0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3215 Aufrufe

Rund die Hälfte der Arztpraxen haben mindestens eine Vorkehrung zur Barrierefreiheit getroffen – viel Luft nach oben

High-end ist in der Zahnarztpraxis eine Behandlungseinheit für Rollstühle. Aber es fehlt oft an weniger aufwändigen Dingen, zum Beispiel für Menschen mit kognitiven Einschränkungen.

(c) Fotogrin/shutterstock.com

Mehr Inklusion im Gesundheits- und Pflegesystem – das fordert unter anderem der Bundesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen in der kürzlich verabschiedeten Bad Nauheimer Erklärung. Doch wie barrierefrei ist die Gesundheitsbranche, insbesondere die Arztpraxen? Das hat die Stiftung Gesundheit jetzt in einer Analyse des Strukturverzeichnisses untersucht und kommt zu folgendem Ergebnis: Rund 87.000 und damit fast die Hälfte (48,2 Prozent) aller ambulanten Arztpraxen verfügen über mindestens eine Vorkehrung, die Barrieren abbaut oder vermeidet. Flächendeckend sind Maßnahmen in den vier Barrierefreiheitskategorien jedoch nicht vorhanden.
Berücksichtigt für die Analyse wurden alle Praxen und MVZ von Ärztinnen, Ärzten, Zahnärztinnen, Zahnärzten sowie Psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten, die zum Zeitpunkt der Analyse in der ambulanten Patientenversorgung tätig waren. Die Angaben zu den Vorkehrungen der Barrierefreiheit stammen aus den seit 2009 kontinuierlich erhobenen Rückmeldungen der Praxen.

Barriereabbau vor allem im Bereich Mobilität

In den verschiedenen Kategorien der Barrierefreiheit sind deutliche Unterschiede zu sehen: Am häufigsten setzen Praxen Maßnahmen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität um (bundesweit 43,9 Prozent). Auf Platz eins der getroffenen Vorkehrungen liegt der stufenlose Zugang zur Praxis.

Kaum Vorkehrungen für Menschen mit kognitiven Einschränkungen

20 Prozent der Arztpraxen in Deutschland sind für Menschen mit Hörbehinderung eingerichtet, 8,2 Prozent bieten Vorkehrungen für Menschen mit Sehbehinderung. Dagegen finden Menschen mit kognitiven Einschränkungen nur in 1,5 Prozent der Praxen entsprechende Hilfen. Neben den Unterschieden in den einzelnen Kategorien zeigt die Analyse ebenfalls, welche Abweichungen bei den Barrierefreiheitsvorkehrungen es regional in den Bundesländern und Landkreisen gibt.

Barrierefreiheit ist keine Selbstverständlichkeit

Mit dem „Projekt Barrierefreie Praxis“ setzt sich die Stiftung Gesundheit Fördergemeinschaft seit 2009 für mehr Barrierefreiheit in Arztpraxen ein. Seitdem erhebt die Stiftung Gesundheit kontinuierlich und sehr differenziert in der ambulanten Patientenversorgung, welche Hilfen in welchen Arztpraxen zur Verfügung stehen. „Vom Projektstart bis jetzt ist kein Trend spürbar, dass mehr Arztpraxen barrierefrei für jedermann sind“, sagt Alexandra Köhler, Vorsitzende der Fördergemeinschaft. „Hier ist noch Luft nach oben, Barrieren abzubauen, bessere Zugangsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen zu schaffen und sie so noch besser in die Patientenversorgung zu integrieren. Wir bleiben an dem Thema dran.“ Barrierefreie Praxen kann man online unter www.arzt-auskunft.de finden.

Quelle: Stiftung Gesundheit e.V. Interdisziplinär Praxisführung Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
27. Nov. 2023

Studie bringt mehr Evidenz für die Interdentalreinigung

Zahnseide für alle, Rezepte gegen Erosionen, soziale Zahnpflegeprojekte für Jung und Alt – Wrigley Prophylaxe Preis 2023 vergeben
27. Nov. 2023

Trauma, Wurzelamputation, Dens invaginatus und Cracked tooth

Die aktuelle Ausgabe der „Endodontie“ präsentiert Fachbeiträge aus dem endodontischen Praxisalltag
24. Nov. 2023

Gebrochene Tentakel, Schlappohrentzündungen und Löwen-Zahnschmerz

Mehr als 150 Kinder haben ihre kranken Kuscheltiere in die Uni Witten/Herdecke gebracht
23. Nov. 2023

„Touch the past to create the future“

Merz Dental lädt zum 26. Prothetik Symposium nach Berlin – Editorial in der Quintessenz Zahntechnik 11/23
21. Nov. 2023

Präventionsprogramm kann Diabetes vorbeugen

Studie zeigt positive Effekte bei Risikopatienten – Empfehlungen zu Ernährung und Bewegung
15. Nov. 2023

Kongress Orale Medizin 2023: Neue Perspektiven für die Zahnmedizin

Zusammenfassungen und Impressionen von der Premiere des neuen Kongresses KOM am 10./11. November 2023 hier im Blog
15. Nov. 2023

„Politik sollte zentrale Punkte aus ‚Masterplan Medizinstudium 2020‘ endlich umsetzen“

Zi-Forum: Experten aus Ärzteschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren Perspektiven der ärztlichen Aus- und Weiterbildung
14. Nov. 2023

Weltdiabetestag: Mundgesundheit ist Teil einer guten Diabetesprävention

IZZ macht auf Zusammenhänge von Parodontitis und Diabetes aufmerksam