glucocorticoiden und/oder Analgetika gegeben. Glucocorticoide sind insbesondere im angelsächsischen Raum etabliert, mittlerweile aber auch in vielen hiesigen Praxen inzwischen fester Bestandteil der perioperativen Medikation. In dem vorliegenden Artikel wird die Rolle der Glucocorticoide vor dem Hintergrund der aktuellen Literatur der Jahre 2015 bis 2020 beleuchtet.
Schlagwörter: Weisheitszahnentfernung, perioperative Medikation, Glucocorticoide
Die Coronapandemie hat die Zahnmedizin weltweit einschneidend verändert. Dieser Übersichtsartikel beleuchtet die wichtigsten nationalen und internationalen Publikationen zum Thema „COVID-19 und Zahnmedizin“ im Hinblick auf Hypothesen, Gefahren und Chancen für die Rolle der Zahnmedizin als Kämpferin an vorderster Expositionsfront. Die Bedeutung der oralen Immunkompetenz wird beschrieben und mögliche Konsequenzen werden erörtert.
Schlagwörter: COVID-19, Exposition, Zahnmedizin, Immunkompetenz, orale Medizin
Bei jeder zahnärztlichen Behandlung besteht das Risiko einer Infektion mit Krankheitserregern. Krankheitserreger können direkt von Mensch zu Mensch über Blut, Speichel oder potenziell infektiöse Sekrete übertragen werden oder indirekt über Flächen, zahntechnische Materialien und Instrumente. Um die Weitergabe von Krankheitserregern zu stoppen, ist die lückenlose Einhaltung der Hygienekette notwendig.
Schlagwörter: Hygiene, Aerosol, Desinfektion, Medizinprodukte, Aufbereitung
Anstelle herkömmlicher Titangitter können für die Rekonstruktion von komplexen Knochendefekten individuelle CAD/CAM-gefertigte Titangitter verwendet werden. Dieser Ansatz bietet verschiedene Vorteile, wie insbesondere eine einfachere klinische Handhabung und kürzere Operationszeiten. Eine der häufigsten Komplikationen bei der Anwendung von Titangittern ist die weichgewebliche Dehiszenz. Für die weitere Prognose des Knochenaufbaus spielen die Ätiologie und damit einhergehend der Zeitpunkt der Dehiszenzbildung eine entscheidende Rolle. Die vorliegende Arbeit nimmt eine Klassifikation der Dehiszenzen bei Augmentation mit individuellem Titangitter vor. Dehiszenzen können nach dem Zeitpunkt ihres postoperativen Erscheinens in Frühdehiszenzen (innerhalb der ersten beiden Wochen), mittelfristige Dehiszenzen (zwischen der 3. und 10. postoperativen Woche) und Spätdehiszenzen (ab. der 10. Woche) eingeteilt werden. Entsprechend des Zeitpunkts sowie impliziert entsprechend der Kausalität der Dehiszenzen sollen in dieser Arbeit Empfehlungen für die Therapie und jeweilige Prognoseabschätzungen abgeleitet werden.
Manuskripteingang: 17.10.2019; Annahme: 30.10.2019
Schlagwörter: CAD/CAM, Augmentation, Titangitter, Komplikationen, Dehiszenzen, Exposition, Implantat
Purpose: The aim of this retrospective case-control study was the evaluation of the split bone technique with regard to the occurrence of early complications, implant survival rate, and peri-implant bone resorption. The effect of patient-related factors (sex, age, tobacco consumption), implant location, and the implant system used on bone resorption was analyzed.
Materials and Methods: Patients treated by means of the split bone technique with autologous bone blocks from the external oblique line in a two-stage grafting procedure were observed for up to 5 years after implant placement. The control group was a randomly selected group of patients with implants inserted without any augmentation procedures. Vertical bone resorption was measured radiographically, implant survival was calculated by means of the Kaplan-Meier procedure, and complications were recorded numerically.
Results: A total of 194 augmentations in 164 patients were performed in the 10-year period. One graft was lost due to exposure and infection of the recipient site, and in four cases, severe resorption of the graft prior to implant placement made a second augmentation necessary. Eighty-seven patients with 100 grafts and 173 implants in the study group and 91 patients with 173 implants in the control group participated in the follow-up. Implant survival was 100% in the study group and 98.5% in the control group (P = .262; log-rank test). The median vertical peri-implant bone resorption after 5 years was 0.7 mm in the study group and 0.6 mm in the control group (P = .371; Mann-Whitney U test). In the study group, the difference between male (0.4 mm) and female (0.9 mm) patients was significant at the end of the follow-up period (P = .022). Significant differences were also found between smokers (2.8 mm) and nonsmokers (0.6 mm) after 5 years (P = .002).
Conclusion: The split bone technique using autogenous bone represents a reliable therapy method with a very low complication rate and an implant survival rate of 100% after 5 years. The technique did not result in any increase in peri-implant bone resorption during the follow-up period. Smoking and gender may negatively influence peri-implant bone resorption when using this technique.
Schlagwörter: alveolar ridge augmentation, bone block graft, implant survival, peri-implant bone resorption, split bone technique
Erste Ergebnisse einer prospektiven randomisierten Studie
Ziel der prospektiven Studie ist es, das Überleben und die periimplantäre Hart- und Weichgewebestabilität nach Sofortimplantation von von Astra Tech OsseoSpeed EV 5.4S Implantataten in Molarenextraktionsalveolen und periimplantärer Defektaugmentation mit autologen Knochenspänen oder alloplastischem Knochenersatzmaterial (KEM) zu evaluieren. Material und Methoden: 50 Implantate wurden inseriert. Die periimplantäre Defektaugmentation erfolgte randomisiert mit autologem Knochen (AK) oder einem biphasischem KEM (Symbios, SY). Primäres Erfolgskriterium war das Implantatüberleben, als sekundäre Kriterien wurden das marginale Knochenniveau, die orobukkale Alveolarkammbreite, die periimplantären Sondierungstiefen und der Implantaterfolg beurteilt. Ergebnisse: Ein Implantat der SY-Gruppe ging verloren. 49 Implantate wurden durchschnittlich 14 Monate nachuntersucht. Die Überlebenswahrscheinlichkeit betrug bei der AK-Gruppe 100 %, bei der SY-Gruppe 96 %. Das Knochenniveau regenerierte von −7,5 mm bei Insertion auf −0,3 mm unterhalb der Implantatschulter bei der letzten Nachuntersuchung. Die Alveolarkammbreite änderte sich um −0,9 mm (AK) bzw. +0,3 mm (SY) 1 mm apikal der Implantatschulter, um −1,1 mm (AK) bzw. +0,2 mm (SY) 3 mm und um −0,8 mm (AK) bzw. +0,6 mm (SY) 6 mm apikal des Niveaus. Acht Implantate (3 AK, 5 SY) zeigten einen approximalen Knochenverlust > 1 mm oder Sondierungstiefen > 5 mm. Zusammenfassung: Die ersten Ergebnisse belegen eine hohe Überlebenswahrscheinlichkeit, eine gute Defektregeneration und eine geringe orobukkale Resorption bei Molarensofortimplantaten ohne signifikante Unterschiede für die Augmentationsmaterialien.
Schlagwörter: Sofortimplantation, Molarenextraktionsalveole, großer Implantatdurchmesser, marginales Knochenniveau, Alveolarkammbreite, Alveolarkammerhalt, Defektaugmentation, autologer Knochen, alloplastisches Knochenersatzmaterial