Wir verwenden Cookies ausschließlich zu dem Zweck, technisch notwendige Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen, oder Ihre Bestätigung zu speichern. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bernd Stadlinger studierte von 1996-2006 Medizin und Zahnmedizin an den Universitäten Erlangen, Wien und Dresden. Am Universitätsklinikum Dresden wurde er zum Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ausgebildet und habilitierte im Jahr 2011 mit dem Thema "Funktionelle Biomaterialien zur Beeinflussung der maxillofazialen Knochenheilung". Im Juli 2011 folgte der Wechsel als Oberarzt an die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – Klinik für Oralchirurgie der Universität Zürich. Nach seiner Umhabilitation an die Universität Zürich erlangte er im Jahr 2013 den Fachzahnarzttitel für Oralchirurgie. Bernd Stadlinger ist seit Dezember 2015 Leitender Arzt und leitet den Bereich Dento-Maxillofaziale Radiologie. Er ist Vorstandmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Oralchirurgie und Stomatologie (SSOS) und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie und Mundkrankheiten (SAKM). Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit liegt auf der Interaktion zwischen Biomaterialien und Knochen, insbesondere auf der Beschichtung von Implantaten mit unterschiedlichen organischen Komponenten, um die periimplantäre Knochenheilung zu beschleunigen. Im Weiteren stehen bildgebende Verfahren und die Umsetzung digitaler Behandlungsmethoden im Zentrum seines Interesses. Im Bereich der Lehre ist Bernd Stadlinger Autor verschiedener computeranimierter Wissenschaftsfilme und aktiv an der Integration moderner Medien in den Hochschulunterricht beteiligt. Hierfür erhielt er zahlreiche Wissenschafts- und Lehrpreise.
Reihe: Cell-to-Cell Communication, Volume 6 1st Edition 2019 Video-DVD 2 DVDs and a detailed booklet in hardcover; PAL/NTSC; 15 min Sprache: Englisch Kategorie: Implantologie Artikelnr.: 5710 ISBN 978-1-78698-021-2 QP Deutschland
Reihe: Cell-to-Cell Communication, Volume 5 1st Edition 2016 Video-DVD 2 DVDs and a detailed booklet in hardcover; PAL/NTSC; 15 min Sprache: Englisch Kategorie: Implantologie Artikelnr.: 5620 ISBN 978-1-78698-003-8 QP Deutschland
Reihe: Cell-to-Cell Communication, Volume 3 1st Edition 2015 Video-DVD 2 DVDs and a detailed booklet in a hardcover; NTSC/PAL Sprache: Englisch Kategorien: Allgemeinmedizin, Parodontologie Artikelnr.: 5792 ISBN 978-1-85097-280-8 QP Deutschland
Reihe: Cell-to-Cell Communication, Volume 2 2nd Edition 2013 Video-DVD 2 DVDs and a detailed booklet in a hardcover; NTSC/PAL Sprache: Englisch Kategorien: Allgemeinmedizin, Parodontologie Artikelnr.: 5791 ISBN 978-1-85097-243-3 QP Deutschland
Herausforderungen05.11.2021 — 06.11.2021Online, Deutschland
Referenten: M. Oliver Ahlers, Bilal Al-Nawas, Anna Greta Barbe, Tobias Bauer, Katrin Bekes, Christoph Benz, Linnea Borglin, Thomas Braun, Thomas Connert, Robert Filipovic, Thomas F. Flemmig, Julie Fotadis-Wentker, Michael Frank, Roland Frankenberger, Zita Funkenhauser, Knut A. Grötz, Reinhard Gruber, Amely Hartmann, Karsten Heegewaldt, Steffen Klockmann, Lea Laubenthal, Kathleen Menzel, Nicole Passia, Stefan Ries, Jörg-Martin Ruppin, Jürgen Schäfer, Ulrich Schlagenhauf, Robert Schröder, Dirk Schulze, Falk Schwendicke, Bernd Stadlinger, Hendrik Terheyden, Markus Tröltzsch, Diana Wolff, Sylvia Wuttig
