Voraussichtliches Erscheinen: 04/2021
1. Auflage 2021
Buch
Hardcover, 21 x 28 cm, 256 Seiten, 124 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Endodontie, Oralchirurgie, Parodontologie, Zahnheilkunde allgemein
Artikelnr.: 22440
ISBN 978-3-86867- 552-8
QP Deutschland
Produkt in Vorbereitung.
Die nicht sachgerechte Verschreibung von Antibiotika und das Auftreten antibiotikaresistenter Bakterienstämme stellen ein globales Problem dar, das auch für die oralen Mikrobiota und den Einsatz von Antibiotika bei der Behandlung oraler und dentaler Infektionen eine große Bedeutung hat.
Obwohl es in der Zahnmedizin erfreulicherweise häufig gelingt, Erkrankungsursachen ohne begleitende Antibiotikatherapie zu behandeln, gilt es klinisch, Ausbreitungstendenz, Bakteriämie und lokale Infektion für den Antibiotikaeinsatz mit ins Kalkül zu ziehen.
Das Buch gibt eine übersichtliche und praxisnahe Zusammenfassung zum Thema Antibiotika in der zahnärztlichen Praxis. Autoren aus den Bereichen zahnärztliche Chirurgie, Parodontologie, Endodontie und Allgemeinmedizin beschreiben auf Grundlage aktueller Literatur und Leitlinienempfehlungen, für welche zahnärztlichen Behandlungen und bei welchen Patientengruppen der Einsatz von Antibiotika therapeutisch bzw. prophylaktisch indiziert ist – oder eben auch nicht. Die entsprechenden Antibiotikagruppen werden vorgestellt, Indikationen, Wirkungen, Nebenwirkungen und Regime erläutert.
1968: Geburt
1986-1996: Studium der Medizin und Zahnmedizin in Frankfurt, Saarbrücken und Zürich
1993: Promotion Zahnmedizin
1997: Promotion Medizin, ausgezeichnet mit dem Promotionsstipendium der Paul Ehrlich Gesellschaft für Chemotherapie
1997-2017: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universitätsklinik Mainz, Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie, Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Wagner
2001: Facharzt für Mund-Kiefer und Gesichtschirurgie
Jan. 2002-Dez. 2002: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Koordinierungszentrum für klinische Studien (KKS Mainz)
2004: Habilitation und Venia legendi im Fach Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
2004: ITI Fellow & Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
2005: Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
2006: Preis der Lehre des Fachbereichs Medizin, Universität Mainz
2009-2017: W2 Professor für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie, Universitätsmedizin Mainz.
Juni 2017-Nov. 2017: W3 Professor und Direktor Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Seit Dez. 2017: W3 Professor und Direktor Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastische Operationen der Universitätsmedizin Mainz.
Prof. Dr. Peter Eickholz, Jahrgang 1963; 1982–1987 Studium der Zahnheilkunde in Köln; 1988–1989 Tätigkeit als Sanitätsoffizier bei der Bundeswehr; 1989 Promotion; 1989–1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Parodontologie der Universität Münster; 1992 Fachzahnarzt für Parodontologie; 1992–2004 Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der Universität Heidelberg, 1995–2004 Oberarzt und 2000–2004 Leiter der Sektion Parodontologie; Habilitation 1997; außerplanmäßige Professur 2003; seit 2004 Direktor der Poliklinik für Parodontologie des Zentrums der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum); 1994 DG PARO-Spezialist für Parodontologie®; Mitglied im Editorial Board des Journal of Clinical Periodontology, im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift und Chefredakteur der Zeitschrift PARODONTOLOGIE; 2011–2016 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO).
Forschungsschwerpunkte: regenerative Parodontitistherapie, Therapie von Furkationsdefekten, Langzeitergebnisse nach Parodontitistherapie und Einfluss von Risikofaktoren, Parodontitis und andere Erkrankungen.
1974-1980: Studium der Zahnheilkunde in Göttingen.
Seit 1981: Mitarbeiter und Oberarzt der Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universität Göttingen.
Chefredakteur der Zeitschrift "Endodontie"