0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
546 Aufrufe

DGZMK und Quintessenz Verlag stellen die DZZ neu auf – „Quintessence International“ als neue internationale Mitgliederzeitschrift mit Impact-Factor

Die DZZ erscheint jetzt online bei Quintessenz, die Quintessence International (online only) ist neue englischsprachige Mitgliederzeitschrift der DGZMK.

(c) Quintessenz/Africa Studio/Shutterstock.com

Die traditionsreiche Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift (DZZ), auch Mitgliederzeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), hat eine neue Heimat beim Quintessenz Verlag gefunden. Die DGZMK verfügt dank der neuen Zusammenarbeit nun mit der „Quintessence International“ als international anerkanntem, englischsprachigem Fachtitel auch über eine Mitgliederzeitschrift mit Impact-Factor.

Der Wechsel zum traditionsreichen, auf Zahnmedizin spezialisierten Berliner Quintessenz Verlag bringt für die Leserinnen und Leser der DZZ eine wichtige Neuerung mit sich: Die Zeitschrift erscheint nur noch in digitaler Version. An der fachlichen Qualität und der Berichterstattung aus der DGZMK ändert das jedoch nichts – die bekannte und bewährte Schriftleitung mit Prof. Dr. Werner Geurtsen und Prof. Dr. Guido Heydecke führt die Zeitschrift weiter. Die zweimonatliche Erscheinungsweise wird beibehalten.

Die erste Ausgabe der neuen, digitalen DZZ in verändertem Layout und mit frischem Titelbild steht seit Mitte Februar 2023 als PDF der Gesamtausgabe und in Einzelbeiträgen auf dem Verlagsportal der Quintessenz zum Lesen bereit. Die DGZMK-Mitglieder benötigen für den Zugang ihre bisherigen Zugangsdaten zur DGZMK-Homepage oder registrieren sich mit dem Aktivierungscode, den sie von der DGZMK bekommen, auf der Quintessenz-Homepage. Bei Problemen und Fragen stehen die Geschäftsstelle der DGZMK und der Aboservice des Quintessenz Verlags mit Rat und Hilfe bereit.

Neue internationale Mitgliederzeitschrift ist die „Quintessence International“

Neue internationale Mitgliederzeitschrift der DGZMK ist ab sofort die „Quintessence International“. Die bekannte und in den namhaften Datenbanken gelistete Fachzeitschrift (Impact-Factor 2.175/2021) in englischer Sprache erscheint bereits im 53. Jahrgang und wird vom Redaktionsteam unter Editor in Chief Prof. Eli Eliav betreut. Für die DGZMK-Mitglieder und Fachautoren eröffnet sich damit die Möglichkeit, auf internationale Literatur direkt zuzugreifen, das QI-Archiv steht ihnen ebenfalls zur Verfügung. Die Zeitschrift erscheint mit zehn Ausgaben jährlich und seit 2023 ausschließlich online.

DGZMK-Präsident Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang erklärt im Editorial zur ersten Ausgabe der digitalen DZZ: „Die DZZ soll als stärkste deutschsprachige wissenschaftliche Zeitschrift das Medium für Wissenschaft aus dem deutschen Sprachraum bleiben. Wir freuen uns auf neue, innovative Beiträge aus den Universitätszahnkliniken und den benachbarten Disziplinen. Wir sind überzeugt, dass wir gerade auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein ideales Medium für den Einstieg bieten, da die DZZ in Zukunft online mit großer Schnelligkeit der Publikation punkten kann.“

Der Umstieg auf rein digitale Erscheinungsweise spare nicht nur Kosten und stabilisiere so den Mitgliedsbeitrag. Außerdem böten die digitalen Versionen weitere Vorteile wie animierte Elemente in den Beiträgen und eine leichtere Stichwortsuche.

Die „Quintessence International“ (QI) ergänze als internationales, englischsprachiges Medium das Portfolio der Mitgliederzeitschriften, Prof. Geurtsen und Prof. Heydecke sind Associate Editors des Titels. „Wir freuen uns auf Ihre Beiträge in unseren Publikationsorganen und hoffen, dass Sie weiterhin treue Leser der DZZ bleiben und der QI werden. Wir freuen uns auf Ihr Feedback, das wir gerne dazu nutzen, die Qualität unserer Publikationsorgane weiter zu verbessern“, so Wiltfang.

Gesamtes Archiv für DGZMK-Mitglieder weiter zugänglich

Dank des Transfers des kompletten DZZ-Archivs sowie der (jetzt eingestellten) „DZZ International“ in die Internetplattform des Quintessenz Verlags stehen den Mitgliedern mit ihren Zugangsdaten auch die früheren Ausgaben der Zeitschriften in digitaler Form für Lektüre und Recherche zu Verfügung.