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
7 Decades of Quintessence Publishing
10.01.2019 — 12.01.2019Estrel Convention Center
Referenten: Jiro Abe, Michèle Aerden, Wael Att, Stavros Avgerinos, Avijit Banerjee, Vesna Barac Furtinger, Klaus-Dieter Bastendorf, Lars Bergmans, Ashwini Bhalerao, Jaroslav Bláha, Sebastian Bürklein, Daniel Buser, Josette Camilleri, Sevim Canlar, Sandra Chmieleck, Bun San Chong, Victor Clavijo, Carsten Czerny, Bettina Dannewitz, Alessandro Devigus, Didier Dietschi, Irina Dragan, Daniel H.-J. Edelhoff, Peter Eickholz, Karim Elhennawy, Peter Engel, Wolfgang Eßer, Marco Esposito, Susanne Fath, Vincent Fehmer, Federico Ferraris, Stefan Fickl, Mauro Fradeani, Roland Frankenberger, Eiji Funakoshi, Petra Gierthmühlen, Christiane Gleissner, Florian Göttfert, Dennis Grosse, Galip Gürel, Christian Haase, Horst-Wolfgang Haase, Manuela Hackenberg, Jörg Haist, Anke Handrock, Arndt Happe, Karsten Heegewaldt, Rüdiger Henrici, Michael Hülsmann, Hajime Igarashi, Tomohiro Ishikawa, Hideaki Katsuyama, Kathryn Kell, Matthias Kern, Fouad Khoury, Marko Knauf, Ralf Kohal, Stefen Koubi, Fabian Langenbach, Henriette Terezia Lerner, Thomas Malik, Siegfried Marquardt, Henrike März, Kathleen Menzel, Helen Möhrke, Kotaro Nakata, Marc L. Nevins, Masayuki Okawa, Rebecca Otto, Mark Stephen Pace, Shanon Patel, Karin Probst, Domenico Ricucci, Katrin Rinke, Irena Sailer, Edgar Schäfer, Ralf Schäfermeier, Jan Schellenberger, Tom Schloss, Gottfried Schmalz, Devorah Schwartz-Arad, Frank Schwarz, Thomas A. Schwenk, Anton Sculean, Bernd Stadlinger, Athanasios Stamos, Ana Stevanovic, Masana Suzuki, Senichi Suzuki, Hiroyuki Takino, Sameh Talaat, Mitsuhiro Tsukiboshi, Hideaki Ueda, Istvan Urban, Luc W.M. van der Sluis, Eric van Dooren, Bart Van Meerbeek, Paula Vassallo, Juliane von Hoyningen-Huene, Michael Walter, Siegbert Witkowski, Stefan Wolfart, Sylvia Wuttig, Masao Yamazaki, Maciej Zarow, Matthias Zehnder, Raquel Zita Gomes, Giovanni Zucchelli, Otto Zuhr, Bettina Zydatiß
Quintessenz Verlags-GmbH
Deutscher Zahnärztetag 2018
MISSERFOLGE - erkennen, beherrschen, vermeiden09.11.2018 — 10.11.2018Congress Center Messe Frankfurt
Referenten: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Bilal Al-Nawas, Kurt Werner Alt, Anna Greta Barbe, Tobias Bauer, Daniel Bäumer, Marco Baz Bartels, Grietje Beck, Katrin Bekes, Christoph Benz, Dirk Bleiel, Johannes Boesch, Martin Boost, Wolfgang Buchalla, Oskar Bunz, Fabian Cieplik, Monika Daubländer, Sybille David, Andreas Dehler, Renate Deinzer, Sonja H. M. Derman, Konstanze Diekmeyer, Ingmar Dobberstein, Heike Dyrna, Thomas Eger, Guido Elsäßer, Anne Sophie Engel, Peter Engel, Norbert Enkling, Susanne Fath, Stefan Fickl, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Kerstin Galler, Carolina Ganß, Roland Garve, Christian Ralf Gernhardt, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Petra Gierthmühlen, Christiane Gleissner, Werner Götz, Susanne Grässel, Dominik Groß, Stefan Grümer, Claus Grundmann, Martin Guffart, Heinz-Michael Günther, Norbert Gutknecht, Peter Hahner, Elmar Hellwig, Christian Henrici, Katrin Hertrampf, Fabian Huettig, Michael Hülsmann, Bruno Imhoff, Steffani Janko, Holger Jentsch, A. Rainer Jordan, Ana Elisa Kauling, Moritz Kebschull, Christian Kirschneck, Joachim Klimek, Andrea Klink, Thomas Klinke, Birte Koch, Thomas Kocher, Eva Köllensperger, Heike Maria Korbmacher-Steiner, Bernd Kordaß, Hannah Kottmann, Pablo Krämer-Fernandez, Gabriel Krastl, Birgit Krause, Till Kreutzer, Conrad Kühnöl, Stefanie Kurzschenkel, Thorsten Kuypers, Günter Lauer, Hans-Christoph Lauer, Elfi Laurisch, Tina Lawall, Karl Martin Lehmann, Silke Lehmann-Binder, Dirk Leisenberg, Ulrike Lübbert, Michael Lüpke, Thomas Malik, Jutta Margraf-Stiksrud, Lorenz Meinel, Gudrun Mentel, Wibke Merten, Louisa Mewes, Johanna Isabel Moosmüller, Martin U. Müller, Wolfgang Müller, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Michael J. Noack, Marina Nörr-Müller, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Puria Parvini, Ingrid Peroz, Waldemar Petker, Oksana Petruchin, Andree Piwowarczyk, Peter Pospiech, Peter Proff, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Bernd Reiss, Svenja Rink, Christiane Rinnen, Jerome Rotgans, Sebastian Ruge, Didem Sahin, Sonja Sälzer, Petra Santander, Heidrun Schaaf, Jürgen Schäffer, Elisabeth Schiffner, Ulrich Schiffner, Markus Schlee, Maximiliane Amelie Schlenz, Peter Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Claas Ole Schmitt, Sigmar Schnutenhaus, Jörg Schröder, Gerd Schröter, Andreas Schulte, Philipp Schwaab, Frank Schwarz, Falk Schwendicke, Clemens Schwerin, Sinan Sen, Önder Solakoglu, Hansmartin Spatzier, Christian H. Splieth, Norbert Staab, Bernd Stadlinger, Sabine Steding, Marcus Stoetzer, Giorgio Tabanella, Gisela Tascher, Hendrik Terheyden, Valentina A. Tesky, Jan Tetsch, Juliane von Hoyningen-Huene, Maximilian Voß, Michael Walter, Alexander Welk, Dietmar Weng, Hans-Jürgen Wenz, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Annette Wiegand, Karl Frederick Wilms, Michael M. Wolf, Diana Wolff, Anne Wolowski, Johann-Dietrich Wörner, Sylvia Wuttig, Mohamed Younis, Stefan Zimmer, Lisa Zumpe
Quintessenz Verlags-GmbH
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
International Journal of Computerized Dentistry, Pre-Print
DOI: 10.3290/j.ijcd.b2599279, PubMed-ID: 35072426Seiten: 1-24, Sprache: EnglischBosshard, Fabienne Andrina / Valdec, Silvio / Dehghani, Nima / Wiedemeier, Daniel / Fürnstahl, Philipp / Stadlinger, Bernd
Aim: The aim of this ex vivo study was to examine the accuracy of apicoectomies performed by means of augmented reality-assisted (AR-A) versus template-guided apicoectomies (TG-A).
Material and Methods: In total, 40 apicoectomies were performed in 10 cadaver pig mandibles. Every pig mandible underwent two template-guided apicoectomies (TG-A) and two AR-assisted apicoectomies (AR-A) in molar and premolar teeth. A crossed experimental design was applied. AR-A was performed using the Microsoft Hololens 2. TG-A was performed using the SMOP software. Postoperative cone beam CT scans were superimposed with the presurgical planning data. The deviation between the virtually planned apicoectomy and the surgically performed apicoectomy was measured. The angular deviation (primary outcome; [degree]) and the depth deviation (secondary outcome; [mm]) was measured.
