Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
1968: Geburt. 1986-1996: Studium der Medizin und Zahnmedizin in Frankfurt, Saarbrücken und Zürich. 1993: Promotion Zahnmedizin. 1997: Promotion Medizin, ausgezeichnet mit dem Promotionsstipendium der Paul Ehrlich Gesellschaft für Chemotherapie. 1997-2017: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universitätsklinik Mainz, Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie, Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Wagner. 2001: Facharzt für Mund-Kiefer und Gesichtschirurgie. Jan. 2002-Dez. 2002: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Koordinierungszentrum für klinische Studien (KKS Mainz). 2004: Habilitation und Venia legendi im Fach Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. 2004: ITI Fellow & Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie. 2005: Zusatzbezeichnung Plastische Operationen. 2006: Preis der Lehre des Fachbereichs Medizin, Universität Mainz. 2009-2017: W2 Professor für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie, Universitätsmedizin Mainz. Juni 2017-Nov. 2017: W3 Professor und Direktor Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit Dez. 2017: W3 Professor und Direktor Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastische Operationen der Universitätsmedizin Mainz.
30th EAO Annual Scientific Meeting / 37th DGI Annual Congress
Berlin reloaded28. Sept. 2023 — 30. Sept. 2023CityCube Berlin, Berlin, Deutschland
Referenten: Samir Abou-Ayash, Bilal Al-Nawas, Thomas Bernhart, Florian Beuer, Stefan Bienz, Elena Calciolari, Najla Chebib, Andreas Dengel, Vincent Donker, Joke Duyck, Roberto Farina, Gary Finelle, Alberto Fonzar, Tobias Fretwurst, Rudolf Fürhauser, Oscar Gonzalez-Martin, Stefano Gracis, Knut A. Grötz, Christian Hammächer, Lisa J. A. Heitz-Mayfield, Detlef Hildebrand, Norbert Jakse, Jim Janakievski, Tim Joda, Daniel Jönsson, Greggory Kinzer, Vincent G. Kokich, Michael Krimmel, Cecilia Larsson Wexell, Martin Lorenzoni, Georg Mailath-Pokorny, Julia Mailath-Pokorny, Frank Georg Mathers, Gerry McKenna, Henny Meijer, Alberto Monje, Torsten Mundt, Nadja Nänni, David Nisand, Robert Nölken, Nicole Passia, Michael Payer, Christof Pertl, Aušra Ramanauskaitė, Eik Schiegnitz, Martin Schimmel, Ulrike Schulze-Späte, Frank Schwarz, Falk Schwendicke, Robert Stigler, Michael Stimmelmayr, Anette Strunz, Christian Ulm, Stefan Vandeweghe, Kay Vietor, Arjan Vissink, Asaf Wilensky, Stefan Wolfart, Werner Zechner, Anja Zembic, Nicola Zitzmann
European Association for Osseintegration (EAO)
14. Dental Summer
28. Juni 2023 — 1. Juli 2023Maritim Seehotel, Timmendorfer Strand, Deutschland
Referenten: M. Oliver Ahlers, Bilal Al-Nawas, Thomas Attin, Ben Baak, Georg Benjamin, Peter Bongard, Frank Brüggen, Till Dammaschke, Maximilian Dobbertin, Daniel H.-J. Edelhoff, Stefan Fickl, Roland Frankenberger, Sylvia Fresmann, Christina Gaede-Thamm, Florian Göttfert, Christian Graetz, Betül Hanisch, Kerstin Herz, Johanna Herzog, Petra Hinz, Franziska Höhne, Peer W. Kämmerer, Adrian Kasaj, Marie Kasperek, Yvonne Kasperek, Matthias Kern, Andreas Kessler, Bernd Klaiber, Jan Klenke, Marko Knauf, Norbert Krämer, Joachim Müller, Robert Nicic, Florian Rathe, Robert Sader, Keyvan Sagheb, Bernhard Saneke, Ralf Schlichting, Patrick R. Schmidlin, Thomas A. Schwenk, Wolf-Dieter Seeher, Ralf Smeets, Markus Striegel, Anette Strunz, Moritz Tellmann, Ansger Volke, János Winkler, Stefan Wolfart, Christoph Zirkel
Internationale Fortbildungsgesellschaft mbH
2nd European Congress Ceramic Implant Dentistry
European Society for Ceramic Implantology20. Okt. 2022 — 22. Okt. 2022Seminarhotel Bocken, Horgen, Schweiz
Referenten: Owen Addison, Bilal Al-Nawas, Rodrigo Beltrão, Michael M. Bornstein, André Chen, Jérôme Chevalier, Jospeh Choukroun, Alessandro Devigus, Michael Gahlert, Shahram Ghanaati, Elisabeth Jacobi-Gresser, Ronald E. Jung, Ralf J. Kohal, Sebastian Kühl, Frank-Michael Maier, Jochen Mellinghoff, Michael Payer, Mattias Pettersson, Marc Quirynen, Stefan Röhling, Jens Tartsch
European Society for Ceramic Implantology - ESCI
Deutscher Implantologen Tag – 35. Kongress der DGI
Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V.
Deutscher Zahnärztetag – Mein Kongress – 2021
Herausforderungen5. Nov. 2021 — 6. Nov. 2021Online, Deutschland
Referenten: M. Oliver Ahlers, Bilal Al-Nawas, Anna Greta Barbe, Tobias Bauer, Katrin Bekes, Christoph Benz, Linnea Borglin, Thomas Braun, Thomas Connert, Robert Filipovic, Thomas F. Flemmig, Julie Fotadis-Wentker, Michael Frank, Roland Frankenberger, Zita Funkenhauser, Knut A. Grötz, Reinhard Gruber, Amely Hartmann, Karsten Heegewaldt, Steffen Klockmann, Lea Laubenthal, Kathleen Menzel, Nicole Passia, Stefan Ries, Jörg-Martin Ruppin, Jürgen Schäfer, Ulrich Schlagenhauf, Robert Schröder, Dirk Schulze, Falk Schwendicke, Bernd Stadlinger, Hendrik Terheyden, Markus Tröltzsch, Diana Wolff, Sylvia Wuttig
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
Deutscher Zahnärztetag 2020
13. Nov. 2020Congress Center Messe Frankfurt
Referenten: M. Oliver Ahlers, Bilal Al-Nawas, Anna Greta Barbe, Katrin Bekes, Michael M. Bornstein, Wolfgang Christian, Thomas Connert, Sybille David-Hebgen, Henrik Dommisch, Peter Engel, Vincent Fehmer, Thomas F. Flemmig, Michael Frank, Roland Frankenberger, Sabrina Gasteier, Karin Georgi, Dominik Groß, Knut A. Grötz, Christian Henrici, Martin Hirsch, Stefanie Kurzschenkel, Silke Lehmann-Binder M.Sc., Ulrike Lübbert, Thomas Malik, Jennifer Rosowski, Irena Sailer, Heidrun Schaaf, Jürgen Schäfer, Robert Schröder, Falk Schwendicke, Andrea Thumeyer, Markus Tröltzsch, Dietmar Weng, Jörg Wiltfang, Diana Wolff, Eva Wörtche, Sylvia Wuttig
Referenten: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Bilal Al-Nawas, Kurt Werner Alt, Anna Greta Barbe, Tobias Bauer, Daniel Bäumer, Marco Baz Bartels, Grietje Beck, Katrin Bekes, Christoph Benz, Dirk Bleiel, Johannes Boesch, Martin Boost, Wolfgang Buchalla, Oskar Bunz, Fabian Cieplik, Monika Daubländer, Sybille David-Hebgen, Andreas Dehler, Renate Deinzer, Sonja H. M. Derman, Konstanze Diekmeyer, Ingmar Dobberstein, Heike Dyrna, Thomas Eger, Guido Elsäßer, Anne Sophie Engel, Peter Engel, Norbert Enkling, Susanne Fath, Stefan Fickl, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Kerstin Galler, Carolina Ganß, Roland Garve, Christian Ralf Gernhardt, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Petra Gierthmühlen, Christiane Gleissner, Werner Götz, Susanne Grässel, Dominik Groß, Stefan Grümer, Claus Grundmann, Martin Guffart, Heinz-Michael Günther, Norbert Gutknecht, Peter Hahner, Elmar Hellwig, Christian Henrici, Katrin Hertrampf, Fabian Huettig, Michael Hülsmann, Bruno Imhoff, Steffani Janko, Holger Jentsch, A. Rainer Jordan, Ana Elisa Kauling, Moritz Kebschull, Christian Kirschneck, Joachim Klimek, Andrea Klink, Thomas Klinke, Birte Koch, Thomas Kocher, Eva Köllensperger, Heike