0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1636 Aufrufe

KBV hat Ärzteschaft befragt – Probleme beim Einlösen in den Apotheken und mit Störungen in der TI

(c) Chris Redan/Shutterstock.com

Ein positives Fazit der ersten Wochen mit dem E-Rezept in den Arztpraxen zieht die Kassenärztliche Bundesvereinigung. Das elektronische Rezept ist in den Arztpraxen angekommen. „Dennoch bestehen vielerorts noch technische Schwierigkeiten, die schnellstens gelöst werden müssen“, sagte KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner nach Auswertung der Ergebnisse einer Online-Befragung von Praxen.

Das positive Fazit, das Mitte Februar veröffentlicht wurde, wird allerdings von Störungen in der Telematikinfrastruktur getrübt. Am 14. Februar 2024 gab es eine flächendeckende Störung, die von der TI-Agentur Gematik auf Probleme mit den zentralen Diensten beim TI-Dienstleister Arvato Systems zurückgeführt wurde. An diesem Tag gab es auch Probleme beim Ausstellen und vor allem beim Abrufen von E-Rezepten.

Mehr als 5.300 Ärztinnen und Ärzte haben sich in der ersten Februarwoche an der Befragung der KBV beteiligt und ihre Erfahrungen mit dem elektronischen Rezept geteilt. Demnach nutzen 92 Prozent aller Ärztinnen und Ärzte das E-Rezept für das Verordnen verschreibungspflichtiger Medikamente. Mehr als 60 Prozent berichteten, dass das Ausstellen von E-Rezepten bis auf kleinere Probleme funktioniert.

Weniger Patienten in der Praxis, leichtere Korrekturen

„Die Vorteile des E-Rezepts werden durchaus gesehen“, sagte Steiner den PraxisNachrichten. Genannt worden sei beispielsweise, dass weniger Patienten für die Rezeptabholung in die Praxis kommen müssten und es einfacher möglich sei, nachträglich, etwa bei Lieferschwierigkeiten, eine Verordnung zu ändern.
Probleme und schlecht informierte Patienten

Steiner: „Dennoch läuft vieles noch nicht perfekt. Und der Aufwand ist teilweise zu hoch.“ Die Ärgernisse reichten von technischen Problemen beim Ausstellen und Einlösen der Rezepte in den Apotheken bis dahin, dass immer noch Papierrezepte beispielsweise für Heimbewohner ausgestellt werden müssten. Auch kritisierten etliche Praxen, dass die Krankenkassen ihre Versicherten nicht informiert hätten. Dadurch entstehe ein hoher Beratungsaufwand.

Einlöseprozess in der Apotheke klappt nicht immer

So berichtet über die Hälfte der Befragungsteilnehmer von Fällen, bei denen Patientinnen und Patienten von der Apotheke zurück in die Praxis geschickt werden, weil das E-Rezept dort nicht eingelöst werden kann und ein rosa Papierrezept gefordert wird. Auch bei Lieferschwierigkeiten ist der Prozess zwischen Apotheke und Arztpraxis mitunter schwierig. Die Apotheke müsste dann das E-Rezept wieder freigeben, damit der Patient es in einer anderen Apotheke einlösen kann. Dies passiert häufig nicht, sodass die Praxis das Medikament doppelt verordnen muss, berichten Ärztinnen und Ärzte.

Ein Drittel beklagt Probleme mit Server und dem PVS

Auch das Übermitteln der Verordnung an den E-Rezept-Server läuft häufig nicht fehlerfrei. Ein Drittel der Befragten hat bereits erlebt, dass es nicht möglich war, Rezepte an den Server zu senden. Zudem gibt es mitunter Verzögerungen mit der Bereitstellung auf dem Server, obwohl das E-Rezept signiert und versendet wurde. Die schlechte Umsetzung des E-Rezepts in einigen Praxisverwaltungssystemen sowie häufige Abstürze von Anwendungen und Softwareprogrammen machten Praxen zusätzlich zu schaffen.

Großteil der Praxen nutzt die Komfortsignatur

In der Befragung wollte die KBV auch wissen, wie die Praxen die Rezepte signieren und wie gut dieser Prozess läuft. Die Komfortsignatur ist demnach schon sehr weit verbreitet: Vier von fünf Befragten nutzen zum Signieren des E-Rezepts die Komfortsignatur. Mit ihr müssen Ärztinnen und Ärzte nur einmal am Tag ihre Signatur-PIN eingeben, dann sind bis zu 250 Signaturvorgänge über den Tag verteilt freigeschaltet. Für das E-Rezept sei diese Form der elektronischen Unterschrift ideal, da die Verordnung unmittelbar unterschrieben und auf den Server versendet werden könne. Der Patient könne das Rezept somit sofort in der Apotheke einlösen, so die KBV.

Technische Probleme bei Komfortsignatur

Nutzen Praxen die Komfortsignatur nicht, gibt es dafür häufig technische Gründe. Mehr als die Hälfte der Nicht-Nutzer gab an, dass die Komfortsignatur nicht funktioniere. Neun von zehn Ärztinnen und Ärzten, die die Stapelsignatur nutzen, signieren und versenden häufiger als einmal am Tag die E-Rezepte. Zusätzlich gaben mehr als 90 Prozent von ihnen an, ihre Patientinnen und Patienten darüber zu informieren, wann das E-Rezept in der Apotheke einlösbar ist.

Signaturdauer weiterhin problematisch

Wie bereits bei der Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung schildern nun auch beim E-Rezept viele Praxen, dass das Signieren sehr lange dauert. Dies betrifft auch Praxen, die die Komfortsignatur bereits nutzen. 40 Prozent der Befragten nennen Zeiten von 15 Sekunden und mehr für das digitale Signieren. Dies führe zu Verzögerungen im Praxisbetrieb.

Volldigitale Lösung für Pflegeheime gefordert

Kritisch sehen Ärztinnen und Ärzte, dass es für das Ausstellen von E-Rezepten für Pflegeheimbewohner bislang noch keine volldigitale Lösung gibt. Praxen drucken den E-Rezept-Token häufig aus. Den Aufwand hierfür bezeichnen die befragten Praxen als sehr hoch. „Hier muss es endlich eine praktikable Lösung geben. Für viele Praxen könnte ein funktionierendes, rein digitales E-Rezept in der Heimversorgung eine große Verbesserung sein“, mahnte Steiner.

 

Quelle: KBV/Quintessence News Telematikinfrastruktur Praxis Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
15. Apr. 2024

Neues von den Koblenzer Softwareprofis

CGM startet mit Innovationskraft in 2024
29. März 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – März 2024
18. März 2024

E-Rezept: immer wieder TI-Probleme

BMG nimmt keine Rücksicht auf Bedenken der Selbstverwaltung und drückt neuen Einlöseweg für das E-Rezept durch – ABDA: wegen „Partikularinteressen vereinzelter Großkonzerne“
15. März 2024

„Ein riesen Einfallstor für Cyberattacken sind die eigenen Mitarbeiter“

Dental Minds Folge #12: Dr. Robert Kazemi über Datensicherheit, Datenschutz und unliebsame Bewertungen und Kommentare im Netz
11. März 2024

Honorarkürzung wegen TI-Verweigerung: BSG weist Klage ab

Kürzungen rechtens – FVDZ fordert Anreize und Überzeugung statt Honorarkürzung und rät zur TI-Anbindung
19. Feb. 2024

„Reform gesagt“ ist nicht „Reform gemacht“

Vom roten Teppich in die harte Realität und den Risiken der „neuen ePA“ – Dr. Uwe Axel Richter über die „Karlinale“
14. Feb. 2024

„eLABZ“: TI-Anbindung für Dentallabore kommt

EBZ dient als Vorlage für eigene Anwendung – voraussichtlich ab Sommer 2024 verfügbar
13. Feb. 2024

Der deutliche Mehrwert ist noch nicht zu erkennen

„ePA für alle“: Ärzte- und Zahnärzteschaft sieht dringenden Nachbesserungsbedarf und stimmen nicht für erstes Paket der Gematik