0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2180 Views

Alkohol in der Schwangerschaft ist die häufigste Ursache für nicht genetisch bedingte Fehlbildungen

(c) Serge Gorenko/Shutterstock.com

Sogenannte Fetale Alkoholspektrum-Störungen (FASD) sind in Deutschland die häufigsten angeborenen Erkrankungen. Jedes Jahr werden bundesweit mehr als 10.000 Kinder mit Schädigungen geboren, die durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft bedingt sind. Viele Betroffene sind ihr Leben lang aufgrund von Verhaltensauffälligkeiten eingeschränkt. Bei etwa 3.000 Kindern jährlich liegt die schwere Form vor – das Fetale Alkoholsyndrom (FAS), bei dem Fehlbildungen des Skeletts, der Extremitäten und des Gesichts sowie Nierenschäden oder Herzfehler hinzukommen können.

Burkhard Blienert, Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen: „In der Schwangerschaft ganz auf Alkohol zu verzichten, sollte für werdende Mütter selbstverständlich sein. Die Zahlen zeigen aber: Wir dürfen nicht lockerlassen, darauf aufmerksam zu machen, wie gefährlich Alkohol für das ungeborene Kind sein kann. Alkoholkonsum in der Schwangerschaft bleibt die häufigste Ursache für nicht genetisch bedingte Fehlbildungen. Schwangere müssen um die große Gefahr von Schädigungen durch Alkoholkonsum für ihr Kind wissen, um es so vor lebenslangen Schädigungen zu bewahren. Damit alle Kinder die Chance auf einen guten Start im Leben haben.“

Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA: „Jeglicher Konsum von Alkohol in der Schwangerschaft birgt das Risiko, die körperliche und geistige Entwicklung des ungeborenen Kindes bleibend zu beeinträchtigen. Das gilt auch für geringe Mengen Alkohol. Trinkt eine schwangere Frau Alkohol, gelangt das Zellgift über das Blut in den Kreislauf des ungeborenen Kindes und kann zu schweren Schäden, vor allem im Gehirn, führen. Diese alkoholbedingten Schädigungen sind vermeidbar. Die Botschaft der BZgA lautet daher: Kein Alkohol in der Schwangerschaft – für die Gesundheit Ihres Kindes!“

Die BZgA-Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ bietet werdenden Eltern Informationen zu den Risiken des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft und gibt Tipps, wie der Alkoholverzicht gelingen kann.

Schwangere, denen der Verzicht schwerfällt, können sich mit dem BZgA-Online-Programm „IRIS“ kostenlos, anonym und persönlich unterstützen lassen.

Gynäkologinnen und Gynäkologen, Hebammen sowie Geburtshelferinnen und Geburtshelfer erhalten umfassende Informationen und können Broschüren und Faltblätter kostenlos bei der BZgA bestellen, um sie im Wartebereich auszulegen oder im persönlichen Gespräch zu übergeben. Fachkräften der Schwangerenvorsorge stellt die BZgA einen Leitfaden für die Beratung Schwangerer zum Alkoholverzicht zur Verfügung.

Auch Schülerinnen und Schüler werden adressiert: In Kooperation mit der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e. V. werden für Schulklassen Informationsstunden zur „Prävention des Fetalen Alkoholsyndroms“ angeboten.

Übersicht der BZgA-Angebote zum Thema alkoholfreie Schwangerschaft:

Informationsangebote der BZgA für Schwangere und ihr Umfeld: www.kenn-dein-limit.de/alkoholverzicht/alkohol-in-der-schwangerschaft/
www.familienplanung.de/schwangerschaft/

Weitere Infomaterialien der BZgA:

Informationen zum Thema Alkohol für Schwangere und ihre Partner

Informationen über Alkohol. Für Schwangere und ihre Partner, Faltblatt in Leichter Sprache

Andere Umstände – neue Verantwortung. Informationen und Tipps zum Alkoholverzicht während der Schwangerschaft und Stillzeit

Lecker & gesund hoch zwei – Alkoholfreie Drinks nicht nur für Schwangere

BZgA-Praxismodule zur Beratung von Schwangeren: „Bewusst verzichten: Alkoholfrei in der Schwangerschaft“

Bestellung der kostenlosen BZgA-Materialien sind möglich über das Online-Bestellsystem oder per E-Mail an bestellung@bzga.de

Reference: Team Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Dec 2023

Prävention ist auch ein Team-Motivator

Bedeutung der präventionsorientierten Zahnmedizin nimmt weiter zu – Chancen und Entwicklungsperspektiven für die Praxis
30. Nov 2023

Fehlerhafte Selbsteinschätzung – Dunning-Kruger-Effekt beachten

Wichtig für Patientengespräche und Gesundheitskampagnen: Wer am wenigsten weiß, hält sich für hoch kompetent
30. Nov 2023

DDHV fordert Berufsanerkennung der Dental Hygiene

Beate Gatermann: „Wir müssen uns aus den Zwängen, in denen wir uns seit 40 Jahre befinden, befreien“
30. Nov 2023

Vereinfachung des Pflegevorgangs und mehr Effizienz

Wiederaufbereitungsgeräte von W&H: Maximale Ölpflege bei minimalem Verbrauch
29. Nov 2023

Online-Abrechnungskurse 2024 – Start ist im Februar

Themen reichen von Notfall und GOZ-Anpassung über Kinder- und Alterszahnmedizin bis zur Chirurgie und Implatologie
28. Nov 2023

Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“

Englisch-Podcast mit Sabine Nemec liefert jeden Montag eine neue Lesson – # 51 Getting a Dental Bridge
28. Nov 2023

Duale Ausbildungsverträge – Lösungsquote auf neuem Höchststand

BiBB: Je günstiger die Ausbildungsmarktlage aus Sicht der Jugendlichen, umso höher fällt die Lösungsquote aus
27. Nov 2023

Kieferorthopädieassistenz – neue Aufstiegsfortbildung der ZÄKWL

Für ZFA mit einem Jahr Berufserfahrung geeignet – Kooperation mit der Poliklinik für Kieferorthopädie des UK Münster

Related books

  
Peter Fischer

10 Rücken-Fit-Basics für das zahnärztliche Team

10 einfache Schritte für Ihre dauerhafte Rückengesundheit
Andreas Filippi / Tuomas Waltimo (Editor)

Speichel

Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin
Hartmut Böhme / Bernd Kordaß / Beate Slominski (Editor)

Das Dentale

Faszination des oralen Systems in Wissenschaft und Kultur
Sabine Nemec

Dental English

Für den Praxisalltag
Marina Nörr-Müller / Oliver Blume

Chirurgie für Zahnmedizinische Fachangestellte

Zahnärztliche Chirurgie – Parodontalchirurgie – Implantatchirurgie – MKG-Chirurgie