Maria Korbmacher-Steiner, Bernd Kordaß, Hannah Kottmann, Pablo Krämer-Fernandez, Gabriel Krastl, Birgit Krause, Till Kreutzer, Conrad Kühnöl, Stefanie Kurzschenkel, Thorsten Kuypers, Günter Lauer, Hans-Christoph Lauer, Elfi Laurisch, Tina Lawall, Karl Martin Lehmann, Silke Lehmann-Binder M.Sc., Dirk Leisenberg, Ulrike Lübbert, Michael Lüpke, Thomas Malik, Jutta Margraf-Stiksrud, Lorenz Meinel, Gudrun Mentel, Wibke Merten, Louisa Mewes, Johanna Isabel Moosmüller, Martin U. Müller, Wolfgang Müller, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Michael J. Noack, Marina Nörr-Müller, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Puria Parvini, Ingrid Peroz, Waldemar Petker, Oksana Petruchin, Andree Piwowarczyk, Peter Pospiech, Peter Proff, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Bernd Reiss, Svenja Rink, Christiane Rinnen, Jerome Rotgans, Sebastian Ruge, Didem Sahin, Sonja Sälzer, Petra Santander, Heidrun Schaaf, Jürgen Schäffer, Elisabeth Schiffner, Ulrich Schiffner, Markus Schlee, Maximiliane Amelie Schlenz, Peter Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Claas Ole Schmitt, Sigmar Schnutenhaus, Jörg Schröder, Gerd Schröter, Andreas Schulte, Philipp Schwaab, Frank Schwarz, Falk Schwendicke, Clemens Schwerin, Sinan Sen, Önder Solakoglu, Hansmartin Spatzier, Christian H. Splieth, Norbert Staab, Bernd Stadlinger, Sabine Steding, Marcus Stoetzer, Giorgio Tabanella, Gisela Tascher, Hendrik Terheyden, Valentina A. Tesky, Jan Tetsch, Juliane von Hoyningen-Huene, Maximilian Voß, Michael Walter, Alexander Welk, Dietmar Weng, Hans-Jürgen Wenz, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Annette Wiegand, Karl Frederick Wilms, Michael M. Wolf, Diana Wolff, Anne Wolowski, Johann-Dietrich Wörner, Sylvia Wuttig, Mohamed Younis, Stefan Zimmer, Lisa Zumpe
Quintessenz Verlags-GmbH
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
Endodontie, 4/2023
Seiten: 409-413, Sprache: DeutschLuhrenberg, Philipp / Burwinkel, Matthias / Luhrenberg, Felix / Al-Nawas, Bilal
Das zentrale Riesenzellgranulom (RZG) gehört wegen seiner Ähnlichkeit zum Riesenzellgranulom zu den tumorähnlichen Läsionen des Kiefers. Charakteristisch ist die hohe osteoklastische Aktivität, durch die der Knochen im zahntragenden Bereich aufgelöst wird. Zusätzliche aggressive Formenmuster und die leider relativ hohe Rezidivrate lassen weitestgehend keine zahnerhaltenden Maßnahmen zu. Die extreme Ähnlichkeit zu apikalen Granulomen machen die Differenzialdiagnostik so wichtig, um einen Progress zu verhindern. In dem vorliegenden Fallbericht sollen die Eigenschaften des zentralen Riesenzellgranuloms beispielhaft dargestellt und anschließend diskutiert werden.
Schlagwörter: Riesenzellgranulom, Granulom, Rezidiv, tumorähnliche Läsionen
Mit der im Oktober 2021 veröffentlichten S2k-Leitlinie „Zahnärztliche Behandlungsempfehlungen von Kindern und Erwachsenen vor und nach einer Organtransplantation“ (AWMF-Registernummer: 083-035) wurde ein breit konsentierter, evidenzbasierter Rahmen geschaffen, innerhalb dessen die zahnärztliche Diagnostik und Therapie vor, während und nach einer Organtransplantation abgebildet ist. Die Kapitel wurden zeitlich getrennt in einen Teil:
- vor der Organtransplantation
- die ersten sechs Monate nach der Organtransplantation
- mehr als sechs Monate nach der Organtransplantation
- mit Abstoßungsreaktion
- ohne Abstoßungsreaktion
- zahnärztliche Behandlungsempfehlungen von Kindern vor und nach Organtransplantation
In jedem Kapitel wurde ein allgemein gültiger Teil besprochen. Dieser untergliedert sich in Aufklärung, Mundhygiene, Recall, Stressreduktion, Therapieplan, Optimierung der Mundhygiene, Perioperative Antibiotikaprophylaxe, Antibiotikatherapie. Im Anschluss wird auf Besonderheiten eingegangen, die sich durch das jeweils betroffene zu transplantierende oder bereits transplantierte Organ ergeben.
Schlagwörter: Herztransplantation, Immunsuppression nach Organtransplantation, Lebertransplantation, Lungentransplantation, Nierentransplantation, zahnärztliche Risiken nach Organtransplantation, zahnärztliche Risiken vor Organtransplantation, Zahnsanierung Organtransplantation
Die odontogene Keratozyste gehört zu den entwicklungsbedingten Vertretern der odontogenen Zysten und ist durch ein rapides, aggressives und gleichzeitig symptomarmes Wachstumsmuster gekennzeichnet. Empfehlungen zur Therapie odontogener Keratozysten sind aufgrund der Vielzahl an Therapieansätzen und der unterschiedlichen Rezidivraten schwierig. Anhand eines Fallbeispiels sollen die Entität und vor allem auch Überlegungen zu dem Maß an Radikalität ihrer Therapie diskutiert werden.
Schlagwörter: Keratozyste, Zystektomie, Carnoysche Lösung, Wurzelspitzenresektion, Rezidiv
Die periapikale Diagnostik gehört zur täglichen Routinediagnostik in der zahnärztlichen Praxis. Neben apikalen Parodontitiden können odontogene oder nichtodontogene Zysten bis hin zu tumorähnlichen Läsionen die periapikale Diagnostik erschweren. Die im Folgenden vorgestellten möglichen periapikalen Differenzialdiagnosen sollen Befunderhebung, Diagnosestellung und Therapie erleichtern.
Schlagwörter: Parodontitis apicalis, Differenzialdiagnostik, radikuläre Zyste, Keratozyste, follikuläre Zyste, nasopalatinale Zyste, Ameloblastom, Knochenzyste, periapikale Zementdysplasie, Brauner Tumor, Riesenzellgranulom
Purpose: Zygomatic implants (ZIs) have been considered a reliable alternative treatment for patients with maxillary atrophy and/or maxillary defects. The use of a navigation system for assisting ZI placement could be a reliable approach for enhancing accuracy and safety. The purpose of this in vitro study was to evaluate the accuracy of a new dynamic surgical navigation system with its minimally invasive registration guide for quad zygomatic implant placement in comparison with a gold standard navigation approach.
