0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
225 Aufrufe

Mehr Automatisierung und schnellere Workflows für ein besseres Design hochwertiger herausnehmbarer Teilprothesen

Exocad gibt die Veröffentlichung von PartialCAD 3.1 Rijeka bekannt, mit neuen und benutzerfreundlicheren Funktionen für das Design hochwertiger herausnehmbarer Teilprothesen.

(c) exocad

Exocad, ein Unternehmen von Align Technology, Inc. und einer der führenden Anbieter von dentaler CAD/CAM-Software, hat Ende August 2023 die Veröffentlichung von PartialCAD 3.1 Rijeka bekannt gegeben, mit neuen und verbesserten Funktionen für das Design hochwertiger herausnehmbarer Teilprothesen.

Das neue Release erweitert die digitalen CAD/CAM-Möglichkeiten für das Design von Teilprothesen und bietet einfachere Workflows für komplexe Fälle. Mit 22 neuen Funktionen, zahlreichen Verbesserungen und neuen Workflows erweitert PartialCAD 3.1 Rijeka die Design- und Anpassungsmöglichkeiten für Retentionsgitter, Hauptverbinder, Klammern, Kragenfassungen und Abschlusslinien. Das neue Release umfasst außerdem eine Funktion zur Rückwärtsplanung und eine verbesserte Integration mit DentalCAD, der führenden Software von exocad für Dentallabore und -praxen.

Intuitiv strukturiert, anpassbare Voreinstellungen

„Wir wissen, dass das Design von Teilprothesen in Expertenhände gehört“, sagt Tillmann Steinbrecher, CEO von exocad. „Mit PartialCAD 3.1 Rijeka nutzen wir das Potenzial von CAD/CAM, um das Design hochwertiger Teilprothesen für Labortechniker schneller, präziser und zugänglicher zu machen.“

PartialCAD 3.1 Rijeka bietet außerdem eine Funktion zur Rückwärtsplanung sowie die verbesserte Integration mit DentalCAD von exocad. Bild: exocad
PartialCAD 3.1 Rijeka bietet außerdem eine Funktion zur Rückwärtsplanung sowie die verbesserte Integration mit DentalCAD von exocad. Bild: exocad

Dank intuitiv strukturierter und leicht anpassbarer Voreinstellungen im neuen Release PartialCAD 3.1 Rijeka können Labortechniker ihre Designs mit ihren bevorzugten Workflows und in weniger Klicks erstellen. Diese individuellen Voreinstellungen können gespeichert werden, sodass sich auch komplexe Prozesse einfach reproduzieren lassen und gleichbleibende Ergebnisse erreicht werden. In PartialCAD 3.1 Rijeka wurde das Design und die Bearbeitung von Klammern und Stegen deutlich verbessert. Mit der Option zur Anzeige der Wachsdimensionen und der neuen Schnittansicht können Benutzer Schichtstärken, Verbindungen und die generellen Dimensionen des Designs genau kontrollieren. Auch beim Import von Bestandteilen haben Anwender nun mehr Freiheit: Sie können importierte Teile bewegen, drehen, skalieren, kombinieren, ausschneiden und importierte Teile für die Bearbeitung aktivieren, neue Teile erstellen und Farben ändern. Weitere Highlights von PartialCAD 3.1 Rijeka:

  • Verbesserte Platzierungsoptionen und Bibliotheken zum Einfügen von Stiften in die Prothese
  • Einstellung der Transparenz von Klammern, Röhren, Stegen und Abschlusslinien über Schieberegler im Anzeigen/Verbergen-Fenster – genau wie in DentalCAD
  • Das Beta-Feature QuickSnap zerlegt die Teilprothese in alle Komponenten (Prothese, zwei Schichten Gingiva und Zähne), die später bei der Fertigstellung des Designs schnell wieder zusammengesetzt und für den Druck- und Fräsvorgang optimiert werden können.

PartialCAD 3.1 Rijeka ist ab sofort in der EU und anderen ausgewählten Märkten verfügbar. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage von exocad.

Quelle: exocad Digitale Zahntechnik Prothetik Zahntechnik Unternehmen Dentallabor

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
13. Sept. 2023

Additive Multimaterialfertigung von Metallen

Beitrag für innovative Doppelkronentechnik in der Quintessenz Zahntechnik 9/23
30. Aug. 2023

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2023
11. Aug. 2023

Zahntechnik plus 2024 in Leipzig: Call for Papers

Bewerbung zu den Themen „Nachhaltiges Labor“, „Moderne Technologien“ und „Personal“
11. Aug. 2023

Vita Zahnfabrik und Imes-Icore bündeln Material- und Technologiekompetenz

Partnerschaft soll die Teilhabe an digitalem Workflow erleichtern
3. Aug. 2023

Ein gemeinsames Zentrum für Forschung und Praxis der additiven Fertigung

Unternehmen Carbon und Uni Erlangen-Nürnberg kooperieren zur Entwicklung neuer Technologien und Materialien bis hin zum Recycling
2. Aug. 2023

Zolid Bion: Amann Girrbach bringt neues Zirkonoxid auf den Markt

Innovatives Zirkonoxid vereint Ästhetik, Sicherheit und Geschwindigkeit
1. Aug. 2023

Zahnersatz vorhersagbar planen und reproduzieren

Interview mit PD Dr. Alexey Unkovskiy von der Charité Berlin zu den integrierten Softwarelösungen von Exocad
31. Juli 2023

„Die Entscheidung für eine CAD/CAM-Strategie richtet sich nach dem Support“

Innovationen und Kundenfokus waren Themen des Referententreffens von Schütz Dental