0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1281 Aufrufe

Gemeinschaftstagung Zahnerhaltung im November in München stellt moderne nichtinvasive Techniken vor

Chairside-Anwendung der Intraoral-OCT-Sonde in der Leipziger Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie

(c) Leipziger Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie/DGZ

Wird es bald gängige Praxis sein, mit einer optischen Sonde unter eine Füllung zu sehen? Studien haben gezeigt, dass Füllungsrandverfärbungen oft nicht mit kariösen Defekten assoziiert sind. Eine Überprüfung einer verdächtigen Restauration mittels optischer Kohärenztomografie (OCT) könnte dazu beitragen, falsch positive und falsch-negative Befunde zu minimieren. Neue Entwicklungen zur OCT und anderen modernen Verfahren in der Zahnerhaltung werden auf der 5. Gemeinschaftstagung Zahnerhaltung vom 23. bis 25. November 2023 in München.

Kariesmanagement mit OCT

OCT ist ein berührungsloses, bildgebendes Verfahren, bei dem ohne Strahlenbelastung zweidimensionale Schnittbilder und 3-D-Tomogramme bis in eine Tiefe von drei Millimetern generiert werden können. Mit der Methode ist nicht nur Karies unter und neben Restaurationen erkennbar, sondern auch kariöse Läsionen im Schmelz und Dentin, wobei auch besonders frühe, nicht sichtbare Defekte festgestellt werden können. Darüber hinaus sind Spaltbildungen zwischen Zahn und Restauration, aber auch im jeweiligen Material oder Zahn direkt nach der Applikation erkennbar.

Verfahren aus der Augenheilkunde

In der Augenheilkunde wird OCT bereits seit Jahren routinemäßig zur Diagnostik und Beurteilung des Augenhintergrundes eingesetzt. Für die Zahnmedizin ist die Anwendung der optischen Kohärenztomografie recht neu; die Poliklinik für Zahnerhaltung der Universitätsklinik Leipzig entwickelte eine Intraoralsonde für die Anwendung direkt im Mund, die aktuell am Patienten klinisch-weiterentwickelt wird. Neben der Anwendung im Rahmen des Kariesmanagements sind in der Zahnmedizin noch weitere Einsatzmöglichkeiten in der Parodontologie oder zur Diagnostik von Mundhöhlenkarzinomen zukünftig denkbar.

OCT und Digitalisierung auf der 5. Gemeinschaftstagung Zahnerhaltung

Neue Entwicklungen zur OCT und anderen modernen Verfahren in der Zahnerhaltung, sowie zur digitalen Vernetzung und KI in der Praxis werden auf der 5. Gemeinschaftstagung Zahnerhaltung vom 23. bis 25. November 2023 in München präsentiert. Das wissenschaftliche Programm der Gemeinschaftstagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ), der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM), der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) und der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) beginnt am 24. November. Am 23. November 2023 ist wieder ein „Tag der Wissenschaft“ vorgeschaltet. Nachwuchsforscher*innen stellen dort ihre Arbeiten vor. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.endo-kongress.de und unter www.dgz-online.de.

Quelle: DGZ Zahnmedizin Fortbildung aktuell Restaurative Zahnheilkunde

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
21. Sept. 2023

Mundhöhlenkrebs: Frühzeitige chirurgische Behandlung erhöht Überlebenschance deutlich

DGMKG macht auf die Relevanz einer frühzeitigen Diagnose und Therapie aufmerksam
20. Sept. 2023

Implantologie step by step: Von den Basics bis zur Masterclass

Kompakte Fortbildungsreihe rund um die orale Implantologie startet im Herbst
19. Sept. 2023

Einblick in aktuelle Themen und Trends

Dental Arena – Zentrum der Fortbildung auf der Fachdental Südwest
18. Sept. 2023

Drucken oder fräsen – was wann besser ist und warum

Auf der 20. Voco Dental Challenge zeigten junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner ihre hochaktuellen Forschungsarbeiten
18. Sept. 2023

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – September 2023
18. Sept. 2023

Digitale Kieferorthopädie – Fortbildungen für Einsteiger

Dentaurum: Workflow bei der Herstellung von digital geplanten KfO-Apparaturen und Digitalisierung des gesamten Praxisablaufs
14. Sept. 2023

Kieferorthopädische Patientenbetreuung und Praxiseffizienz auf neuem Niveau

Henry Schein Orthodontics präsentiert das European Carriere-Symposium 2023 in Cannes, Frankreich
12. Sept. 2023

Medizin trifft Zahnmedizin

„Der Mund kommt nie allein“ … der „Rest“ bestimmt, wann, wie und womit der Patient behandelt werden kann