0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2563 Views

Patientenbedürfnisse während der Behandlung besser verstehen

(c) olgsera/Shutterstock.com

Was bewegt Patientinnen und Patienten, die ein Implantat bekommen sollen? Und wie kann man mit der richtigen Kommunikation die Fragen der Patienten besser beantworten? Das will eine Studie zur Gesundheitskommunikation jetzt erforschen und sucht dafür Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer.

Für das Forschungsprojekt werden Personen gesucht, die sich mit dem Gedanken an ein Zahn-, Hüft-, Knie- oder Cochlea-Implantat tragen. Im Rahmen der Untersuchung soll ein besseres Verständnis dafür entwickelt werden, wann bei Patientinnen und Patienten, die eine Implantatbehandlung erwägen oder erhalten werden, welche Fragestellungen und Herausforderungen auftreten und wie ihren Informationsbedürfnissen jeweils am besten begegnet werden kann.

Die Studie wird von Forschenden des Hanover Center for Health Communication an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsverbundes mit der Medizinischen Hochschule Hannover, der Leibniz Universität Hannover, der TU Braunschweig und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung durchgeführt.

Patienten und Angehörige werden befragt

Die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer sollten mindestens 18 Jahre alt und bereit sein, über einen längeren Zeitraum wöchentlich wenige kurze Fragen zu ihrem Wohlbefinden und zu Informationsquellen zu beantworten, an die sie sich hinsichtlich Ihrer Behandlung gewendet haben. Zu Beginn und nach Abschluss der Studie wird außerdem ein Gespräch geführt, das über die Studie aufklärt und die Ergebnisse bespricht.

Persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz

Auch die Angehörigen kommen zu Wort: Pro Studienteilnehmern können bis zu drei Personen aus dem nahen Umfeld nominiert werden, die für den Studienteilnehmer/die -teilnehmerin besonders hilfreich waren oder sind. Auch mit diesen wird nach Abschluss ein Interview über ihr Erleben der Zeit geführt. Interviews können auf Wunsch persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz stattfinden.

Interessierte können sich per E-Mail melden

Die teilnehmenden Patienten und ihre Angehörigen erhalten eine kleine Aufwandsentschädigung. Interessierte melden sich bitte unter patientengespraeche@ijk.hmtm-hannover.de bei den Projektmitarbeiterinnen Tanja Fisse und Charlotte Schrimpff.

Von der DFG geförderter Sonderforschungsbereich

In dem mit insgesamt zwölf Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich „Sicherheitsintegrierte und infektionsreaktive Implantate (SIIRI)“ entwickelt die Medizinische Hochschule Hannover in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover, der TU Braunschweig und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Implantate von morgen.

Kommunikation zwischen den Beteiligten verbessern

Das Hanover Center for Health Communication der Hochschule für Musik, Theater und Medien widmet sich im Rahmen des Forschungsverbunds der Kommunikation und Information von Patient: Warum informieren sich Menschen, auf welche Weise tun sie das und wer oder was versorgt sie mit besonders nützlichen Informationen? Dabei interessiert die Forschenden die Meinungen der Befragten und die Erfahrungen, die sie im Verlauf ihrer Behandlung gemacht haben. Ziel ist es, wertvolle Hinweise darauf zu erhalten, wie die Kommunikation zwischen Patienten, Ärzten, Kliniken und Herstellern von Implantaten künftig verbessert werden kann.

 

Reference: Patientenkommunikation Implantologie med.dent.magazin Team Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
28. Nov 2023

Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“

Englisch-Podcast mit Sabine Nemec liefert jeden Montag eine neue Lesson – # 51 Getting a Dental Bridge
28. Nov 2023

Nehmen Sie jeden Menschen in seinen Bedürfnissen ernst

„Randnotiz“: Sybille David-Hebgen mit Beobachtungen und Tipps aus dem Alltag
24. Nov 2023

Gebrochene Tentakel, Schlappohrentzündungen und Löwen-Zahnschmerz

Mehr als 150 Kinder haben ihre kranken Kuscheltiere in die Uni Witten/Herdecke gebracht
24. Nov 2023

Elektrische Zahnbürsten – beste Reinigungsleistung für 20 Euro

Stiftung Warentest: Sechs Elektrische bekamen ein gutes Qualitätsurteil, davon drei preiswerte Drogeriemarken
23. Nov 2023

Einstieg in die Nikotinabhängigkeit verhindern

Ärztekammer Nordrhein fordert ein Verbot oder zumindest eine deutliche Beschränkung von Einweg-E-Zigaretten
21. Nov 2023

Präventionsprogramm kann Diabetes vorbeugen

Studie zeigt positive Effekte bei Risikopatienten – Empfehlungen zu Ernährung und Bewegung
17. Nov 2023

Die meisten Zahnunfälle passieren im Haushalt

Aktuelle Umfrage belegt Wissensrückstand der Deutschen – Fachgesellschaft DGET informiert Betroffene
16. Nov 2023

„Weiter kämpfen“: großes Interesse an Webinar zur PAR-Richtlinie

DG Paro, DGZMK, KZBV und BZÄK informieren gemeinsam zum Stand der Parodontitisbehandlung und zu den Perspektiven unter der Budgetierung