0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
330 Aufrufe

Sylvia Gabel macht ihren Kolleginnen Mut für einen sicheren und kompetenten Neustart

(c) J.K2507/Shutterstock.com

Es ist großartig, dass Sie über einen beruflichen Wiedereinstieg als Zahnmedizinische Fachangestellte nachdenken. Der berufliche Wiedereinstieg kann zwar – unabhängig vom Alter – für viele Menschen eine Herausforderung sein. Aber bedenken Sie, dass Sie bereits über Erfahrungen als Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) verfügen.

Holen Sie sich Unterstützung von Kollegen und Fortbildungsanbietern

Es ist zunächst wichtig, Ihre Ängste anzugehen. Identifizieren Sie, was genau Sie ängstlich macht, und finden Sie heraus, wie Sie diese Ängste überwinden können. Möglicherweise haben Sie Angst vor technologischen Veränderungen oder davor, dass Ihre bisherigen Fähigkeiten veraltet sind. In diesem Fall können Sie sich Unterstützung von Kollegen und Fortbildungsanbietern holen, um Ihre Kompetenzen auf den neuesten Stand zu bringen. So werden Sie sich sicherer und kompetenter fühlen, wenn Sie sich auf Jobs bewerben oder Vorstellungsgespräche führen.

Aus früheren Erfolgen Vertrauen in sich selbst schöpfen

Neuen Mut zu finden kann herausfordernd sein, aber bedenken Sie, dass Sie in der Vergangenheit diesen Mut bereits aufgebracht haben, erfolgreich in diesem Beruf zu arbeiten. Sie haben schon bewiesen, dass Sie die erforderlichen Fähigkeiten besitzen und die Herausforderungen des Berufs bewältigen können. Versuchen Sie, sich an diese Erfolge zu erinnern und schöpfen Sie daraus Vertrauen für Ihren Wiedereinstieg.

Zusätzlich können Sie Kraft und Mut aus Ihrem sozialen Umfeld gewinnen. Sprechen Sie mit Freunden, Familie oder ehemaligen Kollegen über Ihre Pläne und Ängste. Sie werden Ihnen sicher mit ermutigenden Worten Unterstützung anbieten, um Ihren beruflichen Wiedereinstieg erfolgreich zu gestalten.

Perfektionismus kann manchmal den Mut hemmen

Schließlich sollten Sie sich selbst erlauben, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen. Perfektionismus kann den Mut hemmen. Akzeptieren Sie, dass niemand perfekt ist und dass es normal ist, Fehler zu machen, besonders in einer neuen Arbeitsumgebung. Sehen Sie Fehler als Lernchancen und Möglichkeiten, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.

Geben Sie sich also Zeit und seien Sie geduldig mit sich selbst. Der berufliche Wiedereinstieg kann herausfordernd sein, aber mit der richtigen Vorbereitung, Unterstützung und dem Glauben an sich selbst können Sie Ihren Weg zurück in den Beruf finden.

Wiedereinsteigerkurs im März 2024

Im März 2024 bietet der Verband medizinischer Fachberufe e. V. (vmf) einen Wiedereinsteigerkurs in Dresden an in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Seien sie mutig und melden sie sich an.

Viel Erfolg bei Ihrem beruflichen Wiedereinstieg als Zahnmedizinische Fachangestellte!

Sylvia Gabel, Referatsleitung ZFA, Verband medizinischer Fachberufe e. V.

Quelle: Quintessence News Team Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Dez. 2023

Kommunikation: Mundhygieneinstruktionen bei KFO-Patienten

Tipps für die Motivation von Kindern und Jugendlichen
7. Dez. 2023

Mitarbeitergewinnung – So werden auch Wechselbereite angesprochen

Social Recruiting für zahnärztliches Praxispersonal (Teil 1) – Erfolgreiche Personalgewinnung von der ZFA bis zum Zahnarzt
7. Dez. 2023

Das Elmex Zahnmobil sucht Freiwillige

CP Gaba: Aufklärungs- und Präventionsarbeit sind nötig, ebenso wie die unkomplizierte Hilfe für Bedürftige
6. Dez. 2023

Prävention in Deutschland – Wie machen Sie es?

Deutschlandweite Online-Umfrage zur zahnmedizinischen Prophylaxe für eine Studie zur Stellung der zahnmedizinischen Prävention
6. Dez. 2023

Up to date beim E-Rezept

Verpflichtung zur Nutzung des E-Rezepts – so funktioniert die digitale Verordnung mit CGM Z1.Pro
5. Dez. 2023

Vorsicht beim Verzehr von Paranüssen

Bundesamt für Strahlenschutz: Kinder, Schwangere und stillende Mütter sollten Paranüsse meiden
5. Dez. 2023

Wertschätzung ist keine Einbahnstraße

Marion Schellmann: Kann mangelnde Wertschätzung durch mehr Gehalt ausgeglichen werden?
4. Dez. 2023

Ohne Zähne zum Zahnarzt

Die Prothese ist nicht nur für die Ästhetik und die Aussprache wichtig, sondern vor allem auch für die Kaufähigkeit

Verwandte Bücher

  
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Peter Fischer

10 Rücken-Fit-Basics für das zahnärztliche Team

10 einfache Schritte für Ihre dauerhafte Rückengesundheit
Andreas Filippi / Tuomas Waltimo (Hrsg.)

Speichel

Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin