0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3444 Views

Frankfurt geht neue Wege in der wissenschaftlichen Untersuchung von Keramikimplantaten

Keramikimplantate liegen als Alternative zu Titanimplantaten bei Anwendern und Patienten aus unterschiedlichen Gründen im Trend. Bei modernen Keramikimplantaten ist die wissenschaftliche Datenlage jedoch – gerade im Vergleich zu Titanimplantaten – noch gering.

Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Frankfurt (unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader) sowie die Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie (unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Schwarz) haben in Kooperation mit einer auf Keramikimplantate spezialisierten Praxis in Frankfurt (Praxis Dr. Werner Hölscher) mit einer innovativen klinischen Studie die Schaffung neuer Evidenz in Angriff genommen.

Unterstützt wurden sie dabei von einem zahnmedizinischen Team des Implantatherstellers Straumann im Rahmen einer sogenannten Peer-to-Peer Kooperation (Prof. Dr. Dr. Michel Dard, Columbia University New York, Dr. Susy Cok).

20 Patienten an drei Standorten behandelt

Unter der Leitung des Studienkoordinators PD Dr. Dr. Jonas Lorenz (MKG Universitätsklinikum Frankfurt) wurden zwischen dem 27. bis 30. August 2018 an den oben genannten drei Zentren parallel 20 Patienten mit zweiteiligen Keramikimplantaten (Pure CI, Straumann) versorgt. Als Studiendesign wurde eine standardisierte In-Line-Case-Series gewählt. In diesem Studienmodell erfolgt der Einschluss der Patienten innerhalb weniger Tage. Somit kann der gesamte Studienverlauf inklusive Follow-up sehr schlank und zeiteffizient gestaltet werden. Durch die Fokussierung der chirurgischen und prothetischen Aktivitäten auf einen definierten Zeitpunkt wird eine hohe Standardisierung (und damit Qualität) der zahnmedizinischen Leistung und der Dokumentation erreicht.

Schlankes, effizientes Studiendesign

Die Kombination von innovativen Keramikimplantaten mit einem neuen und hoch effizienten klinischen Studiendesign sowie der Einbindung von Experten aus Universität, Praxis und Industrie versprechen einen interessanten und nachhaltigen wissenschaftlichen Ansatz. Nach Abschluss der prothetischen Behandlung im Frühjahr 2019 werden die Ergebnisse im Anschluss publiziert werden.

Bilder: Straumann
Reference: Straumann Implantologie Zahnmedizin Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
22. Apr 2024

„Ein Pionier der wissenschaftlichen Implantologie, Mentor und Freund“

Nachruf der Deutschen Gesellschaft für Implantologie auf Prof. Dr. Dr. Peter Tetsch
16. Apr 2024

THU: Implantaten auf den Zahn gefühlt

Technische Hochschule Ulm freut sich über neue Forschungsprojekte in der Dentaltechnik
10. Apr 2024

Neue Erkenntnisse zum dynamischen digitalen Modell

DDM-Praxispreis 2023 für Aachen und Berlin – Bewerbungsschluss für 2024 bis 30. April verlängert
10. Apr 2024

„Es funktioniert einfach. Das ist, was wir für unsere Patienten wollen“

Interview mit Zahnarzt Dr. Henning Riße über besser informierte Patienten, seine Arbeitsphilosophie und die Dry-Socket-Paste Socketol
10. Apr 2024

Implantologie heute – was ist neu und was ist verlässlich?

BDIZ EDI lädt zum 17. Europa-Symposium nach Split ein
5. Apr 2024

Implantate: Ultrakurz und schmal mit Bone Growth Concept

Implantatsysteme mit Backtaper von Bredent bieten Platz für Anlagerung von Knochen und Weichgewebe
4. Apr 2024

Gute Neuigkeiten bei der Implantologie

Mit der Ausgabe 1/2024 erhält die Implantologie-Redaktion gleich doppelte Verstärkung
22. Mar 2024

Biologischer Ansatz für die Frühimplantation

Ein Konzept nutzt nach Extraktion parodontal gesunder Zähne das Heilungspotenzial der Alveole im Sinne der Osseointegration