0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
281 Aufrufe

Plandent gibt praktische Hinweise zum Hygienekreislauf – einzelne Themen werden durch Videos ergänzt

(c) Plandent

Die sichere Instrumentenaufbereitung ist die Grundlage der Arbeit in der Zahnarztpraxis. Denn wenn die im Medizinproduktegesetz und den RKI-Richtlinien festgeschriebenen Rahmenbedingungen nicht eingehalten werden, rückt eine erfolgreiche Praxisbegehung in weite Ferne. Und das aus gutem Grund: Sowohl für das Praxisteam als auch für Patientinnen und Patienten besteht beim Kontakt mit kontaminierten Instrumenten eine hohe Infektionsgefahr. Um diese auszuschließen, müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit, vor allem in der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP), vieles beachten. Christian Dotzauer, Praxisplaner bei Plandent in Berlin sagt: „Werden die Auflagen für den Aufbereitungsraum nicht eingehalten, droht im schlimmsten Fall ein Aufbereitungsverbot.“

In der Instrumentenaufbereitung sind die Arbeitsabläufe standardisiert und müssen als Prozesse validiert werden. Trotzdem tauchen immer wieder Fragen auf zu den einzelnen Arbeitsschritten. Deshalb bietet die Plandent-Website nun eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Hygienekreislauf.

Durchdachte Planung erleichtert die Hygiene

Um beste Voraussetzungen für die Instrumentenaufbereitung zu schaffen, sollten Zahnärztinnen und Zahnärzte schon bei der Praxisplanung an die Arbeitsabläufe denken. Ein kurzer Weg ohne Treppen oder Stufen zwischen Behandlungsraum und AEMP verringert bespielweise die Sturzgefahr und somit die Möglichkeit einer Kontamination beim Transport der Instrumente. Dass die AEMP selbst nach reinem und unreinem Bereich aufgeteilt und mit fugenfreien, desinfektionsmittelbeständigen und abwischbaren Fußböden, Wand- und Arbeitsflächen ausgestattet sein muss, gehört zu den wichtigsten Vorgaben für die Einrichtung der Zahnarztpraxis. Die Platzierung der Geräte richtet sich nach der Abfolge der Arbeiten.

Die Website zum Hygienekreislauf ist übersichtlich aufgebaut

(c) Plandent
Der Leitfaden zum Hygienekreislauf hält sich ebenfalls an diese logische Abfolge. Er beginnt dort, wo der Einsatz der Medizinprodukte am Patienten beendet ist, nämlich bei der Vorreinigung noch im Behandlungsraum. Vom Transport der gebrauchten Instrumente in die AEMP über die Reinigung und Desinfektion, Kontrolle, gegebenenfalls auch die Pflege und Verpackung der Instrumente über die Sterilisation bis hin zur Freigabe, Dokumentation und eventuellen Lagerung der Instrumente, werden alle Schritte klar und verständlich beschrieben.

Die einzelnen Arbeitsschritte lassen sich anklicken, sodass bei konkreten Fragen und Unsicherheiten schnell die relevante Information gefunden werden kann. Themen mit besonderem Erklärungsbedarf werden durch anschauliche Videos ergänzt. Dabei entsprechen alle Angaben auf der Website den aktuellen gesetzlichen Vorgaben, so wie sie auch bei der Hygieneberatung vor Ort zugrunde gelegt werden.

Praxisnahe Hilfe bei konkreten Fragen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zum Beispiel nachlesen möchten, wie man das Autoklav-Gerät korrekt belädt, was beim Verpacken von Instrumenten in Steri-Folie zu beachten ist oder mit welchen Angaben die Medizinprodukte vor der Lagerung etikettiert werden müssen, finden hier die Antwort. Ergänzend zu den einzelnen Arbeitsschritten zeigt die Seite, welche Geräte und Hilfsmittel für den jeweiligen Schritt geeignet sind.

Quelle: Plandent Praxis Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Dez. 2023

„Sie können die digitale Evolution selbst mitgestalten“

Max Milz spricht als Gast in Folge #9 von „Dental Minds“ über Cloud-Plattformen und wie sie den Alltag von Praxis und Labor verändern werden
7. Dez. 2023

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Dezember 2023
6. Dez. 2023

Cloud und Künstliche Intelligenz sind die Infrastruktur im Hintergrund

Oliver Schmid und Max Milz im Gespräch zu DS Core – Besuch bei Zetta 25, der Cloud- und Digitalschmiede von Dentsply Sirona in Zürich
6. Dez. 2023

Existenzgründungen 2022: Durchschnittsalter mehr als 36 Jahre

Übernahme einer Einzelpraxis bleibt beliebteste Gründungsform – es stehen sehr viele Möglichkeiten zur Existenzgründung offen
6. Dez. 2023

Massive Budgetüberschreitungen bei der AOK Bayern

KZVB: „Ein schwarzer Tag für die Patienten“ – vor allem Praxen in ländlichen Regionen betroffen
6. Dez. 2023

Up to date beim E-Rezept

Verpflichtung zur Nutzung des E-Rezepts – so funktioniert die digitale Verordnung mit CGM Z1.Pro
1. Dez. 2023

Bis zu 40.000 Euro für die Niederlassung im ländlichen Raum

Auch für Zahnarztpraxen und Apotheken – Thüringer Gesundheitsministerium erlässt erweiterte Richtlinie für die Niederlassungsförderung
30. Nov. 2023

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – November 2023

Verwandte Bücher

  
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Peter Fischer

10 Rücken-Fit-Basics für das zahnärztliche Team

10 einfache Schritte für Ihre dauerhafte Rückengesundheit
Andreas Filippi / Tuomas Waltimo (Hrsg.)

Speichel

Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin