0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2561 Aufrufe

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg verweist auf Privatleistung – weiterreichende Hinweise zum Intraoralscan

(c) YAKOBCHUK VIACHESLAV/Shutterstock.com

Seit einigen Jahren nehmen immer mehr Zahnärzte „Abformungen“ mit Intraoralscannern vor. Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg (LSG) hat jetzt entschieden, dass diese nicht als Bema Nr. 7a zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung abgerechnet werden können (LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 29. März 2023, AZ: L 7 KA 9/19).

Die zuständige Kassenzahnärztliche Vereinigung hatte bei einer zahnärztlichen Berufsausübungsgemeinschaft (Kieferorthopädie) die Abrechnung für zwei Quartale um 3.544,99 Euro gekürzt. Es ging dabei um insgesamt 95 Fälle, bei denen keine klassischen analogen Abformungen und Modelle erstellt wurden, sondern digitale Intraoralscans durchgeführt wurden. Dies fiel offenbar dadurch auf, dass keine Material- und Laborkosten abgerechnet wurden.

Bema nur streng nach Wortlaut anzuwenden

Diese Kürzung wurde in zweiter Instanz nun vom LSG bestätigt. Das Gericht wandte die ständige Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) an. Danach sind Bema-Positionen streng nach ihrem Wortlaut und nicht analog anzuwenden.  Eine „Abformung“ setze eine konventionelle Abformung mit einem selbst aushärtenden Material voraus.

Gericht verweist auf GOZ und Bewertungsausschuss

Das Gericht wies noch darauf hin, dass den Zahnärzten eine Abrechnung nach der GOZ-Nummer 0065 möglich sei. Im Übrigen sei es Aufgabe des Bewertungsausschusses, Intraoralscans in den Bema aufzunehmen. In diesem Zusammenhang warfen die Richter auch die Frage auf, ob es sich bei einem Intraoralscan ohne Befundung um eine nur Zahnärzten vorbehaltene zahnheilkundliche Behandlung handelt.

Frage der zahnheilkundlichen Behandlung

Im Urteilstext heißt es dazu: „Es ist damit Aufgabe des Bewertungsausschusses für die zahnärztliche Leistungen, sich mit dem ohne Zweifel als sinnvoll zu erachtenden und sich schon in der Hochschulausbildung auswirkenden technischen Fortschritt zu befassen und ihn gegebenenfalls im Bema zu spiegeln. Dabei wird der Bewertungsausschuss auch zu erwägen haben, dass es sich nach der Rechtsprechung des OLG Düsseldorf (Urteil vom 19. Mai 2020, Az.: 20 U 127/19, zitiert nach juris, dort Rdnr. 69) berufsrechtlich bei dem Intraoralscan ohne gleichzeitige Befunderhebung um keine den Zahnärzten vorbehaltene zahnheilkundliche Behandlung (§ 1 Abs. 3 ZHG) handelt, da von dem reinen Scanvorgang weder eine unmittelbare noch eine mittelbare Gefahr ausgeht und er keine zahnärztlichen Fachkenntnisse voraussetzt (andere Auffassung: Bundeszahnärztekammer in einer „Richtlinie“ vom Januar 2020).“

Dr. Wieland Schinnenburg, Zahnarzt und Rechtsanwalt, Hamburg

Dr. med. dent. Wieland Schinnenburg
Dr. med. dent. Wieland Schinnenburg
Foto: Stephan Trapp
Dr. Wieland Schinnenburg studierte Zahnmedizin und Jura und war bis Ende 2017 als Zahnarzt in eigener Praxis in Schleswig-Holstein tätig. Parallel arbeitete er als Rechtsanwalt und Mediator in Hamburg und ist in diesem Bereich weiter aktiv.

Schinnenburg ist FDP-Mitglied und war unter anderem Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft. Nach der Bundestagswahl 2017 war er für eine Legislaturperiode bis Oktober 2021  Mitglied des Deutschen Bundestags und in dieser Zeit Mitglied des Gesundheits- und des Rechtsausschusses und Drogenpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.

 

Quelle: RA Dr. Schinnenburg Dokumentation Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. Nov. 2023

Digitale Signatur im deutschen Zivilrecht – Stand und Ausblick

Von elektronischem Personalausweis bis eHBA und ePA – eine Bewertung aus juristischer Sicht
27. Okt. 2023

EuGH: Erste Kopie der Patientenakte ist kostenlos

Deutsche Regelung sieht bislang Kosten vor – BGH muss jetzt noch im Streit zwischen Zahnärztin und Patient entscheiden
23. Okt. 2023

Flexibilität und kurze Zyklen – gutes Paar für die Praxishygiene

SciCan-Autoklaven: Tagsüber kleine Ladungen schnell aufbereiten und zum Feierabend die volle Kapazität nutzen
4. Okt. 2023

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Arbeitgeber müssen die Beschäftigten regelmäßig unterweisen – Was dies in der Praxis für Führungskräfte bedeutet
27. Sept. 2023

Entspannung beim Showdown im Gerichtssaal

Bei Fehlern der prothetischen Versorgung muss das zahnärztliche Honorar oft nicht zurückgezahlt werden
25. Aug. 2023

TI: Ohne Konnektor in die zweite Generation

Gültigkeit der Konnektoren läuft nach fünf Jahren aus – CGM bietet neue Rechenzentrumslösung für TI-Anbindung
18. Aug. 2023

Künstliche Intelligenz hilft bald bei der Arztbrief-Erstellung

Von Natural Language Processing im Krankenhaus profitieren Personal und Patienten
1. Aug. 2023

Besonderes Modul zur Unterstützenden Parodontitistherapie

Viele Vorteile im Praxisalltag: UPT PAR-Modul für die Software CGM Z1.PRO verfügbar