0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6633 Aufrufe

Das elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren ist am 1. Juli 2022 gestartet und kommt gut an – Softwarehersteller Dampsoft, Premium Partner des Deutschen Zahnärztetags, informiert

(c) antoniodiaz/Shutterstock.com

Im Sommer 2022 hat die Bundesregierung in Meseberg eine neue Digitalstrategie beschlossen, die den digitalen Fortschritt bis 2030 formuliert. Darin benannt sind auch Vorhaben im Gesundheitswesen, etwa die elektronische Patientenakte (ePA) und das E-Rezept. Während in Meseberg Pläne geschmiedet und Ziele definiert wurden, hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) zur gleichen Zeit erfolgreich ein eigenes „Leuchtturmprojekt“ für den Berufsstand der Zahnärzte an den Start gebracht: das elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren für Zahnärzte (kurz: EBZ).

Seit 1. Juli 2022 können Behandlungspläne direkt aus der Praxisverwaltungssoftware über die Telematikinfrastruktur an die Krankenkassen des Patienten gesendet werden. Die Genehmigung oder Ablehnung wird ebenso digital von der Krankenkasse direkt an die Zahnarztpraxis übermittelt. Ab 1. Januar 2023 wird das Verfahren dann für alle Praxen verbindlich sein.

Mehr als 6.500 Dampsoft-Kunden nutzen das neue Verfahren bereits

Der Softwarehersteller Dampsoft hatte zuvor mit allen Kräften konzipiert, entwickelt und getestet, um seinen Kunden eine ausgereifte, komfortable Lösung bereitzustellen. Zahnarztpraxen mit der Praxissoftware DS-Win und der Produkterweiterung „e-health“ hatten rechtzeitig zum Start alle Voraussetzungen für das EBZ erfüllt. Durch die frühzeitige Informationskampagne mit zahlreichen Webinaren, Anleitungen und FAQs konnten im Oktober bereits mehr als 6.500 Dampsoft-Kunden das neue Verfahren nutzen.

Vorteile für Praxen und Patienten

Wer früher bis zu Wochen und Monate auf die Genehmigung eines Behandlungsplans wartete, kann heute in ein paar Stunden bis zu wenigen Tagen mit einer Antwort der Krankenkasse rechnen. Die weiteren Vorteile liegen auf der Hand: Patienten müssen die Anträge nicht mehr selbst zur Krankenkasse senden, Anträge und Genehmigungen werden schnell und sicher übertragen, Patienten kommen schneller zur notwendigen Behandlung etc.

Athena-App macht den digitalen Prozess rund

Mit der Athena-App für Patientenaufklärung und Anamnese wird der digitale Prozess noch runder, denn vollständig papierlos ist er erst mit der digitalen Unterschrift des Patienten – andernfalls muss die Patienteninformation ausgedruckt, unterschrieben und wieder eingescannt werden.

„Das neue Verfahren hat einen positiven Effekt auf den Praxisalltag. Es ist keine Umstrukturierung oder Neuorganisation notwendig. So muss Digitalisierung sein – nutzenstiftend und spürbar. Daran arbeiten wir gerne weiter – genau so“, sagt Dr. Andrej Teterin, Geschäftsbereichsleiter des Produktmanagements und Experte für E-Health bei der Dampsoft GmbH.

Erfahrungsberichte, FAQs und weitere Informationen zum EBZ gibt es auf der Internetseite des Unternehmens.

 

Dampsoft ist der Pionier und Spezialist für Zahnarzt-Software. Seit der Gründung 1986 hat sich das unabhängige Familienunternehmen erfolgreich auf dem Markt etabliert – als leistungsstarker Lösungsanbieter speziell für das Management von Zahnarztpraxen. Mehr als 12.000 Kunden vertrauen auf die Softwarelösungen von Dampsoft. Das DS-Win ist mit über 30 Prozent Marktanteil die marktführende Praxisverwaltungssoftware Deutschlands.

Seit 2010 ist das Unternehmen auch Premium Partner des Deutschen Zahnärztetags und steht im Netzwerk der Kompetenzen für den Bereich Praxissoftware. Der diesjährige Deutsche Zahnärztetag „Kritisch hinterfragt“  findet am 11.und 12. November 2022 online statt.

Quelle: Dampsoft Telematikinfrastruktur Praxisführung Deutscher Zahnärztetag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. Nov. 2023

Digitale Signatur im deutschen Zivilrecht – Stand und Ausblick

Von elektronischem Personalausweis bis eHBA und ePA – eine Bewertung aus juristischer Sicht
6. Okt. 2023

Erstattungsfähigkeit wurde gerichtlich bestätigt

Telemedizinische Lösungen für die Kieferorthopädie – DentalMonitoring gilt als medizinisch notwendige Heilbehandlung
25. Sept. 2023

E-Rezept kommt auch für Privatversicherte

Online-Check-in und Krankenversichertennummer nötig – PKV-Verband und Kooperationspartner schaffen zentrale Voraussetzung
25. Sept. 2023

Ab 2024 TI-Anbindung auch für gewerbliche Dentallabore

Nutzung ist freiwillig – Regelung zur Finanzierung steht noch aus
25. Sept. 2023

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – September 2023
19. Sept. 2023

E-Rezepte einfach mit der Smartwatch signieren

KZV Thüringen ist mit Erfindergeist Vorreiter beim E-Rezept – zahnärztliche Besonderheiten berücksichtigt
7. Sept. 2023

E-Rezepte ab sofort per Gesundheitskarte einlösbar

Die neue Option war Anfang Juli 2023 in den Apotheken gestartet, nun sind die technischen Voraussetzungen dafür in allen Softwaresystemen bundesweit geschaffen
4. Sept. 2023

Digitalisierung des Gesundheitswesens als großes Projekt der Ampel

Ärzte und Zahnärzte sehen Beschlüsse der Klausurtagung in Meseberg kritisch – Inkrafttreten frühestens im Februar 2024