0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3900 Views

Gemeinschaftstagung Zahnerhaltung im November in München stellt moderne nichtinvasive Techniken vor

Chairside-Anwendung der Intraoral-OCT-Sonde in der Leipziger Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie

(c) Leipziger Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie/DGZ

Wird es bald gängige Praxis sein, mit einer optischen Sonde unter eine Füllung zu sehen? Studien haben gezeigt, dass Füllungsrandverfärbungen oft nicht mit kariösen Defekten assoziiert sind. Eine Überprüfung einer verdächtigen Restauration mittels optischer Kohärenztomografie (OCT) könnte dazu beitragen, falsch positive und falsch-negative Befunde zu minimieren. Neue Entwicklungen zur OCT und anderen modernen Verfahren in der Zahnerhaltung werden auf der 5. Gemeinschaftstagung Zahnerhaltung vom 23. bis 25. November 2023 in München.

Kariesmanagement mit OCT

OCT ist ein berührungsloses, bildgebendes Verfahren, bei dem ohne Strahlenbelastung zweidimensionale Schnittbilder und 3-D-Tomogramme bis in eine Tiefe von drei Millimetern generiert werden können. Mit der Methode ist nicht nur Karies unter und neben Restaurationen erkennbar, sondern auch kariöse Läsionen im Schmelz und Dentin, wobei auch besonders frühe, nicht sichtbare Defekte festgestellt werden können. Darüber hinaus sind Spaltbildungen zwischen Zahn und Restauration, aber auch im jeweiligen Material oder Zahn direkt nach der Applikation erkennbar.

Verfahren aus der Augenheilkunde

In der Augenheilkunde wird OCT bereits seit Jahren routinemäßig zur Diagnostik und Beurteilung des Augenhintergrundes eingesetzt. Für die Zahnmedizin ist die Anwendung der optischen Kohärenztomografie recht neu; die Poliklinik für Zahnerhaltung der Universitätsklinik Leipzig entwickelte eine Intraoralsonde für die Anwendung direkt im Mund, die aktuell am Patienten klinisch-weiterentwickelt wird. Neben der Anwendung im Rahmen des Kariesmanagements sind in der Zahnmedizin noch weitere Einsatzmöglichkeiten in der Parodontologie oder zur Diagnostik von Mundhöhlenkarzinomen zukünftig denkbar.

OCT und Digitalisierung auf der 5. Gemeinschaftstagung Zahnerhaltung

Neue Entwicklungen zur OCT und anderen modernen Verfahren in der Zahnerhaltung, sowie zur digitalen Vernetzung und KI in der Praxis werden auf der 5. Gemeinschaftstagung Zahnerhaltung vom 23. bis 25. November 2023 in München präsentiert. Das wissenschaftliche Programm der Gemeinschaftstagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ), der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM), der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) und der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) beginnt am 24. November. Am 23. November 2023 ist wieder ein „Tag der Wissenschaft“ vorgeschaltet. Nachwuchsforscher*innen stellen dort ihre Arbeiten vor. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.endo-kongress.de und unter www.dgz-online.de.

Reference: Zahnmedizin Fortbildung aktuell Restaurative Zahnheilkunde

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
8. Dec 2023

Parodontologie im Alter

Die aktuelle Ausgabe der Parodontologie hat den Schwerpunkt „Alterszahnmedizin“
6. Dec 2023

NAgP und Dentaid vergeben erste Publikations- und Praktikerpreise

Die besten Publikationen und Fallpräsentationen in der Parodontologie 2023
6. Dec 2023

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate halten länger, offene Wunden können verschlossen werden
5. Dec 2023

Für eine nachhaltige Periimplantitis-Therapie

Praxistaugliches elektrolytisches Verfahren ermöglicht effiziente Dekontamination mit Re-Osseointegration und Heilung
5. Dec 2023

Neues Versorgungsangebot für Kopf-Hals-Tumoren am Universitätsklinikum Leipzig

Das Besondere ist die interdisziplinäre Versorgung durch klinische Experten aus HNO und MKG-Chirurgie
4. Dec 2023

„Die Zahnpflege bedarf eines besonderen Vertrauensverhältnisses“

Interview mit Prof. Dr. Andreas Schulte anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen
1. Dec 2023

MHH: 67 neue Zahnärztinnen und Zahnärzte

Zahnärztekammer, Förderverein und Ehemaligenverein zeichnen Jahrgangsbeste aus
29. Nov 2023

Was die Zähne über Ernährung und Migration verraten

Forschende der Staatssammlung für Anthropologie München untersuchen Kindheit und Jugend in Bayern im frühen Mittelalter