Materials and Methods: A total of 40 zygomatic implants were placed in 10 3D-printed models based on the CBCT scans of edentulous patients. For registration, a surgical registration guide with a quick response plate was used for the test group, and five hemispheric cavities as registered miniscrews in the intraoral area were used for the control group. In each model, a split-mouth approach was employed (two ZIs in bilateral zygomata) to test both systems. After ZI placement, a CBCT scan was performed and merged with pre-interventional planning. The deviations between planned and placed implants were calculated as offset basis, offset apical, and angular deviation and compared between the systems.
Results: The offset basis, offset apical, and angular deviation were 1.43 ± 0.55 mm, 1.81 ± 0.68 mm, and 2.32 ± 1.59 degrees in the test group, respectively. For the control group, values of 1.48 ± 0.57 mm, 1.76 ± 0.62 mm, and 2.57 ± 1.51 degrees were measured without significant differences between groups (all P < .05). The accuracy of ZI positions (anterior and posterior) were measured without significant differences between groups.
Conclusion: Two navigation systems with different registration techniques seem to achieve comparable acceptable accuracy for dynamic navigation of zygomatic implant placement. With the test group system, additional pre-interventional radiologic imaging and invasive fiducial marker insertion could be avoided.
Schlagwörter: accuracy, minimally invasive, navigation system, surgical guide, zygomatic implant
Einführung: Eine evidenzbasierte, ausgewogene Diskussion der Fakten zur Senkung des Infektionsrisikos während der SARS-CoV-2-Pandemie durch aerosolkontrollierende Maßnahmen in der zahnärztlichen Praxis wurde bisher nicht vollumfänglich geführt. Im Folgenden soll deshalb über den derzeitigen Stand des Wissens zu Spraynebel und Aerosolkontrolle in den Räumen zahnmedizinischer Einrichtungen berichtet werden, um Schlussfolgerungen zur Risikominimierung von aerogen übertragbaren Infektionserkrankungen in der Praxis zu präsentieren.
Methode: Es werden die Ergebnisse von Studien mit unmittelbarem Bezug zur Spraynebel- und Aerosolkontrolle in der zahnärztlichen Praxis sowie Empfehlungen aus Veröffentlichungen einschließlich nationaler Stellungnahmen und Leitlinien für die Zahnmedizin in einem narrativen Verfahren diskutiert.
Ergebnisse: Die Entscheidungsfindung in den frühen Phasen der SARS-CoV- 2-Pandemie wurde durch die sehr eingeschränkte Evidenzlage erschwert, konnte aber mit zunehmender Pandemiedauer durch publizierte Erkenntnisse zur Spraynebel- und Aerosolkontrolle in der Raumluft zahnmedizinischer Einrichtungen verbessert werden. Die Studienergebnisse zum routinemäßigen Einsatz dentaler Absauganlagen können genutzt werden, um Grenzen ihrer Wirksamkeit im Rahmen der Aerosolreduktion zu spezifizieren. Ebenso zeigen die Erkenntnisse zur ubiquitär verfügbaren natürlichen Raumlüftung sehr hohe stündliche Luftwechselraten (LWR) von bis zu 40 bei ständiger Querlüftung unter optimaler Raumgeometrie mit gegenüberliegenden Fenstern, wohingegen für dezentrale mobile Luftreinigungsgeräte (DMLR) nur ein begrenzter zusätzlicher Effekt bei der Reduktion kleinerer Aerosolpartikel im Behandlungszimmer erwartet werden kann.
Diskussion: Für einen optimierten Infektionsschutz in der Zahnmedizin ist neben der natürlichen Raumbelüftung und der Einhaltung aller bekannten Hygienerichtlinien der Gebrauch der intraoralen Absaugung (hochvolumige Anlage (HVE) mit einem Saugvolumen > 250 l/min) unter Verwendung einer ausreichend groß dimensionierten Saugkanüle (Öffnung ≥ 10 mm), nah am aerosolgenerierenden Behandlungsfeld positioniert, obligatorisch. Aus Übertraklinischer Sicht bieten ergänzend eingesetzte DMLR bei aerosolgenerierenden Tätigkeiten keinen oder nur einen geringen zusätzlichen Reduktionseffekt. Der Raumluftaustausch durch die natürliche Raumlüftung in Kombination mit einer HVE-Anlage zeigt einen hohen Wirkungsgrad und stellt weiterhin das Standardprozedere in der zahnärztlichen Praxis dar. Zukünftige Untersuchungen müssen klären, ob in Ausnahmesituationen mit hohem Infektionsrisiko, wenn beispielsweise keine intraorale Absaugung zur Anwendung kommt oder Schutz-/Hygienemaßnahmen nur eingeschränkt eingehalten werden können, DMLR-Geräte mit LWR ≥ 6 eine Ergänzung darstellen können.
Schlussfolgerung: Etablierte Hygienekonzepte und Schutzmaßnahmen einschließlich der Raumlüftung mit Frischluft haben sich auch während der SARS-CoV-2-Pandemie in der zahnärztlichen Praxis als ausreichend wirksam bewährt.
Schlagwörter: aerogen übertragbare Infektionskrankheiten, Aerosol, Leitlinien, SARS-CoV-2
„Platelet rich fibrin“ (PRF) und andere Plättchenkonzentrate spielen mittlerweile eine große Rolle in zahnmedizinischen Disziplinen. Dies mag sich auf das hohe Potenzial der Regeneration von Hart- und Weichgewebe sowie auf die vermeintliche postoperative Schmerzreduktion zurückführen lassen. So findet es beispielsweise Anwendung in der Deckung von gingivalen Rezessionen, als Einlage in der Alveole post extractionem oder auch in der dentalen Implantologie. Die Verwendung des PRF im Rahmen der periradikulären Chirurgie setzt einerseits Hoffnung auf die Minimierung postoperativer Beschwerden im Zusammenhang mit einer optimierten postoperativen Lebensqualität und andererseits auf eine verbesserte postoperative Verknöcherung der periapikalen Läsion. Im vorliegenden Artikel wird die Rolle des PRF in der periradikulären Chirurgie vor dem Hintergrund der aktuellen Literatur von 2010 bis 2021 dargestellt.
Manuskripteingang: 24.02.2022, Manuskriptannahme: 04.03.2022
Schlagwörter: „Platelet rich fibrin“ (PRF), Wurzelspitzenresektion, periradikuläre Chirurgie
Background: Immediate dental implant placement has been a subject of great interest over the last decade. Here, information regarding the anatomy and bone thickness of the jaw prior to dental implant placement is crucial to increase the surgery’s success and the patient’s safety. The clinical premises for this approach have been controversially discussed. One of those heavily discussed premises is a buccal bone thickness of at least 1 mm thickness. This meta‐analysis aims to systematically review buccal bone thickness (BBT) in healthy patients. Thus, the feasibility of immediate dental implant placement in daily practice can be assessed.
Methods: A search in the electronic databases was performed to identify articles reporting on BBT that was measured by computed tomography in adults.
Results: We were able to find 45 studies, including 4324 patients with 25,452 analysed teeth. The analysis showed a BBT at the alveolar crest of 0.76 ± 0.49 mm in the maxillary frontal and of 1.42 ± 0.74 mm in the maxillary posterior region. In the mandible, the average measured values were similar to those in the maxilla (front: 0.95 ± 0.58 mm; posterior: 1.20 ± 0.96 mm). In the maxillary frontal region 74.4% and in the mandibular frontal region 61.2% of the crestal buccal bones showed widths <1 mm.
Conclusions: In more than 60% of the cases, the BBT at the alveolar crest is <1 mm in maxillary and mandibular frontal regions. This anatomic data supports careful pre‐surgical assessment, planning of a buccal graft, and critical selection of indication for immediate implant placement, especially in the maxillary and mandibular frontal and premolar region.
Schlagwörter: dental implant, tomography, dental implant loading, immediate, alveolar bone, buccal bone thickness
Introduction: Complex, three-dimensional bony defects still represent challenging situations in routine implant dentistry. The aim of this study was to evaluate implant survival in customized bone regeneration using a patient-specific titanium mesh (Yxoss CBR®) after >five years. Furthermore, bone loss and potential symptoms of periimplantitis were be evaluated.
Methods: Patients (n=21, implants 36) who had obtained an augmentation procedure with Yxoss CBR® as described elsewhere1 were examined after 5.7 ± 0.38 years. Survival rate, clinical parameters for periimplantitis (bleeding on probing (BOP), percussion, suppuration) and radiographic examination were evaluated. Bone loss was calculated using Image J®1.53k. Additionally, the influence of various factors on treatment outcome like periodontitis, smoking, professional maintenance, or diabetes was assessed as well as the impact on quality of life applying the Oral Health Impact Profile (OHIP).
Results: The implant survival rate was 97%, with one implant loss in the lower jaw. The lower jaw showed statistically significantly more bone loss mesial compared to the upper jaw (p=0.01). Periodontitis was significantly associated with bone loss mesial and distal (p<0.05). Smoking and gender were not significantly associated with bone loss. Pain was not associated with bone loss distally and mesially. Positive BOP (four implants) was significantly associated with bone loss mesially (p=0.0031) and distally (p=0.0018). Bone loss was significantly associated with suppuration (three implants) mesially (p<0.0001) and distally (p<0.0001). Suppuration was not related to smoking and diabetes. Evaluating bone loss and positive percussion, results were significant (mesial: p<0.0001, distal p<0.0001). Percussion was also significantly associated with positive BOP (p=0.0053) and suppuration (p=0.0014). Evaluation of quality of life showed an OHIP score of 2.97 ± 4.19.
Discussion & Conclusion: CBR® results in high implant survival rate and stabilized augmented marginal bone after follow-up of minimum 5 years. Quality of life was unaffected by the surgical procedure and remained stable after 5 years. Periodontitis seems to play the major role for long-term stability indicated by BOP, suppuration, and percussion sound. The importance of professional maintenance must be emphasized.
References: 1 Chiapasco, M., et al. (2021). Customized CAD/CAM titanium meshes for the guided bone regeneration of severe alveolar ridge defects: Preliminary results of a retrospective clinical study in humans. Clin Oral Implants Res, 32(4), 498-510.
Schlagwörter: Customized titanium mesh, long-term evaluation, patient-specific grafting, bone augmentation, implant survival
Antibiotikaprophylaxe im Rahmen der Implantologie bedarf nicht nur der Einschätzung des unmittelbar perioperativen Risikos, sondern auch der Abschätzung des allgemeinmedizinischen Risikos. Während Implantatverluste zwar unerwünscht sind, können schwere infektiöse Komplikationen den Patienten vital gefährden. Auch wenn gerade bei Augmentationen der Einsatz von Antibiotika in der Prophylaxe sinnvoll erscheint, so muss doch die geringe Evidenzlage für diesen Einsatz erwähnt werden. Kritisch muss der Einsatz immer auch im Licht der allgemeinen Resistenzentwicklung und des geringen Effekts der Antibiotikaprophylaxe bewertet werden. Damit gibt es Raum für einfache Implantationen bei gesunden Patienten ohne Prophylaxe sowie auch für den gesicherten Einsatz beim Risikopatienten. Einheitlich gefordert ist die ausreichende Gabe vor dem OP-Beginn und die Beschränkung auf eine kurze Gabe (möglichst als Einmalgabe). Den Oralpenicillinen kommt dabei immer noch eine zentrale Bedeutung zu.
Manuskripteingang: 01.04.2022, Annahme: 05.04.2022
Schlagwörter: Antibiotikaprophylaxe, Implantation, Augmentation, Indikationsstellung, Applikationszeitpunkt, Dauer der Antibiotikaprophylaxe