0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3287 Views

ITI verleiht die André-Schroeder-Forschungspreise 2023 an Dorien Van Hede und Andrea Roccuzzo

ITI-Präsidentin Charlotte Stilwell (links) überreichte den André-Schroeder-Forschungspreis an Dorien Van hede.

(c) ITI

Die diesjährigen André-Schroeder-Forschungspreise gehen nach Lüttich und Bern/Kopenhagen. Auf der Jahreskonferenz 2023 des International Team for Implantology (ITI), die am 6. Mai 2023 in Lissabon, Portugal, stattfand, wurden Dorien Van Hede (Belgien) und Andrea Roccuzzo (Italien) als Gewinner der André-Schroeder-Forschungspreise 2023 bekannt gegeben. Sie erhielten jeweils eine gravierte Goldmedaille sowie 10.000 Schweizer Franken.

Dorien Van Hede, PhD, erhielt den André-Schroeder-Forschungspreis für die präklinische Forschung für ihre Studie mit dem Titel „3-D-printed synthetic hydroxyapatite scaffold with in silico optimized macrostructure enhances bone formation in vivo“. Das langfristige Ziel von Dorien Van Hede und ihren Co-Autoren Bingbing Liang, Sandy Anania, Mojtaba Barzegari, Bruno Verlée, Grégory Nolens, Justine Pirson, Liesbet Geris und France Lambert ist es, „auf den Bedarf an verbesserten personalisierten Lösungen für Patienten mit synthetischen Materialien zu reagieren”. Sie kommentierte: „Das 3-D-Gerüst – eine gyroidale Struktur mit spezifischen Poren- und Wandabmessungen – wurde mit einer höheren Knochenregenerationsleistung in Verbindung gebracht als 3-D-Gerüste mit einem klassischen internen Design. Außerdem konnten wir durch den In-silico-Ansatz zahlreiche Tierversuche vermeiden”.

Schwerpunkt präklinische Forschung

Dorien Van Hede ist biomedizinische Wissenschaftlerin und Forscherin an der Universität Lüttich in Belgien, wo sie für die präklinische Forschung zur Entwicklung innovativer Biomaterialien mit optimierter Knochenregenerationsleistung zuständig ist. Sie sagte: „Mein Team und ich sind sehr stolz, diese Auszeichnung erhalten zu haben. Sie ist eine großartige Möglichkeit, unsere Arbeit international bekannt zu machen, und motiviert mich bei der Suche nach neuen Forschungsideen“.

Klinische Forschung an neuem Implantatdurchmesser

Der Preis für klinische Forschung ging an Andrea Roccuzzo, DDS, MAS, PhDc, für seine Studie mit dem Titel „Narrow diameter implants to replace congenital missing maxillary lateral incisors: A 1-year prospective, controlled clinical study“. Gemäss der von Andrea Roccuzzo und seinen Co-Autoren Jean-Claude Imber, Jakob Lempert, Mandana Hosseini und Simon Storgård Jensen durchgeführten Studie erwies sich das untersuchte neue Implantat mit schmalem Durchmesser in Bezug auf die Überlebensrate des Implantats, die Veränderungen des periimplantären marginalen Knochenniveaus und die Ästhetik als ebenso zuverlässig wie der bisherige Goldstandard, wenn es in Fällen eines begrenzten mesio-distalen Abstands im Oberkieferbereich eingesetzt wurde. „Das Thema ist hochrelevant und unsere Arbeit trägt dazu bei, eine wichtige Wissenslücke in diesem Bereich zu schließen“, sagte Andrea Roccuzzo.
 

Andrea Roccuzzo erhielt den André-Schroeder-Forschungspreis von ITI-Präsidentin Charlotte Stilwell für seine klinische Forschung zu durchmesserreduzierten Implantaten.
Andrea Roccuzzo erhielt den André-Schroeder-Forschungspreis von ITI-Präsidentin Charlotte Stilwell für seine klinische Forschung zu durchmesserreduzierten Implantaten.
Foto: ITI

Große Belohnung für die Arbeit des Teams

Andrea Roccuzzo ist Senior Staff Member an der Abteilung für Parodontologie der Universität Bern sowie Research Associate an der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsspitals Kopenhagen, wo er aktiv an einer Reihe laufender klinischer Forschungsstudien in den Bereichen Parodontologie und Implantologie beteiligt ist. Er kommentierte: „Als junger Forscher ist dieser Preis eine einzigartige Ehre und eine große Belohnung für die Arbeit meines gesamten Teams im vergangenen Jahr”.

Renommierte Auszeichnungen in der Implantologie

Die André-Schroeder-Forschungspreise sind zwei der renommiertesten Auszeichnungen auf dem Gebiet der dentalen Implantologie und werden jährlich an unabhängige Forscherinnen und Forscher verliehen, die die zahnmedizinische Forschung und Entwicklung vorantreiben.

Interviews mit den diesjährigen Preisträgern zu ihren Arbeiten sind (in englischer Sprache) im ITI-Blog verfügbar.

 

Reference: Implantologie Menschen Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
22. Apr 2024

„Ein Pionier der wissenschaftlichen Implantologie, Mentor und Freund“

Nachruf der Deutschen Gesellschaft für Implantologie auf Prof. Dr. Dr. Peter Tetsch
16. Apr 2024

THU: Implantaten auf den Zahn gefühlt

Technische Hochschule Ulm freut sich über neue Forschungsprojekte in der Dentaltechnik
10. Apr 2024

Neue Erkenntnisse zum dynamischen digitalen Modell

DDM-Praxispreis 2023 für Aachen und Berlin – Bewerbungsschluss für 2024 bis 30. April verlängert
10. Apr 2024

„Es funktioniert einfach. Das ist, was wir für unsere Patienten wollen“

Interview mit Zahnarzt Dr. Henning Riße über besser informierte Patienten, seine Arbeitsphilosophie und die Dry-Socket-Paste Socketol
10. Apr 2024

Implantologie heute – was ist neu und was ist verlässlich?

BDIZ EDI lädt zum 17. Europa-Symposium nach Split ein
5. Apr 2024

Implantate: Ultrakurz und schmal mit Bone Growth Concept

Implantatsysteme mit Backtaper von Bredent bieten Platz für Anlagerung von Knochen und Weichgewebe
4. Apr 2024

Gute Neuigkeiten bei der Implantologie

Mit der Ausgabe 1/2024 erhält die Implantologie-Redaktion gleich doppelte Verstärkung
22. Mar 2024

Biologischer Ansatz für die Frühimplantation

Ein Konzept nutzt nach Extraktion parodontal gesunder Zähne das Heilungspotenzial der Alveole im Sinne der Osseointegration