0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
541 Aufrufe

Zahnmedizinisch interessante Aspekte zum Weltdiabetestag am 14. November

Menschen mit Diabetes haben ein dreifach erhöhtes Risiko für eine Parodontitis, früher auch als Parodontose bezeichnet. Um Entzündungen des zahnumgebenden Gewebes vorzubeugen, sollten Diabetiker Zähne und Zahnfleisch besonders gut pflegen. Denn umgekehrt kann eine unbehandelte Parodontitis die Insulinresistenz bei Diabetes fördern und so die Blutzuckereinstellung erschweren.

(c) proDente e.V./Kierzkowski

Menschen mit Diabetes sollten besonders gut auf ihre Mundgesundheit achten. Denn erhöhte Blutzuckerwerte begünstigen Entzündungen im ganzen Körper – auch im Mund. So erkranken Diabetikerinnen und Diabetiker dreimal so häufig an Parodontitis wie Menschen ohne Diabetes. Parodontitis entwickelt sich immer aus einer Zahnfleischentzündung. Neben guter Mundhygiene sind engmaschige Kontrollen in der Zahnarztpraxis wichtig, um eine Parodontitis frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Parodontitisbehandlung gehört zum Diabetes-Management

„Im Durchschnitt verlieren Menschen mit einem unbehandelten oder schlecht eingestellten Diabetes mehr Zähne durch Parodontitis als Menschen ohne Diabetes beziehungsweise mit einem gut gemanagten Diabetes“, erklärt Dr. Romy Ermler, Vorstandsvorsitzende der Initiative proDente e.V. und Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). „Daher sollte die Prävention und die Behandlung einer Parodontitis fester Bestandteil des Diabetes-Managements sein“, rät Ermler anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November.

Hoher Blutzucker fördert Parodontitis

Diabetikerinnen und Diabetiker sollten neben einer guten Einstellung des Diabetes mellitus auch ihre Mundgesundheit im Blick haben. Denn hohe Blutzuckerwerte begünstigen Entzündungen. So ist auch das Zahnfleisch hierfür anfälliger. Besteht die Zahnfleischentzündung oder Gingivitis über längere Zeit, kann sie auf den Zahnhalteapparat übergehen. Eine Parodontitis entsteht. Ohne Behandlung bilden sich Taschen zwischen Zahn und Zahnfleisch. In tiefe Zahnfleischtaschen können sich krankmachende Bakterien einnisten, die Gewebe und Knochen zerstören. Die Zähne verlieren zunehmend an Halt und können schließlich verloren gehen. Insgesamt kann bei Menschen mit Diabetes durch hohe Blutzuckerwerte eine Parodontitis leichter entstehen, stärker ausgeprägt sein und schneller voranschreiten. Auch sprechen Diabetikerinnen und Diabetiker nicht so gut auf die Behandlung der Parodontitis an. Erste Symptome wie Zahnfleischbluten, Mundgeruch oder Schwellung und Rötung des Zahnfleischs am besten bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt abklären lassen!

Parodontitis verschlechtert Blutzuckerwerte

Umgekehrt sollten Patientinnen und Patienten mit Parodontitis aufmerksam sein für Symptome eines Diabetes mellitus wie Müdigkeit, Schwindel, Durst oder häufiges Wasserlassen. Denn eine unbehandelte Parodontitis kann die Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes fördern. Gelangen Bakterien aus den Zahnfleischtaschen über die Blutbahn in den gesamten Körper, können sie auch dort Entzündungen auslösen. Das erschwert dann auch die Einstellung des Blutzuckers. Die hohen Blutzuckerwerte wiederum schaden den Blutgefäßen, die die Organe versorgen. Das Risiko für typische Folgeerkrankungen des Diabetes wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt.

Quelle: proDente e.V. Parodontologie Prävention und Prophylaxe Patientenkommunikation Team Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
16. Nov. 2023

„Weiter kämpfen“: großes Interesse an Webinar zur PAR-Richtlinie

DG Paro, DGZMK, KZBV und BZÄK informieren gemeinsam zum Stand der Parodontitisbehandlung und zu den Perspektiven unter der Budgetierung
14. Nov. 2023

Weltdiabetestag: Mundgesundheit ist Teil einer guten Diabetesprävention

IZZ macht auf Zusammenhänge von Parodontitis und Diabetes aufmerksam
3. Nov. 2023

CP-Gaba Preise für Forschung in der Parodontologie verliehen

Ein wichtiger Programmpunkt der DG Paro Jahrestagung sind die DG Paro/Meridol Preise und Förderungen
2. Nov. 2023

Frankfurter Poliklinik für Parodontologie erhält Forschungspreis der DG Paro

Klinischer Nutzen von systemischem Amoxicillin/Metronidazol kann von Stadium und Grad der Parodontitis abhängen
20. Okt. 2023

Keine Chance für Bakterien, Viren und Pilze

Zahnpasta, Mundspülung und Gel mit CHX von Curaprox unterstützen die Mundgesundheit mit Langzeitwirkung
13. Okt. 2023

Im Mund kommt einiges zusammen

Die Quintessenz Zahnmedizin 10/23 bildet ein besonders breites zahnmedizinisches Spektrum ab
11. Okt. 2023

Zahnärzte und Hausärzte arbeiten zusammen

Teamwork für bessere Gesundheit – EFP und WONCA Europe starten Kampagne „Perio & Family Doctors“
11. Okt. 2023

Parodontitistherapie wichtiger Teil der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

KZBV kritisiert neues Impulspapier des Bundesgesundheitsministeriums und verweist auf Folgen der Budgetierung