0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
275 Aufrufe

Im VDDH sind alle DH willkommen – Fusion mit anderen Verbände wird nicht ausgeschlossen

(c) VDDH

Der Verband Deutscher Dentalhygieniker (VDDH) wurde im Jahr 2014 gegründet und hat derzeit ca. 160 Mitglieder. Waltraud Krause, VDDH-Vorstandsmitglied, stellt den Verband im Interview vor.

Mit welchem Ziel wurde der Verband gegründet?

DH Waltraud Krause: Der Verband wurde 2014 mit ambitionierten Zielen gegründet:

  • Anerkennung als Paramedizinischer Gesundheitsberuf, Listung von Dentalhygieniker:innen im DQR,EQR auf Stufe 6, die Schaffung eines Berufsbildes Dentalhygieniker:in,
  • Schaffung eines Delegationsrahmens sowie die europaweite Angleichung der Kompetenzen von Deutschen Dentalhygieniker:innen,
  • Qualitätssicherung und Patientenschutz
    DH Waltraud Krause
    DH Waltraud Krause

Welche Ziele verfolgt der Verband derzeit?

Krause: Grundsätzlich haben sich die Ziele von 2014 nicht verändert. Mittlerweile sind wir aber sichtbarer geworden, und die Thematik wird öffentlicher, da auch die Patienten kritischer werden und immer mehr Bachelor-DH ihr Studium absolvieren. Im Moment erarbeitet der neue Vorstand, der im Juli 2023 neu gewählt wurde, ein 10-Punkte-Programm, das in den nächsten Wochen veröffentlicht wird.

Welche aktuellen Herausforderungen beschäftigen den Verband besonders? Und welche Forderungen oder Lösungsvorschläge gibt es dazu?

Krause: Der Fachkräftemangel und die inadäquate Patientenbehandlung durch oft nicht qualifiziertes Personal (Delegationsrahmen), besonders in der Parodontitis-Behandlung und der anschließend notwendigen UPT beschäftigen uns derzeit.

Wir setzen uns für einen hohen Qualitätsstandard ein und kämpfen weiterhin für unsere Ziele, die wir 2014 bei der Gründung festgelegt haben. Wir möchten eine gute Arbeit in der Prävention leisten, damit die Zahnärzte entlasten und langfristig die Mundhygiene in Deutschland auf ein hohes Niveau bringen.

ZMF und ZMP können passive Mitglieder werden

Wer kann Mitglied im VDDH werden?

Krause: Aktives Mitglied im VDDH kann jede ausgebildete DH werden – egal ob die Ausbildung durch Aufstiegsfortbildung über eine Zahnärztekammer, durch einen Bachelor-Studiengang stattgefunden hat oder ob diese im In- oder Ausland erfolgte. Bei uns ist jede DH herzlich willkommen. Das war einer der Hauptgründe, diesen Verband ins Leben zu rufen.

Passives Mitglied im VDDH können aber auch ZMF und ZMP, Praxen oder Unterstützter aus Industrie und Wirtschaft werden. Allerdings besitzen diese kein Stimmrecht.

Welche Vorteile bietet eine Mitgliedschaft?

Krause: Die Bündelung der DH in Deutschland ist wichtig, um diese kleine Gruppe an hochspezialisierten Fachkräften sichtbar zu machen. Der VDDH ist Lobby-unabhängig und mittlerweile ein wichtiger Verband für die Fachkräfte.

Als gelistete DH und auch als registrierte Praxis, die eine DH beschäftigt, kann man über die VDDH-Homepage von Patienten gefunden werden – so werden qualitätsorientierte Patienten in präventiv orientierte Praxen geleitet.

Aufgeschlossen für eine Zusammenarbeit und Kooperation mit anderen Verbänden

„Gemeinsam ist man stärker“ – wie sieht es mit der Zusammenarbeit mit anderen Verbänden aus?

Krause: Der VDDH ist für eine Zusammenarbeit und Kooperation mit anderen Verbänden sehr aufgeschlossen und befürwortet seit den Anfängen ein gutes Miteinander. Je mehr wir DH auf uns aufmerksam machen, umso sichtbarer werden wir. Es ist absolut wichtig, dass die verschiedenen Verbände im Austausch sind und sich gegenseitig unterstützen. Nur miteinander kommen wir ans Ziel.

Die Zusammenarbeit mit BDDH, DDHV und vmf soll, eventuell mit gemeinsamen Projekten, weiter ausgebaut werden. Auch über eine Fusion mit anderen Verbände sollte langfristig nachgedacht werden.

Weitere Informationen unter verband-deutscher-dentalhygieniker.de/

Quelle: VDDH Team Prävention und Prophylaxe Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
21. Sept. 2023

Dental Minds #6: Mitarbeiter führen und binden – aber wie?

Der Info-Podcast für Zahnarztpraxis und Labor mit Gast Dr. Susanne Woitzik
20. Sept. 2023

Blue Safety einsatzfähig trotz Insolvenz

Stabilisierung der Finanzsituation und des operativen Geschäftsbetriebes sind gelungen – der Investorenprozess läuft
19. Sept. 2023

E-Rezepte einfach mit der Smartwatch signieren

KZV Thüringen ist mit Erfindergeist Vorreiter beim E-Rezept – zahnärztliche Besonderheiten berücksichtigt
19. Sept. 2023

Studie zeigt Hindernisse für Mütter bei der beruflichen Weiterbildung

Mangelnde Weiterbildung führt zu Nachteilen bei Beförderungschancen und Beschäftigungssicherheit
19. Sept. 2023

Einblick in aktuelle Themen und Trends

Dental Arena – Zentrum der Fortbildung auf der Fachdental Südwest
18. Sept. 2023

Dieser Minister gefährdet Ihre Gesundheit

Die Folgen der Gesundheitspolitik und das Ergebnis der Honorarverhandlungen der Ärzte – eine Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
18. Sept. 2023

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – September 2023
18. Sept. 2023

Digitale Kieferorthopädie – Fortbildungen für Einsteiger

Dentaurum: Workflow bei der Herstellung von digital geplanten KfO-Apparaturen und Digitalisierung des gesamten Praxisablaufs

Verwandte Bücher

  
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Peter Fischer

10 Rücken-Fit-Basics für das zahnärztliche Team

10 einfache Schritte für Ihre dauerhafte Rückengesundheit
Andreas Filippi / Tuomas Waltimo (Hrsg.)

Speichel

Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin