We use cookies to enable the functions required for this website, such as login or a shopping cart. You can find more information in our privacy policy.
1984 bis 1989 Studium der Zahnheilkunde an der Universität Heidelberg. Mehrjährige Tätigkeit in der Dentalindustrie, zuletzt Leiter R&D Implantologie. 2001 bis 2004 Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie, anschließend Oberarzt an der Interdisziplinären Poliklinik für Orale Chirurgie und Implantologie der Universität zu Köln (Direktor Prof. Dr. Dr. J. E. Zöller). Habilitation 2009. Seit August 2010 in der Praxis für Zahnheilkunde Dres. Bayer, Kistler, Elbertzhagen und Kollegen, Landsberg am Lech, zudem weiterhin Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität zu Köln.
Schwerpunkte: Verlässlichkeit der Implantattherapie, antimikrobielle Photodynamische Therapie, Digitale Volumentomografie, Keramikimplantate
2nd completely revised and expanded Edition 2014 Book Hardcover incl. DVD-ROM, 288 pages, 523 illus colored Language: English Categories: Interdisciplinary, Radiology and Photography, General Dentistry Stock No.: 18191 ISBN 978-1-85097-269-3 QP Deutschland
2., vollständig neu bearbeitete Auflage 2013 Book, DVD-ROM Hardcover mit DVD-ROM, 288 pages, 523 illus Language: German Categories: Radiology and Photography, General Dentistry Stock No.: 18190 ISBN 978-3-86867-052-3 QP Deutschland
Eine randomisierte kontrollierte klinisch-volumetrische Studie
Die Bindegewebetransplantation zählt heute zu den Standardverfahren zur Kompensation von Volumendefiziten bei Sofortimplantation. Neue Biomaterialien wie azelluläre Matrices könnten die Gewinnung autogenen Gewebes auf ein absolut notwendiges Minimum reduzieren und damit die Häufigkeit und das Ausmaß postoperativer Beschwerden verringern. Die vorliegende randomisierte Studie verglich die klinischen Therapieergebnisse von Sofortimplantationen in der Oberkieferfront, bei denen sowohl eine knöcherne Augmentation als auch eine Weichgewebeverdickung durchgeführt wurde. Neben anorganischem bovinem Knochenmaterial (ABBM) kam entweder ein Bindegewebeersatz aus porciner Dermis, eine azelluläre dermale Matrix (ADM) oder ein autogenes Bindegewebetransplantat (BGT) zum Einsatz. An der Studie nahmen 20 Patienten (11 Männer, 9 Frauen) mit einem Durchschnittsalter von 48,9 Jahren (21−72 Jahre) teil. Die Zuordnung der Studienteilnehmer zu der Test- (ADM) bzw. Kontrollgruppe (BGT) geschah nach dem Zufallsprinzip. Der Zahnextraktion folgte die sofortige Implantatinsertion. Der bukkale Knochen wurde mit ABBM augmentiert. Eine ADM oder ein BGT diente zur Verdickung des bukkalen Weichgewebes und somit zur Kompensation des erwarteten Verlustes von bukkalem Volumen. Die klinische und volumetrische Nachuntersuchung fand 12 Monate nach Implantatinsertion statt. Bei allen Implantaten hatte eine Osseointegration stattgefunden und die prothetische Versorgung befand sich in situ. Ein Jahr postoperativ betrug die durchschnittliche, linear gemessene Volumenveränderung −0,55 ± 0,32 mm (ADM) bzw. −0,60 ± 0,49 mm (BGT). Patienten der ADM-Gruppe beklagten signifikant weniger postoperative Beschwerden. Bei Sofortimplantation mit Augmentation von Hart- und Weichgewebe führten Ersatzmaterialien und autogene Bindegewebetransplantate zu ähnlichen klinischen Ergebnissen hinsichtlich der gemessenen Volumenveränderungen. Die Anwendung von Ersatzmaterial führte zu signifikant weniger postoperativer Morbidität.
Manuskripteingang: 07.01.2021, Annahme: 14.04.2021
Keywords: Sofortimplantation, Weichgewebeverdickung, Bindegewebetransplantat, azelluläre dermale Matrix, anorganisches bovines Knochenmaterial
Die Sofortimplantation mit Sofortversorgung in der ästhetischen Zone stellt eine Möglichkeit des langzeitstabilen Erhalts der periimplantären Weichgewebestrukturen dar. Neben der idealen Positionierung des Implantats ist die Gestaltung der provisorischen Versorgung essenziell für eine stabile Regeneration. Durch die Anwendung von Implantaten mit einem Plattform-Switch und einer bewussten Unterkonturierung kann sich ein Weichgewebesaum ausbilden, der über Jahre stabil bleibt und die Patientenerwartungen in der ästhetischen Zone erfüllt.