Der Wechsel zu einem neuen Verlag war für die DGZMK erforderlich geworden, weil der Deutsche Ärzte-Verlag (DÄV), der die DZZ und weitere Fachtitel Ende der 1990er-Jahre vom Carl Hanser-Verlag übernommen hatte, den Bereich Zahnmedizin zum Jahresende 2022 komplett eingestellt hat und sich ausschließlich auf Medizin konzentrieren will.

Weiterentwicklung in konstruktiver Zusammenarbeit

„Wir freuen uns, dass sich die DGZMK in dieser Situation an uns gewandt hat und wir gemeinsam nicht nur die Übernahme der DZZ und des Archivs sicherstellen konnten. Vielmehr ist es uns gelungen, mit dem Wechsel zum Quintessenz Verlag auch eine Weiterentwicklung und Modernisierung der DZZ und für die DGZMK den Zugang zu einem anerkannten internationalen Fachtitel aus unserem Portfolio zu ermöglichen. Wir danken dem DGZMK-Vorstand unter dem Past-Präsidenten Prof. Dr. Roland Frankenberger, dem amtierenden Präsidenten Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang, der als President elect den Übergang mit vorbereitet hat, und dem Vizepräsidenten PD Dr. Dietmar Weng für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die konstruktive Zusammenarbeit. Ein herzlicher Dank gilt auch den Schriftleitern Prof. Geurtsen und Prof. Heydecke, die die neuen, digitalen Wege mit viel Engagement und Ideen mit uns gehen“, so Christian W. Haase, Geschäftsführer und Verleger des Quintessenz Verlags.

Themen der 1. Ausgabe der DZZ

Die erste Ausgabe der DZZ 2023 befasst sich unter anderem kritisch mit sogenannten Raubverlagen, mit dem Thema Geschmacksstörungen und Geschmackssinn und dem Update der S2k-Leitlinie „Therapie des dentalen Traumas bleibender Zähne“. Dazu kommt ein ausführlicher Teil mit Gesellschaftsmitteilungen aus den Fachgesellschaften. Im Bereich Wissenschaft bietet die 1. Ausgabe 2023 vier Originalarbeiten: eine Studie zur strukturierten Mundhygieneinstruktion bei der PAR-Behandlung, eine Untersuchung zur Sichtbarkeit apikaler Läsionen im DVT gegenüber der klassischen Panoramaschichtaufnahme, eine Untersuchung zu webbasierten Lernangeboten im Studium und eine kritische Biografiestudie zu Hermann Wolf, früherer DGZMK-Präsident und zeitweiliges NSDAP-Mitglied.

 

Quelle: Quintessence News Zahnmedizin Aus dem Verlag med.dent.magazin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
21.03.2023

Planmeca bietet alle Werkzeuge für einen vollständig integrierten digitalen Workflow

Gemeinsamer Messeauftritt mit KaVo unter dem Motto „gemeinsam stärker“
18.03.2023

Blog zur IDS 2023 – Wegweiser, Menschen, Trends

„100 Jahre IDS“: die internationale Dentalbranche traf sich vom 14. bis 18. März 2023 zur Jubiläumsmesse in Köln
17.03.2023

Parodontitis und der orale Biofilm – von der lokalen zur systemischen Erkrankung

Zusammenhänge zwischen mikrobieller Dysbiose, parodontalen Entzündungsprozessen und deren Einfluss auf systemische Erkrankungen
17.03.2023

Eklund-Stiftung 2023: Bewerbungsportal öffnet im Mai

Eklund-Stiftung für zahnmedizinische Forschung und Ausbildung vergibt auch in diesem Jahr wieder Stipendien in Höhe von 250.000 Euro
17.03.2023

„The Big Rethink“

Neue Initiative von Oral-B will Mundpflege für alle Menschen integrativer, zugänglicher und positiver gestalten
07.03.2023

Ausgezeichnete Projekte der zahnmedizinischen Grundlagenforschung

AfG-Elmex-Vortragspreise 2023 gehen an Forschende aus Regensburg und Mainz
06.03.2023

Ärztinnen auf die Bühne!

Aktion zum Internationalen Frauentag: Speakerinnen.org erhöht die Sichtbarkeit von Frauen in Medizin und Zahnmedizin
03.03.2023

Wiedereinstiegsförderung für forschende Medizinerinnen und Mediziner

Else Kröner-Fresenius-Stiftung schreibt bis zu drei Förderungen neu aus – bis 30. April 2023 bewerben