11.11.2022 — 12.11.2022
Peter Eickholz ist Direktor der Poliklinik für Parodontologie des Zentrums der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist Mitglied im Editorial Board des Journal of Clinical Periodontology, im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift und Chefredakteur der Zeitschrift PARODONTOLOGIE, engagiert sich in verschiedenen Fachgesellschaften und hat auf dem Gebiet der Parodontologie vielfach publiziert und referiert.
ZTM Vincent Fehmer absolvierte seine zahntechnische Ausbildung in den Jahren von 1998 bis 2002 in Stuttgart, Deutschland. Von 2002 bis 2003 arbeitete er volontärisch in zahntechnischen Oral Design Laboren in Großbritanien und in den USA. Von 2003 bis 2009 arbeitete er bei einem Oral Design Labor in Berlin, Deutschland: Die Dental Manufaktur Mehrhof. Im Jahr 2009 absolvierte er den Abschluss zum ZTM in Deutschland. Von 2009 bis 2014 ist er als Chefzahntechniker an der Klinik für festsitzende Prothetik und zahnärztliche Materialkunde in Zürich, Schweiz tätig. Seit 2015 arbeitet er an der Klinik für festsitzende Prothetik und Biomaterialien an der Universität Genf und führt sein eigenes Labor in Lausanne. ZTM Fehmer ist Fellow des Internationalen Team für Implantologie (ITI) und Mitglied der Oral Design Gruppe sowie der Europäischen Vereinigung der Zahntechnik (EADT) und der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ). Er ist auf nationaler sowie internationaler Ebene als Referent tätig. Herr Fehmer hat Auszeichnungen wie den Preis für die beste Master-Programm des Jahres (Berlin, Deutschland) erhalten. Er hat zahlreiche Artikel im Bereich der festsitzenden Prothetik und digitalen Zahntechnik veröffentlicht.
Seit 2019: Präsident der DGZMK. 2016–2018: Studiendekan Medizin, Zahnmedizin u. Humanbiologie. Seit 2015: Editor-in-Chief des Journal of Adhesive Dentistry; Preis für hervorragende Lehre im Fachbereich Medizin. 2012–2015: Geschfd. Direktor der Zahnklinik Marburg. 2012–2014: Präsident der DGZ. Seit 2011: Chefredakteur der Quintessenz Zahnmedizin. 2009–2012: Stellv. Vorsitzender der APW. 2009: Direktor der Abtlg. für Zahnerhaltungskunde, Med. Zentrum für ZMK, Philipps-Univ. Marburg. 2008: Walkhoff-Preis der DGZ, Forschungspreis der AG Keramik; Visiting Associate Professor, Nova Southern University, Fort Lauderdale, USA. 2001: Miller-Preis der DGZMK. 2000: Habilitation, Ernennung zum Oberarzt. 1999: Visiting Assistant Professor, University of North Carolina at Chapel Hill, USA. 1993: Promotion. 1987–1992: Studium der Zahnheilkunde, Univ. Erlangen-Nürnberg.
Autor von 250 Artikeln, 35 Buchbeiträgen und zwei Büchern. Nationaler und internationaler Referent.
Prof. Dr. Irena Sailer studierte an der Universität Tübingen, an der sie 1997 das Staatsexamen machte und dann 1998 promovierte. Von 1998 bis 1999 war sie als Weiterbildungsassistentin für Oralchirurgie an der Klinik für Oralchirurgie der Universität in Zürich in der Schweiz tätig. Von 1999 wurde sie Weiterbildungsassistentin an der Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Materialkunde an der gleichen Universität in Zürich. Dort wurde sie 2003 Oberassistentin bzw. Oberärztin und konzentrierte sich zunehmend auf die Forschung in den Bereichen der zahn- und implantatgetragenen Rekonstruktionen. Im Rahmen dieser Forschungstätigkeit war sie 2007 als Visiting Scholar am Department of Biomaterials and Biomimetics, Dental College an der New York Universität tätig. Seit 2009 ist sie Gastprofessorin am Department of Preventive and Restorative Sciences, School of Dental Medicine der University of Pennsylvania in Philadelphia, USA. Seit 2018 ist sie zudem Honorarprofessorin an der Universität Aarhus, Dänemark. Seit September 2013 ist Irena Sailer Vorsteherin der Division für festsitzende Prothetik und Biomaterialien an der Universität Genf. Sie ist Spezialistin für Prothetik (Schweizerische Gesellschaft für rekonstruktive Zahnmedizin) und besitzt ein Zertifikat für besondere Aktivitäten in der dentalen Implantologie (WBA) der Schweizerischen Gesellschaft für Zahnmedizin. Sie ist Mitglied des Vorstands der European Association of Osseointegration (EAO), Vizepräsidentin der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED), Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin, des Education Committee des International Team for Implantology (ITI) und der Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) sowie Chefredakteurin des International Journal of Prosthodontics. Sie hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht und hält mehrere Patente für ästhetische Beschichtungen von zahnmedizinischen/medizinischen Geräten und für eine digitale Zahnschiene.
Die Webseiten früherer Deutscher Zahnärztetage ab 2010 finden Sie in unserem Archiv:
DTZT 2020
Orale Medizin und Immunkompetenz
DTZT 2019
Meine Praxis- Meine Zukunft
DTZT 2018
Misserfolge - erkennen, beherrschen, vermeiden
DTZT 2017
Praxisalltag und Wissenschaft im Dialog
DTZT 2016
Klinische Behandlungspfade - Ziele, Etappen, Stolpersteine
DTZT 2015
Zahnmedizin interdisziplinär
DTZT 2014
Individualisierte Zahnmedizin interdisziplinär, präventionsorientierte Therapiekonzepte
DTZT 2013
Zahnmedizin interdisziplinär - altergemäße Therapiekonzepte
DTZT 2012
Restauration - Rekonstruktion - Regeneration
DTZT 2011
Zahnmedizin interdisziplinär - Risikoerkennung und Risikomanagement
DTZT 2010
Standespolitik - Praxis - Wissenschaft