0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2232 Aufrufe

Online-Check-in und Krankenversichertennummer nötig – PKV-Verband und Kooperationspartner schaffen zentrale Voraussetzung

(c) TaMih/Shutterstock.com

Das E-Rezept für Privatversicherte steht in den Startlöchern. Dazu war laut Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) zunächst ein anderer Schritt nötig: In Zusammenarbeit mit der Gematik und weiteren Kooperationspartnern hat der Verband mit dem sogenannten Online-Check-in ein sicheres, kartenloses Verfahren entwickelt, mit dem Privatversicherte ihre Krankenversichertennummer sowie weitere Stammdaten an Arztpraxen übermitteln können.

Das Vorliegen der Krankenversichertennummer ist Voraussetzung dafür, dass Praxen E-Rezepte ausstellen sowie nach entsprechender Berechtigung auf die elektronische Patientenakte zugreifen können. Anders als gesetzlich Krankenversicherte benötigen PKV-Versicherte keine elektronische Gesundheitskarte (eGK).

Krankenversichertennummer, aber keine eGK nötig

Der Online-Check-in sowie das Ausstellen und Einlösen eines E-Rezeptes und die anschließende Einreichung zur Kostenerstattung bei der Krankenversicherung wurden jetzt zum ersten Mal im Rahmen eines Pilotbetriebs für Privatversicherte der Allianz Private Krankenversicherung (APKV) durchgeführt. Daran waren neben APKV und dem PKV-Verband die Partner Gematik, ehex, DENS, RISE, Noventi und AD Apotheken Datenverarbeitung beteiligt.

App der Krankenversicherung für Online-Check-in nutzen

Privatversicherte führen den Online-Check-in in einer App ihrer Krankenversicherung durch. Dazu scannen sie einen von der Arztpraxis bereitgestellten QR-Code, der die KIM-Adresse der Praxis enthält. Nach Zustimmung der Versicherten werden die Daten über den besonders sicheren Kommunikationsdienst KIM an die Praxis übermittelt, wo sie nach kurzer Prüfung übernommen werden können. Von der Struktur her entspricht der übermittelte Datensatz dem Stammdatensatz für gesetzlich Versicherte, sodass die Anpassung der Praxissoftware wenig Aufwand erfordert.

Neue Möglichkeiten werden schrittweise eingeführt

Neben der Unterstützung des Online-Check-ins werden aktuell auch die Systemanpassungen für das Ausstellen und Einlösen von E-Rezepten für Privatversicherte vorgenommen. Privatversicherte werden schrittweise die Möglichkeit erhalten, den Online-Check-in und das E-Rezept zu nutzen. „Mit dem E-Rezept sparen Privatversicherte nicht nur Zeit und Wege – sondern können auch Kostenbelege einfacher bei ihren Kostenträgern einreichen: Der Weg von der Verordnung bis zum Einreichen bei der Versicherung ist also komplett digital“, heißt es in der Meldung des Verbands.

PKV-Verband: mehr Patientenfreundlichkeit, aber zu viel Bürokratie

„Der Zugang zur Telematikinfrastruktur und ihren Fachanwendungen bietet große Chancen, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und patientenfreundlicher zu gestalten“, sagt PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther zum erfolgreichen Testlauf. „Mit der Allianz Privaten Krankenversicherung hat ein erstes PKV-Unternehmen die Grundlagen dafür bereits geschaffen, weitere werden folgen. Jetzt kommt es auch darauf an, dass Software-Anbieter und Praxen den Prozess durch eine zügige Umstellung der Praxisverwaltungssysteme unterstützen. Wir hätten bei der Einführung des E-Rezepts und der ePA allerdings gerne mehr Tempo. Das wäre möglich, wenn der Gesetzgeber uns ein einfacheres, weniger bürokratisches Verfahren zur Vergabe der KVNR eröffnen würde.“

Mehr Informationen für Versicherte und Praxen

 

Quelle: PKV-Verband Telematikinfrastruktur Praxis Team Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. Nov. 2023

Digitale Signatur im deutschen Zivilrecht – Stand und Ausblick

Von elektronischem Personalausweis bis eHBA und ePA – eine Bewertung aus juristischer Sicht
6. Okt. 2023

Erstattungsfähigkeit wurde gerichtlich bestätigt

Telemedizinische Lösungen für die Kieferorthopädie – DentalMonitoring gilt als medizinisch notwendige Heilbehandlung
25. Sept. 2023

Ab 2024 TI-Anbindung auch für gewerbliche Dentallabore

Nutzung ist freiwillig – Regelung zur Finanzierung steht noch aus
25. Sept. 2023

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – September 2023
19. Sept. 2023

E-Rezepte einfach mit der Smartwatch signieren

KZV Thüringen ist mit Erfindergeist Vorreiter beim E-Rezept – zahnärztliche Besonderheiten berücksichtigt
7. Sept. 2023

E-Rezepte ab sofort per Gesundheitskarte einlösbar

Die neue Option war Anfang Juli 2023 in den Apotheken gestartet, nun sind die technischen Voraussetzungen dafür in allen Softwaresystemen bundesweit geschaffen
4. Sept. 2023

Digitalisierung des Gesundheitswesens als großes Projekt der Ampel

Ärzte und Zahnärzte sehen Beschlüsse der Klausurtagung in Meseberg kritisch – Inkrafttreten frühestens im Februar 2024
18. Aug. 2023

Künstliche Intelligenz hilft bald bei der Arztbrief-Erstellung

Von Natural Language Processing im Krankenhaus profitieren Personal und Patienten

Verwandte Bücher

  
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Peter Fischer

10 Rücken-Fit-Basics für das zahnärztliche Team

10 einfache Schritte für Ihre dauerhafte Rückengesundheit
Andreas Filippi / Tuomas Waltimo (Hrsg.)

Speichel

Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin