3. März 2023 — 4. März 2023
Für die Aufnahme auf der WARTELISTE senden Sie bitte eine Email an: kattner@quintessenz.de
Telefonisch können wir keine Bestellungen entgegen nehmen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Wandel in der Zahnheilkunde, Kieferorthopädie und unserer Gesellschaft hat Lichtgeschwindigkeit angenommen. Wir scannen, werden CAD/CAM-Designer, drucken fleißig in 3-D, verlieren und gewinnen Mitarbeiter, verspüren Existenzdruck, sorgen uns um unsere klinische Qualität, aber hören doch auf vielen aktuellen Kongressen wiederkehrende Redner mit altbekannten Themen.
Ich habe mich oft gefragt, ob uns diese Themen wirklich dauerhaft unter den Nägeln brennen, die Referenten die Besten sind, die Einzigen, die Zeit hatten, vielleicht die (Universal)-Experten auf jedem Gebiet oder hier einfach das größte Mitteilungsbedürfnis dominiert? Wie dem auch sei: Es erscheint einfach auf Dauer etwas eintönig. Aber auch hier lässt sich ein Wandel erkennen: Die voranschreitende Digitalisierung während der Pandemie, ein verstärktes Interesse und eine zunehmende Nutzung von Social Media eröffnen plötzlich mehr Chancen für eine neue Generation, die JUNG, WILD, praxisrelevant, digital, aber verdammt realistisch ist.
Diesen jungen WILDEN, die überraschend evidenzbasiert und reflektiert sind, möchten wir auf dem diesjährigen Symposion „Praktische Kieferorthopädie“ eine Plattform geben.
Jens Bock, der Quintessenz Verlag und ich freuen uns auf die Präsentationen der neuen Generation (der jungen WILDEN), welche die Vergangenheit respektieren und unfassbar realistisch wirken. Wir sind gespannt, wie das kritische Berliner-Publikum das Programm reflektiert, einordnet, kommentiert und wie immer engagiert diskutiert.
Ich freue mich auf Sie/Euch und wir haben einige Überraschungen vorbereitet!
Dr. Björn Ludwig
2006 – 2011 Studium der Zahnheilkunde, Christian-Albrechts-Universität Kiel
2011 – 2013 Klinik für zahnärztliche Prothetik des UKSH, Campus Kiel
2013 – 2014 Klinik für Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie des UKSH, Campus Kiel
2014 Promotion und Ernennung zum Dr.med.dent.
2014 – 2017 Kieferorthopädische Weiterbildung (u.a. UKSH, Campus Kiel)
2017 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
Erteilung der Prüfungsbefähigung der Medizinischen Fakultät (Universität Kiel)
2018 – 2021 Oberarzt der Klinik für Kieferorthopädie des UKSH, Campus Kiel
Leitung der Poliklinik für Kieferorthopädie
Leitung der Lippen-, Kiefer-, Gaumenspaltsprechstunde
2019 Gründung der Praxis „Kieferorthopädie am Schulensee“
2018 – heute Vortragstätigkeit zum Thema Digitalisierung/3D-Druck in der Kieferorthopädie
Jens J. Bock ist als Kieferorthopäde in einer Gemeinschaftspraxis mit seiner Frau in Fulda niedergelassen. Er ist Verfasser und Mitherausgeber mehrerer Fachbücher im Bereich Diagnostik und klinische Kieferorthopädie. Dr. Jens J. Bock ist Co-Schriftleiter der Kieferorthopädie und hat im Bereich moderne Bildgebung und digitale Verfahren national und international vielfach publiziert.
1989 Studium – Konstruktion / Technologie - Maschinenbau
seit 1993 Zahntechniker
1997 Weiterqualifikation zum KFO-Zahntechniker in der Meisterschule Berlin
1998 IHK-Ausbilder-Eignungsprüfung
2010 Gründung einer Weiterbildungs- und Servicefirma für KFO
Cultus Dentesseit 2010 Referent für KFO-Technik
seit 2011 Referent für digitale KFO-Technik
2012 Gründung eines Fachlabor für KFO-Technik - Erweiterung CD
2015 Referent auf dem Weltkongress der WFO in London
2022 Gründung der Ortho Native 3D GmbH
Dr. Sachin Chhatwani ist Fachzahnarzt für Kieferorthopädie und in eigener Praxis in Lüdenscheid als auch an der Universität Witten/Herdecke als Oberarzt tätig. Er ist Absolvent der zweijährigen modularen Fortbildung der FACE Gruppe (functional and cosmetic excellence) unter der Leitung von Dr. Domingo Martin und Dr. Renato Cocconi. Auf Grund seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Dr. Sachin Chhatwani im Redaktionsbeirat der Zeitschrift "Kieferorthopädie", Quintessenz Verlag, Berlin, im Editorial Board des "Journal of Aligner Orthodontics", Quintessence Publishing, Berlin und im Arbeitskreis craniomandibuläre und muskuloskelettale Medizin aktiv. Forschungsschwerpunkte sind vor allem im Bereich der dreidimensionalen Bildgebung und im Bereich craniomandibulärer und muskuloskelettaler Medizin.
1991-1996 Studium der Zahnheilkunde an der Damaskus Universität mit Abschluss der Promotion DMD.
1997-2000 Weiterbildungsassistent in der Kieferorthopädie. 2000 Anerkennung als Fachzahnarzt für Kieferorthopädie.
2000-2005 Allgemeinzahnärztliche und kieferorthopädische Tätigkeit in Damaskus und Deutschland
2005-2008 zweite Ausbildung zum Fachzahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik für Kieferorthopädie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bei Prof. Dr. Dr. Wehrbein.
2010 Promotion (Dr. med. Dent)
2008-2014 Ärztlicher Leiter der Kieferorthopädischen Abteilung der Praxis Schöner Mund
Seit 2014 in eigener Praxis Harmony Smile in Kirchheimbolanden niedergelassen.
Referententätigkeit im In- und Ausland zu diversen Themen ( z. B. skelettale Verankerung, verlagerte Eckzähne, Sk. KL. III).
Simon Graf ist der Pionier und Erfinder des 3D Metaldruckes in der Kieferorthopädie. 2014 hat er begonnen kieferorthpädische Apparaturen digital virtuell zu planen und direkt, ohne pyhsische Modelle, mit selektivem Laserschmelzverfahren herzustellen.
Diese Apparaturen waren zuerst nur Zahngetragen, aber bald entwickelte er auch Planungs- und Produktionswege um diese auf Mini-Implantat zu verwenden. Sobald 3D druckbare biokompatible Kunststoff-Materialen auf dem Markt erschienen, hat er dazu beigetragen, dass auch klassische gestreute Kunststoffapparaturen in die digitale Welt transformiert wurden.
Mit dem Erscheinen des direkt druckbaren Alignermaterials ist er an vorderster Front dabei mit der Entwicklung zusätzlicher Behandlungsmöglichkeiten mit Alignern. Zu diesen Themen hat er zahlreiche Publikationen herausgegeben und hielt Vorträge in über 30 Ländern.
Studium der Zahnmedizin in Cairo, Ägypten. Weiterbildungsassistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Kieferorthopädie an der Universität Witten/Herdecke. Aufenthalt in der Abteilung für Kieferorthopädie der University of Illinois in Chicago. Erlangung der Gebietsbezeichnung "Fachzahnarzt für Kieferorthopädie" von der Zahnärztekammer Westfahlen-Lippe. Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zum Thema (Experimenteller Vergleich des Torqueübertrages von zwei mit unterschiedlichen Verfahren hergestellten Brackets). Niederlassung in eigener Praxis in Hennef seit 2012. Teilnahme am zweijährigen Mclaughlin Program in San Diego, USA. Erlangung des Master of Advanced Studies in Lingual Orthodontics (MAS L.O.) an der Universität Basel. Mitglied in der Angle Society of Orthodontics (Southern California Component). Referententätigkeit im In- und Ausland zu diversen Themen (z. B. Straight Wire Technik, Linguale Orthodontie, skelettale Verankerung).
- Studium der Zahnmedizin und Promotion an der Ludwig-Maximilian Universität (LMU) München
- Weiterbildung zum Fachzahnarzt der Kieferorthopädie an der LMU München
- Jahrelange Tätigkeit als Oberarzt in der Poliklinik für Kieferorthopädie der LMU München
- Angestellter Kieferorthopäde in einer Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie in München
- Anhaltende wissenschaftliche Kooperation mit der LMU München
Björn Ludwig führt zusammen mit Dr. Bettina Glasl eine kieferorthopädische Privatpraxis in Traben-Trarbach, Deutschland. Dort gründete er auch das Fortbildungszentrum Orthodontics meets Wine. Er ist Lehrbeauftragter an der Klinik für Kieferorthopädie der Universität Homburg/Saar. Seine Forschungsschwerpunkte sind die skelettale Verankerung und 3-D-Technologien. Dr. Björn Ludwig hat mehr als 200 begutachtete klinische und wissenschaftliche Artikel veröffentlicht und ist Herausgeber mehrerer Bücher. Er ist verantwortlicher Schriftleiter der Zeitschrift Kieferorthopädie und Mitherausgeber des Journal of Clinical Orthodontics.