0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6146 Aufrufe

Cerec Masters weisen den Weg vom Provisorium bis zur definitiven Suprastruktur

Zirkonoxid-Abutments (3Y-TZP) mit Verschraubung und Kronen aus transparentem Polychrom-Zirkonoxid (4Y/5Y-TZP) mit farblicher Charakterisierung.

(c) CMC

Die Implantologie ist heute zentraler Bestandteil moderner Therapieverfahren in der Zahnmedizin. Hierbei haben besonders funktionelle und ästhetische Aspekte das prothetische Therapieziel gesetzt. Ausgehend von dieser Zielstellung nutzen heute chirurgische und prothetische Behandler Navigations- und CAD/CAM-Systeme, um die Planung und den Behandlungsablauf rationell zu gestalten und in kürzerer Zeit das anvisierte Ergebnis exakt zu erreichen.

Die CAD/CAM-Technologie ermöglicht es heute, Implantatpatienten auf einem Qualitätsniveau zu versorgen, das bis dahin nur schwer zu erreichen und vor allem nicht reproduzierbar war. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der bildgebenden Befundung und Planung, der Materialien und der Abutmenttechnik ermöglichen eine hohe Zuverlässigkeit mit guter Langzeitprognose. Die Herstellung patientenindividueller Abutments ist eine Bereicherung und Grundlage für den Langzeiterfolg – auch bei reduziertem Knochenangebot und schwierigen Weichteilverhältnissen.

Geschlossene versus offene CAD/CAM-Systeme

Die Erfolgsparameter sind jedoch davon abhängig, inwieweit die einzelnen Systemkomponenten aufeinander abgestimmt sind. Bei geschlossenen Systemen ist diese Voraussetzung zwar erfüllt, jedoch ist der Anwender vom jeweiligen Entwicklungsstand des Systems abhängig. Offene Systeme wiederum bergen das Risiko von Abweichungen in der Fertigung, wenn nicht ein exakter Abgleich der einzelnen Komponenten und eine stabile Kompatibilität der Abläufe herbeigeführt werden können.

Spannungsfreier Sitz gefräster Suprakonstruktionen

Idealerweise wird die Suprakonstruktion aus einem industriell präfabrizierten Vollmaterial gefräst, um Inhomogenitäten auszuschalten. In-vitro-Untersuchungen mit CAD/CAM-hergestellten Suprastrukturen zeigten, dass die erreichbare Präzision derartiger Konstruktionen mit mittleren Spaltbreiten von 20 bis 30 Mikrometer besser ist als die Passgenauigkeit, die mit gegossenen Metallgerüsten erreicht wird. Mit moderner Scan- und Softwaretechnologie wird dieses Fertigungsprinzip auch auf den Bereich der virtuellen Konstruktion ausgedehnt. Damit können CAD/CAM-gestaltete, vollkeramische Abutments, Implantatkronen und -Brücken mit hoher Genauigkeit CNC-gefräst und mit spannungsfreier Passung eingesetzt werden ohne das Risiko von Verzügen und Passdifferenzen.

Funktion und Ästhetik

Zirkonoxidkeramiken (3Y/4Y/5Y-TZP) haben sich für Mesostrukturen und implantat-getragene Kronen und Brücken klinisch bewährt (Abb. 1 und 2). Der Werkstoff kann in einer Präzision verarbeitet werden, die es erlaubt, dem Patienten seriöse Vorhersagen zur Funktionalität und Ästhetik seiner prothetischen Versorgungen zu machen. Für das Weichgewebemanagement zur frühzeitigen Ausformung eines zahnanalogen Emergenzprofils ist ein schleifbares, keramikgefülltes CAD-Polymer angezeigt. Als therapeutisches Provisorium ist es von entscheidender Bedeutung bei Brückenstrukturen zur Wiederherstellung der intra- und extraoralen Parameter.

(Master-)Blick in die Zukunft

Die Digitalisierung der implantologischen Behandlungsschritte erweitert die Möglichkeiten für Diagnostik, Planung, Behandlung und die langfristige Betreuung anhand eines individuellen Patienten- und Risikoprofils. So sind die Cerec Masters davon überzeugt, dass in naher Zukunft die Anbindung an eine wissenschaftliche Datenbank und die Analyse der patientenspezifischen Daten es ermöglichen, therapierelevante Aussagen und Empfehlungen zu treffen sowie Ergebnisse fallweise verifizieren zu können.

