Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ZTM Vincent Fehmer absolvierte seine zahntechnische Ausbildung in den Jahren von 1998 bis 2002 in Stuttgart, Deutschland. Von 2002 bis 2003 arbeitete er volontärisch in „Oral Design“-zertifizierten zahntechnischen Laboren in Großbritannien und den USA. Von 2003 bis 2009 arbeitete er bei Zahntechnik Mehrhof, einem „Oral Design“-zertifizierten Labor in Berlin, Deutschland. Im Jahr 2009 absolvierte er den Abschluss zum Zahntechnikermeister in Deutschland. Von 2009 bis 2014 war er leitender Zahntechniker an der Klinik für festsitzende und herausnehmbare Prothetik in Zürich, Schweiz. Seit 2015 ist er Zahntechniker an der Klinik für festsitzende Prothetik und Biomaterialien an der Universität Genf, Schweiz, und führt sein eigenes Labor in Lausanne, Schweiz. ZTM Fehmer ist Fellow des International Team for Implantology (ITI), aktives Mitglied der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED) und Mitglied der Oral Design Group, der European Association of Dental Technology (EADT) und der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ). Er ist als Referent auf nationaler und internationaler Ebene tätig. ZTM Fehmer wurde u. a. mit dem KENNETH D. RUDD AWARD der American Prosthodontic Society ausgezeichnet. Er hat über 50 Artikel in Peer-Reviewed Journals veröffentlicht und ist Autor diverser Buchbeiträge. Er fungiert als Editor-in-Chief des QDT Yearbooks und des International Journal of Esthetic Dentistry und ist zusätzlich Section Editor für das International Journal of Prosthodontics.
Erscheinungsweise: vierteljährlich Sprache: Deutsch Kategorie: Ästhetische Zahnheilkunde Schriftleitung / Chefredaktion: Dr. Martina Stefanini PhD, ZTM Vincent Fehmer BDT, MDT, Dr. Alfonso Gil DDS, PhD QP Deutschland
Erscheinungsweise: vierteljährlich Sprache: Englisch Kategorie: Ästhetische Zahnheilkunde Schriftleitung / Chefredaktion: Dr. Martina Stefanini PhD, ZTM Vincent Fehmer BDT, MDT, Dr. Alfonso Gil DDS, PhD QP Deutschland
14. Sept. 2023 — 16. Sept. 2023Radisson Blu Hotel Lietuva, Vilnius, Litauen
Referenten: Rolandas Andrijauskas, Adomas Auskalnis, Kazuyoshi Baba, Tord Berglundh, Lawrence E. Brecht, Luigi Canullo, Farronato Davide , Luca De Stavola, Vincent Fehmer, Marco Ferrari, German O. Gallucci, Ieva Gendviliene, Simonas Grybauskas, Sascha Hein, Reinhilde Jacobs, Matthias Kern, Tomas Linkevičius, Diego Lops, Daniele Manfredini, Francesco Mangano, Magda Mensi, Eitan Mijiritsky, Suresh Nayar, Sam Omar, George Papavasiliou, Guillermo Pradíes, Algirdas Puisys, Aušra Ramanauskaitė, Daniele Rondoni, Dmitri Ruzanov, Irena Sailer, Frank Schwarz, Nicola Scotti, Tristan Staas, Egle Vindasiute-Narbute, Ulrich Wegmann, Lukasz Zadrozny, Ausra Znamenskaite-Levickiene
European Prosthodontic Association
ISC 2023 – The 26th International Symposium on Ceramics
Simplicity Meets Esthetics8. Juni 2023 — 11. Juni 2023Town and Country Resort, San Diego, Vereinigte Staaten von Amerika
Referenten: Wael Att, Diego Bechelli, Markus Blatz, Domenico Cascione, Gerard J. Chiche, Stephen J. Chu, Victor Clavijo, Florin Cofar, Iván Contreras Molina, Don Cornell, Lee Culp, Vincent Fehmer, Mirela Feraru, German O. Gallucci, Petra Gierthmühlen, Gustavo Giordani, David Guichet, Galip Gürel, Effrat Habsha, Hilal Kuday, Kenneth A. Malament, Adam J. Mieleszko, Ricardo Mitrani, Masayuki Okawa, Jacinthe M. Paquette, Joshua Polansky, Marta Revilla-León, Giuseppe Romeo, Irena Sailer, John Sorensen, Martina Stefanini, Taiseer Sulaiman, Douglas A. Terry, Van Thompson, George Tysowsky, Eric Van Dooren, Yu Zhang
Quintessence Publishing Co., Inc. USA
37. Berliner Zahnärztetag
KEIN MUT ZUR LÜCKE! Prothetik und Ästhetik von A bis Z21. Apr. 2023 — 22. Apr. 2023Estrel Convention Center
Referenten: Giuseppe Allais, Sven-Marcus Beschnidt, Florian Beuer, Maria Bruhnke, Vincent Fehmer, Petra Gierthmühlen, Christian Haase, Arndt Happe, Marie-Elise Jennes, Christopher Köttgen, Ina Köttgen, Andreas Kunz, Jan Kurtz-Hoffmann, Otto Prandtner, Irena Sailer, Guido Sterzenbach, Dana Weigel
Referenten: Stavros Avgerinos, Christoph Benz, Christian Berg, Randolf Brehler, Alena Buyx, Christof Dörfer, Peter Eickholz, Vincent Fehmer, Robert Filipovic, Michael Frank, Roland Frankenberger, Daniel Friedrich, M.A., Shahram Ghanaati, Jochen Gottsmann, Stephan Gutschow, Michael Hage, Daniel Hellmann, Caroline Köllner-Holzheu, Peter Kurz, Lea Laubenthal, Christian López Quintero, Siegfried Marquardt, Marie-Charlott Neumann, Jan Papenbrock, Stefan Ries, Felix Roth, Stefan Ruhl, Irena Sailer, Edgar Schäfer, Charlotte Schwarz, Anne Sieben, Stefanie Tiede M.Sc., Dietmar Weng, Christian Weymayr, Jörg Wiltfang, Anne Wolowski
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
12th World Congress of Esthetic Dentistry – IFED 2022
27. Okt. 2022 — 29. Okt. 2022Conrad Abu Dhabi Etihad Towers, Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate
Referenten: Gil Alcoforado, Andreas Bindl, Renato Cocconi, Luca Cordaro, David De Franco, Didier Dietschi, Vincent Fehmer, Stefano Gracis, Dan Grauer, Sonia Leziy, Feng Liu, Baldwin Marchack, Francesco Mintrone, Robert Relle, Giovanni Zucchelli
International Federation of Esthetic Dentistry
EAO Digital Days
Implantology: Beyond your expectations12. Okt. 2021 — 14. Okt. 2021online
Referenten: Enrico Agliardi, Alessandro Agnini, Andrea Mastrorosa Agnini, Mauricio Araujo, Goran Benic, Juan Blanco Carrión, Daniel Buser, Francesco Cairo, Raffaele Cavalcanti, Tali Chackartchi, Luca Cordaro, Jan Cosyn, Holger Essig, Vincent Fehmer, Stefan Fickl, Alberto Fonzar, Helena Francisco, German O. Gallucci, Ramin Gomez-Meda, Oscar Gonzalez-Martin, Robert Haas, Arndt Happe, Alexis Ioannidis, Ronald E. Jung, Niklaus P. Lang, Tomas Linkevičius, Iva Milinkovic, Sven Mühlemann, Katja Nelson, Sergio Piano, Michael A. Pikos, Bjarni E. Pjetursson, Marc Quirynen, Franck Renouard, Isabella Rocchietta, Dennis Rohner, Irena Sailer, Henning Schliephake, Shakeel Shahdad, Massimo Simion, Ali Tahmaseb, Hendrik Terheyden, Jochen Tunkel, Stefan Vandeweghe, Piero Venezia, Stijn Vervaeke, Martin Wanendeya, Georg Watzek, Giovanni Zucchelli
European Association for Osseintegration (EAO)
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
The International Journal of Prosthodontics, Pre-Print
DOI: 10.11607/ijp.8565, PubMed-ID: 37729480Seiten: 1-26, Sprache: EnglischAzevedo, Luís / Marques, Tiago / Karasan, Duygu / Fehmer, Vincent / Sailer, Irena / Correia, André / Gómez Polo, Miguel
Purpose: To evaluate the accuracy of complete-arch digital implant impressions using different intraoral scan body (ISB) materials and intraoral scanners (IOSs). Materials and Methods: The mandibular dental cast of an edentulous patient with six tissue-level dental implants was used as master cast. Two types of ISBs, polyether-ether-ketone (PEEK) and plasma-coated medical titanium, were used with five IOSs: TRIOS 4 (T4), Virtuo Vivo (VV), Medit i700 (Mi700), iTero5D (i5D), and Primescan (PS). To assess accuracy, digital impressions (n=10) with each IOS and ISB were compared to two reference models obtained by digitizing the master cast with each ISB type using a desktop scanner (IScan4D LS3i) and importing the scan data into metrology software (Geomagic Control X). Root-mean-square (RMS) error was employed to evaluate overall deviation values (trueness), while precision was determined using the standard deviation (SD) of RMS values. Statistical significance was set at P < 0.05. The Kruskal-Wallis test was used, followed by the pairwise comparison method with Bonferroni correction (α=.05). Results: An interaction between ISB material and IOS was found (P=0.001). Plasma-coated medical titanium ISBs demonstrated significantly higher trueness and precision compared to PEEK ISBs with T4 (P=0.001), Mi700 (P=0.001; P=0.004), and i5D (P=0.001). Conversely, VV exhibited higher trueness and precision values with PEEK ISBs (P=0.005; P=0.003). PS provided the highest trueness and precision regardless of the ISB material (P=0.912). T4 showed the lowest accuracy for PEEK ISBs, and VV for plasma-coated medical titanium ISBs. Conclusion: Except for PS, all IOSs showed significant differences between ISB materials. PS demonstrated the highest accuracy with both ISB materials, whereas T4 had the lowest accuracy for PEEK ISBs, and VV showed the lowest accuracy for plasma-coated medical titanium ISBs.
Eine randomisierte kontrollierte klinisch-volumetrische Studie
Die Bindegewebetransplantation zählt heute zu den Standardverfahren zur Kompensation von Volumendefiziten bei Sofortimplantation. Neue Biomaterialien wie azelluläre Matrices könnten die Gewinnung autogenen Gewebes auf ein absolut notwendiges Minimum reduzieren und damit die Häufigkeit und das Ausmaß postoperativer Beschwerden verringern. Die vorliegende randomisierte Studie verglich die klinischen Therapieergebnisse von Sofortimplantationen in der Oberkieferfront, bei denen sowohl eine knöcherne Augmentation als auch eine Weichgewebeverdickung durchgeführt wurde. Neben anorganischem bovinem Knochenmaterial (ABBM) kam entweder ein Bindegewebeersatz aus porciner Dermis, eine azelluläre dermale Matrix (ADM) oder ein autogenes Bindegewebetransplantat (BGT) zum Einsatz. An der Studie nahmen 20 Patienten (11 Männer, 9 Frauen) mit einem Durchschnittsalter von 48,9 Jahren (21−72 Jahre) teil. Die Zuordnung der Studienteilnehmer zu der Test- (ADM) bzw. Kontrollgruppe (BGT) geschah nach dem Zufallsprinzip. Der Zahnextraktion folgte die sofortige Implantatinsertion. Der bukkale Knochen wurde mit ABBM augmentiert. Eine ADM oder ein BGT diente zur Verdickung des bukkalen Weichgewebes und somit zur Kompensation des erwarteten Verlustes von bukkalem Volumen. Die klinische und volumetrische Nachuntersuchung fand 12 Monate nach Implantatinsertion statt. Bei allen Implantaten hatte eine Osseointegration stattgefunden und die prothetische Versorgung befand sich in situ. Ein Jahr postoperativ betrug die durchschnittliche, linear gemessene Volumenveränderung −0,55 ± 0,32 mm (ADM) bzw. −0,60 ± 0,49 mm (BGT). Patienten der ADM-Gruppe beklagten signifikant weniger postoperative Beschwerden. Bei Sofortimplantation mit Augmentation von Hart- und Weichgewebe führten Ersatzmaterialien und autogene Bindegewebetransplantate zu ähnlichen klinischen Ergebnissen hinsichtlich der gemessenen Volumenveränderungen. Die Anwendung von Ersatzmaterial führte zu signifikant weniger postoperativer Morbidität.
Manuskripteingang: 07.01.2021, Annahme: 14.04.2021
Schlagwörter: Sofortimplantation, Weichgewebeverdickung, Bindegewebetransplantat, azelluläre dermale Matrix, anorganisches bovines Knochenmaterial
Connective tissue grafts have become a standard for compensating horizontal volume loss in immediate implant placement. The use of new biomaterials like acellular matrices may avoid the need to harvest autogenous grafts, yielding less postoperative morbidity. This randomized comparative study evaluated the clinical outcomes following extraction and immediate implant placement in conjunction with anorganic bovine bone mineral (ABBM) and the use of a porcine acellular dermal matrix (ADM) vs an autogenous connective tissue graft (CTG) in the anterior maxilla. Twenty patients (11 men, 9 women) with a mean age of 48.9 years (range: 21 to 72 years) were included in the study and randomly assigned to either the test (ADM) or control (CTG) group. They underwent tooth extraction and immediate implant placement together with ABBM for socket grafting and either ADM or CTG for soft tissue augmentation. Twelve months after implant placement, the cases were evaluated clinically and volumetrically. All implants achieved osseointegration and were restored. The average horizontal change of the ridge dimension at 1 year postsurgery was -0.55 ± 0.32 mm for the ADM group and -0.60 ± 0.49 mm for the CTG group. Patients of the ADM group reported significantly less postoperative pain. Using xenografts for hard and soft tissue augmentation in conjunction with immediate implant placement showed no difference in the volume change in comparison to an autogenous soft tissue graft, and showed significantly less postoperative morbidity.
Der Beitrag beschreibt die Anwendung des 3-D-gedruckten Prototyps – ein neues Protokoll zur Bewertung monolithischer Vollkeramikrestaurationen vor deren Fertigstellung. Aus zeitlichen oder wirtschaftlichen Gründen kann es notwendig sein, die definitive Behandlung ohne eine provisorische Phase durchzuführen. In diesen Fällen bietet die Möglichkeit, die endgültige restaurative Behandlung vorherzusagen durch das 3-D-Drucken eines Prototyps und dessen Verwendung als Mock-up, einen weniger kostspieligen und effizienteren Ansatz.
Schlagwörter: additive Fertigung, 3-D-Druck, Prototyp, monolithisch, Vollkeramik
Digitale Techniken in der prothetischen Diagnostik verbessern die Kommunikation zwischen Patient, Behandler und Techniker und erhöhen die Vorhersagbarkeit der Ergebnisse