Results: Overall 36 out of 40 apicoectomies could be included in the study. Regarding the primary outcome parameter, angle deviation, there was no significant difference between AR-A and TG-A. The mean values were 5.33° (± 2.96°) in the AR-assisted group and 5.23° (± 2.48°) in the template-guided group. The secondary outcome parameter depth deviation showed no significant difference between the AR-assisted group of 0.27mm (± 2.32mm) and the template-guided group of 0.90mm (± 1.84mm). In this crossed experimental design, both techniques showed to overshoot the target depth in posterior sites versus not reaching target depth in anterior sites (p<0.001).
Conclusion: AR technology has the potential to be introduced 27 into apicoectomy surgery, in case further development is implemented.
Schlagwörter: augmented reality, augmented reality in dentistry, augmented reality in oral surgery, AR-assisted apicoectomy, template-guided apicoectomy, ex vivo study
Die Plasmazellgingivitis (PCG) ist eine durch ein dichtes Infiltrat polyklonaler Plasmazellen charakterisierte, gutartige, inflammatorische Erkrankung der Gingiva. Klinisch präsentiert sich die PCG als stark gerötete und auf Sondierung blutende Veränderung der befestigten Gingiva. Aus diesem Grund ist eine Verwechslung mit schweren Erkrankungen wie einer Leukämie oder einem Plattenepithelkarzinom möglich. Neben der PCG können weitere plasmazellreiche Infiltrate der oralen Mukosa auftreten. Therapeutisch kommen zur Behandlung der PCG neben der Etablierung einer suffizienten Mundhygiene topische Kortikosteroide sowie in schwer zu behandelnden Fällen Immunmodulatoren und Tumornekrosefaktor (TNF)-α-Hemmer zum Einsatz. Aufgrund der Häufigkeit von Rezidiven ist im Verlauf eine engmaschige Nachkontrolle der betroffenen Patienten notwendig. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Übersicht zur Ätiologie, zur Differenzialdiagnostik mit Blick auf plasmazellreiche Infiltrate und zu Therapieoptionen der PCG zu geben.
Manuskripteingang: 16.03.2022, Manuskriptannahme: 29.03.2022
Schlagwörter: Gingivitis plasmacellularis, Parodontitis, Mundschleimhauterkrankung, orale Pathologie
Die Behandlung odontogener Infektionen gehört zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen in der zahnärztlichen Praxis. Neben dem weiterhin gültigen Konzept „ubi pus, ibi evacua“ haben sich die perioperativen Konzepte weiterentwickelt. Dieser Artikel soll eine Übersicht über das aktuelle Therapiekonzept der universitären Zürcher Poliklinik für Oralchirurgie geben.
Schlagwörter: Odontogener Abszess, Antibiotika, Antikoagulation, NOAK/DOAK
Die Fallberichte von Patienten mit oralen Symptomen bei bestätigter COVID-19-Infektion häufen sich. Überwiegend werden Geschmacksstörungen, ein trockener Mund, intraorale Ulzerationen, Schleimhautschwellungen sowie vergrößerte submandibuläre Speicheldrüsen und zervikale Lymphknoten beschrieben. Der genaue Pathomechanismus konnte bisher nicht geklärt werden. Es wurde jedoch berichtet, dass die medikamentöse Therapie einer akuten COVID-19-Infektion negative Auswirkungen auf die orale Gesundheit nehmen kann. Eine erhöhte Vigilanz bei der Abklärung vorbestehender oraler Erkrankungen wie z. B. eines oralen Lichen planuns oder einer Parodontitis sind geboten. Eine frühzeitige orale Untersuchung, Diagnose und Therapie können dazu beitragen, die COVID-19-bedingt auftretenden Symptome und das Ausmaß der Beschwerden zu reduzieren. Der vorliegende Fallbericht beschreibt faziale und orale Symptome eines 51-jährigen männlichen Patienten, die sich während und nach einer akuten COVID-19-Infektion entwickelten.
Schlagwörter: COVID-19, orale Symptome, Stomatitis, Xerostomie
Ziel: Das Schwangerschaftsgranulom (Granuloma gravidarum) ist ein gutartiger Weichgewebetumor. Ziel dieser technischen Studie war die volumetrische Untersuchung eines Schwangerschaftsgranuloms im Oberkiefer-Frontzahnbereich und seine Verlaufsbeobachtung mittels 3-D-Messungen.
Material und Methoden: Eine 35-jährige gravide Patientin im 8. Schwangerschaftsmonat wurde aufgrund eines Weichgewebetumors im Bereich der distalen Papille des Zahns 21 überwiesen. Die Biopsie zeigte ein Schwangerschaftsgranulom. Mit einem Intraoralscanner wurden eine initiale sowie anschließende konsekutive Volumenmessungen über den Zeitraum der Schwangerschaft und bis zum 16. Monat post partum durchgeführt.
Ergebnisse: Die volumetrische Verlaufsbeobachtung zeigte ein kontinuierliches Wachstum des Tumors und eine anschließende Volumenverringerung während der ersten 16 Monate nach der Geburt. Verglichen mit der Papillenhöhe am kontralateralen Zahn fand sich bei der letzten Nachkontrolle eine fast vollständige Remission.
Schlussfolgerung: Intraoralscans lassen sich zur volumetrischen Untersuchung von Weichgewebetumoren des Alveolarkamms einsetzen. Mittels Bildüberlagerung ist eine Quantifizierung der morphologischen Veränderungen möglich. Das Verfahren hilft bei der klinischen Verlaufsbeobachtung und Quantifizierung klinischer Beobachtungen.
Schlagwörter: Epulis gravidarum, Granuloma gravidarum, Granuloma pyogenicum, Schwangerschaft, Intraoralscanner, Volumetrie, Volumenmessung
Mit einem Anteil von 3 bis 6 % zählt das odontogene Myxom zu den drei häufigsten odontogenen Tumoren. Es wird aufgrund der klinischen Symptomatik oder als radiologischer Zufallsbefund entdeckt. Die Behandlung besteht in der Regel aus der Resektion des Tumors. Angesichts der hohen Rezidivrate ist post operationem eine jährliche klinische und radiologische Nachsorge erforderlich. Der Beitrag beschreibt die Befundaufnahme, die Diagnostik und die Therapie bei einer 32-jährigen Patientin mit einem odontogenen Myxom im Oberkiefer.
Schlagwörter: Odontogenes Myxom, Myxofibrom, Neoplasie, odontogener Tumor, Tumorresektion
Osteoklasten wurden lange für mesenchymale Knochenzellen gehalten. Aber neue Kenntnisse aus der Entwicklungsbiologie hinsichtlich der molekularen Steuerung der Zelldifferenzierung und der Immunmodulation des Knochenabbaus weisen die Osteoklasten klar als Mitglieder des Immunsystems aus. Osteoklasten sind für viele zahnärztliche Therapien wie die geordnete Zahneruption und kiefer-orthopädische Zahnbewegung, den Umbau eines Knochentransplantates oder die Osseointegration eines Zahnimplantates unerlässlich. Die Bedeutung der Osteoklasten bei der oralen Immunabwehr wird insbesondere bei Dysfunktionen der Osteoklasten deutlich, so beispielsweise bei der medikamenten-assoziierten Kiefernekrose. Die Immunmodulation der Osteoklastogenese kann zu foudroyanten Verläufen bis hin zur eitrigen Entzündung führen, wofür die entzündliche Wurzelresorption und die Periimplantitis klinische Beispiele sind. Die Aufgabe des Zahnarztes in diesen Situationen ist die Minderung der Osteoklastogenese durch Reduktion der mikrobiellen Antigenbelastung durch endodontische Behandlung bzw. Kontrolle des Biofilmes. Die marginale Parodontitis kann der Osteoimmunologie als Modell zur Erforschung der entzündlichen Knochenresorptionen dienen. Hiervon profitieren im Gegenzug auch andere Fachbereiche wie z. B. die Rheumatologie.
Schlagwörter: Osteoklasten, Zelldifferenzierung, Osteoimmunologie, Wurzelresorption, Kiefernekrose, Zytokine
Die Gingivitis plasmacellularis ist eine seltene entzündliche Erkrankung der Gingiva. Klinisch präsentiert sie sich als eine diffuse, erythematöse Schwellung der Papillen und der befestigten Gingiva, welche bis zur Mukogingivalgrenze reichen kann. Im Gegensatz zur klassischen Gingivitis zeigt sich die Gingivitis plasmacelluaris häufig therapieresistent und bedarf, neben einer optimalen Mundhygiene und professionellen Zahnreinigung, einer zusätzlichen Behandlung mit topischen Steroiden. Der vorliegende Fallbericht beschreibt die Diagnostik und Therapie einer ausgeprägten Gingivitis plasmacellularis bei einer 72-jährigen Patientin.
Schlagwörter: Gingivitis plasmacellularis, Parodontitis, Mundschleimhauterkrankung, orale Pathologie, Biopsie
Intraossäre pathologische Veränderungen in der maxillofazialen Region werden häufig als Zufallsbefunde bei der zahnärztlichen Routineuntersuchung entdeckt. Die Diagnosesicherung erfolgt zwingend über den histopathologischen Befund und wird wesentlich durch die klinischen Informationen sowie die radiologische Bilder unterstützt. Hieraus ergibt sich je nach Entität eine Empfehlung für das weitere Prozedere, das von einem Beobachtungsrecall mit regelmäßigen radiologischen Nachkontrollen bis hin zur chirurgischen Resektion reichen kann. Da diese Läsionen in der maxillofazialen Region mitunter schwer zu erreichen sind oder sich in der Nähe relevanter anatomischer Strukturen wie beispielsweise Zahnwurzeln oder Nerven befinden können, ist die Durchführung einer Biopsie oft eine Herausforderung. Der Beitrag stellt eine neue Technik einer geführten Knochenbiopsie unter Verwendung einer zahngetragenen Bohrschablone vor. Die Möglichkeit einer präzisen Trepanbohrung erleichtert die Operation und erlaubt bereits vor dem Eingriff eine Konsultation mit dem Pathologen, um die optimale Entnahmestelle festzulegen.
Schlagwörter: Schablonengeführte Biopsie, orale Pathologie, Knochentumoren, Knochenbiopsie, digitale Volumentomographie, Bohrschablone, 3-D-Druck, Trepanbohrung
Ziel: Moderne mikrochirurgische Techniken haben die Erfolgsrate der Wurzelspitzenresektion gegenüber den traditionellen Methoden erhöht. Dieser Fallbericht stellt eine neuartige Technik vor, in welchem eine Wurzelspitzenresektion anhand einer vorgefertigten 3-D-gedruckten Bohrschablone durchgeführt wurde.
Material und Methode: Die geführte Wurzelspitzenresektion wurde an der mesialen Wurzel des Zahnes 36 mit einer schablonengeführten Trepanbohrung, gefolgt von einer retrograden Füllung, vorgenommen. Zunächst wurden die Datensätze des digitalen Volumentomogramms und des intraoralen Oberflächenscans in eine Planungssoftware importiert. Nach der Bildfusion erfolgte die virtuelle Planung der Bohrung zur Wurzelresektion. Anschließend wurde eine zahngetragene Bohrschablone im CAD/CAM Verfahren hergestellt. Nach der Resektion erfolgte piezoelektrisch die retrograde Kavitätenpräparation und Füllung.
Ergebnis: Es zeigten sich keine postoperativen Komplikationen. Die radiologische Kontrolle nach sechs Monaten zeigte eine Reossifikation.
Schlussfolgerung: Die bohrschablonengeführte Wurzelspitzenresektion ermöglichte eine präzise Resektion der Wurzelspitzen und stellt in komplexen Situationen eine vorteilhafte Alternative zur klassischen Methode dar.
Schlagwörter: geführte Wurzelspitzenresektion, geführte Chirurgie, digitale Planung, 3-D-Druck, CAD/CAM, zahngestützte Schablone, Bohrschablone, digitales Volumentomogramm