    Kurs „Cerec Implantat-Prothetik“
    Freitag, 29. Juli 2022, ab 16 Uhr bis
    Samstag, 30. Juli 2022, 15 Uhr in Ellwangen (Ivoclar Vivadent)
    Hands on: Jeder Teilnehmer stellt eine provisorische Implantatkrone aus Telio CAD her, ferner eine konventionelle und eine Hybridabutment-Krone mit Emergenzprofil. Für die Teilnahme gibt es 10 Fortbildungspunkte (KZBV).
    Anmeldungen unter https://cerec.de (Kurse & Events) oder per E-Mail master@cerec.de.

    Know-how CAD/CAM-gestützter Implantatprothetik in acht Stunden

    Um die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Implantologie und die Herstellung implantatgetragener Prothetik vielen Praxisinhabern zugänglich zu machen, haben sich die Cerec Masters entschlossen, einen zweitägigen Kurs für Teilnehmer mit Cerec-Vorkenntnissen aufzulegen. Die Kursteilnehmer erfahren am 29. und 30. Juli in Ellwangen die vielfältigen Möglichkeiten des „e.max Abutment Solution“-Konzepts mit der Herstellung von Abutments, Provisorien, Implantatkronen. Unter der Leitung von Dr. Andreas Kurbad, Viersen, erwartet die Teilnehmer eine umfangreiche Agenda sowie die Anfertigung von Komponenten:

    • • Indikation, Implantatplanung, chirurgisches Vorgehen im FZ- und SZ-Bereich
    • • Nutzung von bildgebenden Systemen und Rückwärtsplanung
    • • Anwendung der Cerec- und inLab-Software
    • • Intraoralabformung, Konstruktion, Gestaltung des Emergenzprofils
    • • Materialauswahl, Charakterisierung, Komponenten verkleben
    • • Anwendung von Ti-Base, Telio CAD, e.max CAD, e.max ZirCAD
    • • Einteilige und zweiteilige Abutments
    • • Klinischer Workflow bis zur Eingliederung
    • • Qualitätssicherung, Abrechnung, Dokumentation.

    Manfred Kern, Wiesbaden, für den Cerec Masters Club

    Ästhetische Zahnheilkunde Fortbildung aktuell Implantologie Prothetik

    Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

    Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

    Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

    Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

    Weitere Nachrichten

      
    13. Nov. 2023

    TrioClear-Expertenteam ist auf dem 3. TPAO-Kongress in Hamburg mit dabei

    Effizienz und Qualität der Behandlungsplanung mit Alignersystemen steigern
    16. Okt. 2023

    Praxisorientierte Wissensvermittlung: Fünf Konzepte für die Füllungstherapie

    Workshop Brain Boost von 3M vermittelte Erfolgskonzepte von StyleItaliano
    10. Okt. 2023

    „Wir behandeln Menschen, nicht Zähne“

    Digitalisierung, Funktion, Ästhetik – International Esthetic Days von Straumann in Baden-Baden
    2. Okt. 2023

    Zirkonoxidkeramik in der Implantologie

    Indikationen von prothetischen Versorgungen bis zum Implantat in der Implantologie 3/23
    22. Sept. 2023

    Align bietet Integration von Zahnbewegungen in eine umfassende zahnmedizinische Versorgung

    Bessere Abstimmung verschiedener Disziplinen ermöglicht minimalinvasivere Behandlung
    7. Sept. 2023

    Keramik indikationsspezifisch auswählen

    Online-Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Bogna Stawarczyk am 12. Oktober 2023 im Rahmen des Cerec Tags 2023
    6. Sept. 2023

    Der Cerec Tag 2023: Vier Abende und ein Vormittag

    Fünf Online-Seminare vom 10. bis 14. Oktober mit prominenten Referenten
    30. Aug. 2023

    Zahnbegradigung trifft auf professionelle Zahnaufhellung

    Align Technology stellt sein erstes professionelles Whitening System in Deutschland vor