Manuskripteingang: 26.07.2022, Annahme: 03.08.2022
Keywords: Sofortimplantation, Sofortversorgung, provisorische Versorgung, Plattform-Switch, Langzeitergebnis
Connective tissue grafts have become a standard for compensating horizontal volume loss in immediate implant placement. The use of new biomaterials like acellular matrices may avoid the need to harvest autogenous grafts, yielding less postoperative morbidity. This randomized comparative study evaluated the clinical outcomes following extraction and immediate implant placement in conjunction with anorganic bovine bone mineral (ABBM) and the use of a porcine acellular dermal matrix (ADM) vs an autogenous connective tissue graft (CTG) in the anterior maxilla. Twenty patients (11 men, 9 women) with a mean age of 48.9 years (range: 21 to 72 years) were included in the study and randomly assigned to either the test (ADM) or control (CTG) group. They underwent tooth extraction and immediate implant placement together with ABBM for socket grafting and either ADM or CTG for soft tissue augmentation. Twelve months after implant placement, the cases were evaluated clinically and volumetrically. All implants achieved osseointegration and were restored. The average horizontal change of the ridge dimension at 1 year postsurgery was -0.55 ± 0.32 mm for the ADM group and -0.60 ± 0.49 mm for the CTG group. Patients of the ADM group reported significantly less postoperative pain. Using xenografts for hard and soft tissue augmentation in conjunction with immediate implant placement showed no difference in the volume change in comparison to an autogenous soft tissue graft, and showed significantly less postoperative morbidity.
Aim: To evaluate the survival of implant-retained restorations fabricated on CAD/CAM-derived zirconia abutments luted to a titanium base.
Materials and methods: 153 patients who received a total of 310 dental implants (Camlog Promote plus or Xive S) and all-ceramic restorations on yttria-stabilized tetragonal zirconia polycrystal (3Y-TZP) abutments luted to a titanium base during the last 10 years were included. Patients were examined for technical complications during routine visits. Crestal bone level changes were randomly analyzed based on periapical radiographs of 75 implants.
Results: Among the included 153 patients, 17 ceramic chippings (5.5%), 6 abutment loosenings (1.9%), and 2 abutment fractures (0.6%) were identified. The mean follow-up time was 4.7 years (standard deviation [SD]: 1.94), with a follow-up period of up to 10 years (maximum). Kaplan-Meier estimation resulted in a survival rate without complications of 91.6% for the restoration and 97.4% for the abutment. There was no statistically significant difference between the two implant systems, either between implant location or regarding the complication rate of the type of restoration. For the 75 implants included in the radiographic analysis, the mean bone level change was 0.384 mm (SD: 0.242, 95% CI: 0.315 to 0.452) for the Camlog implant system and 0.585 mm (SD: 0.366, 95% CI: 0.434 to 0.736) for the Xive system (P = 0.007).
Conclusion: The results of the present retrospective study demonstrate acceptable clinical outcomes for zirconia abutments luted to a titanium base in combination with all-ceramic restorations. The assessed abutment design does not appear to have a negative impact on peri-implant hard tissue.
Keywords: implant abutment, zirconia abutment, titanium base, two-piece abutment, implant restoration
Purpose: Cone beam computed tomography (CBCT) is considered both reliable and safe and provides reproducible results in guided dental implant planning procedures. However, it has weaknesses in soft tissue contrast and is associated with radiation exposure. Recent studies showed promising results with magnetic resonance imaging (MRI) as a possible noninvasive, radiation-free, alternative imaging modality for dental indications. The purpose of this study was to evaluate the quality of 1.5 T MRI with a dedicated dental signal-amplification coil in comparison to CBCT for dental implant planning procedures.
Materials and methods: Sixteen subjects undergoing preoperative MRI (3D HR T1w TSE and 3D HR T1w FFE) and CBCT were included in this prospective study. All imaging data were used for dental implant planning procedures using commercially available software. Two experts scored the planning as "ideal," "improvable," or "unacceptable." Furthermore, quantitative distances according to EuCC recommendations were collected. Finally, discrepancies between CBCT and 3D HR T1w TSE were analyzed. Statistical analysis was performed using the Mann-Whitney U test and analysis of variance (ANOVA).
Results: The dental implant planning procedure was technically feasibly using all imaging data. CBCT allowed for "ideal" placement in all cases. Ratings for 3D HR T1w TSE and 3D HR T1w FFE were 81.9%, 18.1%, and 0% and 54.2%, 30.0%, and 15.3% for ideal, improvable, and unacceptable, respectively, identifying 3D HR T1w TSE as superior compared with 3D HR T1w FFE. Head-to-head comparison between CBCT and 3D HR T1w TSE revealed no significant differences regarding the apical position of the implant of 1.2 ± 0.7 mm and 1.3 ± 0.5 mm coronally, respectively (P = .287). The deviation of the planed angle was 3.0 ± 1.2 degrees. In these merged data sets, the distance to the mandibular canal was significantly higher with 1.3 ± 0.8 mm, indicating better utilization of the existing bone.
Conclusion: Within the limits of this pilot study, it can be reported that the dental image planning procedure is feasible using 1.5 T MRI with a dedicated dental coil and specific MRI sequences.
Keywords: cone beam computed tomography (CBCT), magnetic resonance imaging (MRI), dental signal amplification coil, surgical guide, dental implant surgery
Die implantologische Versorgung eines gering bezahnten oder zahnlosen Patienten verlangt nach konsequenter Teamarbeit, bei der Zahnarzt und Zahntechniker eng miteinander interagieren. Das Autorenteam stellt ein durchdachtes und im Arbeitsalltag bewährtes implantatprothetisches Konzept für die festsitzende Sofortversorgung zahnloser Kiefer (Safe on Four®, Fa. SIC invent) vor und sensibilisiert dafür, dass die Ansprüche eines Patienten nur als Team erfolgreich realisiert werden können.
Keywords: Implantatprothetik, Sofortversorgung, Teamarbeit, abgewinkelte Implantataufbauten, Schablone
Nach Zahnextraktion unterliegt der Alveolarfortsatz Umbauprozessen und einem Volumenverlust. Daher muss bei einer verzögerten oder späten Implantation meist Gewebe aufgebaut werden. Der Erfolg einer Sofortimplantation im ästhetischen Bereich ist sehr von der Patientenselektion und dem chirurgischen Protokoll abhängig. Eine typische Komplikation ist die Weichgeweberezession. Bereits vor einer Extraktion sollte die Situation unter diesem Gesichtspunkt beurteilt und der richtige Zeitpunkt für die Implantation geplant werden. Vor allem die anatomische Situation und im Besonderen die Beschaffenheit der Alveole und der Gewebemorphotyp sind wichtige Prognosefaktoren. Wenn die Auswahlkriterien für die Sofortimplantation gegeben sind und das richtige chirurgische Protokoll eingehalten wird, können mit dieser Methode sehr ästhetische Implantatversorgungen realisiert werden.
Keywords: Sofortimplantat, Bindegewebetransplantat, azelluläre dermale Matrix, Sofortversorgung
Einsatzmöglichkeiten, Ausrüstung und Umsetzung im Praxisalltag
Die Dentalfotografie nimmt als aussagekräftiges Kommunikations- und Dokumentationsmittel auch in der Oralchirurgie einen hohen Stellenwert ein, z. B. im Rahmen der präoperativen Diagnostik und der postoperativen Verlaufskontrolle. Viele Aspekte können diagnostisch mittels radiologischer Bildgebung nicht vollumfänglich diskutiert werden. Hier bietet die Fotografie - ergänzend zu den bewährten bildgebenden Verfahren - einen großen Mehrwert. Neben der Diagnostik und Verlaufskontrolle sprechen weitere Argumente für die Integration der dentalen Fotografie in den oralchirurgischen Alltag, etwa die Forensik, die Kommunikation (mit dem Patienten, dem Kollegen, dem Zahntechniker etc.) und die Selbstreflexion der eigenen Arbeit. Um die zahnärztliche Bilddokumentation in den Praxisalltag zu integrieren, sind einige Grundlagen zu beachten, die in dem Beitrag näher ausgeführt werden. Eingegangen wird u. a. auf die Ausrüstung, die Aufnahmetechnik und die Umsetzung. Der Leser erfährt, wie man sich im Praxisalltag auf die Fotodokumentation eines Falles vorbereitet und welche Kameraeinstellungen ideal sind, um den chirurgischen Eingriff und das prothetische Ergebnis in professionellen Bildern festzuhalten. Anhand verschiedener Patientenfälle werden die einzelnen Bausteine für die Integration der Fotografie in die Oralchirurgie vorgestellt. Hilfreiche Hinweise zur Ausrüstung sowie Erfahrungstipps ergänzen die Darlegungen.
Keywords: Dentalfotografie, Spiegelreflexkamera, Kommunikation, Dokumentation, Forensik, Oralchirurgie, Implantologie
Das Abutment als Bindeglied zwischen Implantat und Aufbau im Übergang von der periimplantären Mukosa zur Mundhöhle ist aus ästhetischer wie funktioneller Sicht ein entscheidender Faktor für den Langzeiterfolg einer implantatprothetischen Restauration1. Es muss daher hohen Anforderungen genügen, insbesondere an die individuelle, die patientenspezifische Gestaltung, an die Materialhomogenität und die Fertigungspräzision. Hier können individuelle Abutments, die nach Vorgabe des Behandlerteams herstellerseitig mit originaler Anschlussgeometrie industriell gefertigt werden, eine ebenso effektive wie effiziente Lösung darstellen.
Keywords: Implantatprothetik, Pfosten, Abutment, individuelle Aufbauten
Patientenwünsche können für Behandler und Zahntechniker zu einer Herausforderung werden. Vor allem dann, wenn sich während der provisorischen Phase herausstellt, dass die ursprünglich geplante Restauration nicht in Einklang steht mit der Compliance des Patienten, vom Behandlerteam daher nicht mehr verantwortungsbewusst als definitive empfohlen werden kann und neu geplant werden muss. Filigrane, im digitalen Workflow additiv hergestellte Implantatbrücken können in solchen Fällen Lösungsalternativen bieten, die keine prothetischen Kompromisse erfordern, dennoch hochästhetisch gestaltet und aus zahnärztlicher wie zahntechnischer Sicht vollumfänglich verantwortet werden können.
Keywords: Implantatbrücke, Titanbrücke, additive Fertigung, Krone, Patientengespräch