0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
720 Aufrufe

LZK Hessen zum ZFA-Tarifabschluss – „Wir haben uns die Vertragsverhandlungen sicher nicht leicht gemacht“

(c) Pop Paul-Catalin/Shutterstock.com

„Höhere Ausbildungsvergütung und gestiegene Löhne steigern die Attraktivität des Berufs“, so die Landeszahnärztekammer Hessen (LZKH) in einer Pressemitteilung zum ZFA-Tarifabschluss. „Wenngleich die Verhandlungen sich in Anbetracht der aktuellen Situation als überaus schwierig erwiesen und auf zwei Verhandlungsrunden noch eine Urabstimmung aufseiten der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) im vmf erfolgte, fanden die Tarifpartner zu einer für beide Seiten akzeptablen Lösung“, so die LZKH weiter. Der vmf hatte in seiner Presseinformation allerdings mitgeteilt, dass er dem Ergebnis nur „zähneknirschend“ zugestimmt hatte.

Rückwirkend zum 1. Oktober 2023 steigt das Tarifgehalt der ZFA in der ersten Tätigkeitsgruppe um 147 Euro. Auch die Gehälter der anderen Tätigkeitsgruppen steigen in bestimmten Schritten an, wie dem neuen Tarifvertrag zu entnehmen ist. Die Vergütungen der Auszubildenden erhöhen sich zum 1. Januar 2024 auf 965 Euro im ersten, 1.045 Euro im zweiten und 1.130 Euro im dritten Jahr. Beide Tarifverträge haben eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2024.

„Viel Verständnis für die Argumentation der Gegenseite“

„Wir haben uns die Vertragsverhandlungen sicher nicht leicht gemacht, denn die Bedingungen für unsere Praxen und deren dringend benötigtes Fachpersonal sind derzeit gleichermaßen schwierig: Allgemeine Teuerung, Energiekosten und eine verfehlte Sparpolitik zulasten der ambulanten Versorgung treffen uns alle. Daher herrschte in den Gesprächen, bei aller Härte in der Sache, auch viel Verständnis für die Argumentation der Gegenseite.

Wir haben einen Abschluss gefunden, der sicherlich kein Anlass zum Feiern, aber ein tragfähiger Kompromiss ist, um unsere wichtige und verlässliche Tarifgemeinschaft auch in schwierigen Zeiten fortzusetzen, und das bringt beiden Seiten Sicherheit,“ kommentiert Dr. Dimitrios Georgalis, Vorstandsmitglied der Landeszahnärztekammer Hessen und für die Arbeitgeberseite an den Tarifverhandlungen beteiligt, das Ergebnis der Verhandlungen.

„Dies hat nicht zuletzt auch einen Einfluss auf die Attraktivität der Ausbildung und des Berufs der ZFA, was in Zeiten des allgemeinen Fachkräftemangels von kaum zu überschätzender Bedeutung ist", so Georgalis weiter.

Nach Unterzeichnung ist der neue Tarifvertrag gültig und steht in Kürze mit allen Gehaltstabellen auf der Internetseite der LZKH bereit.

Quelle: LZK Hessen Praxisführung Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Dez. 2023

Mitarbeitergewinnung – So werden auch Wechselbereite angesprochen

Social Recruiting für zahnärztliches Praxispersonal (Teil 1) – Erfolgreiche Personalgewinnung von der ZFA bis zum Zahnarzt
6. Dez. 2023

Prävention in Deutschland – Wie machen Sie es?

Deutschlandweite Online-Umfrage zur zahnmedizinischen Prophylaxe für eine Studie zur Stellung der zahnmedizinischen Prävention
5. Dez. 2023

Wertschätzung ist keine Einbahnstraße

Marion Schellmann: Kann mangelnde Wertschätzung durch mehr Gehalt ausgeglichen werden?
1. Dez. 2023

Prävention ist auch ein Team-Motivator

Bedeutung der präventionsorientierten Zahnmedizin nimmt weiter zu – Chancen und Entwicklungsperspektiven für die Praxis
28. Nov. 2023

Duale Ausbildungsverträge – Lösungsquote auf neuem Höchststand

BiBB: Je günstiger die Ausbildungsmarktlage aus Sicht der Jugendlichen, umso höher fällt die Lösungsquote aus
24. Nov. 2023

Muss die Kündigung eine Begründung enthalten?

Nennt der Arbeitgeber im Kündigungsschreiben einen Grund, bleibt er an diesen grundsätzlich gebunden
24. Nov. 2023

„Für die Personalgewinnung ist Social Media State of the Art“

Dental Minds #8: Der Info-Podcast für Zahnarztpraxis und Labor mit Gast Christian Finke
21. Nov. 2023

Wir sind mehr wert!

Sylvia Gabel: „Bleiben Sie geduldig und beharrlich, und setzen Sie sich für Ihre Ziele ein“

Verwandte Bücher

  
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Peter Fischer

10 Rücken-Fit-Basics für das zahnärztliche Team

10 einfache Schritte für Ihre dauerhafte Rückengesundheit
Andreas Filippi / Tuomas Waltimo (Hrsg.)

Speichel

Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin