Wir verwenden Cookies ausschließlich zu dem Zweck, technisch notwendige Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen, oder Ihre Bestätigung zu speichern. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Von 1994 bis 1999 studierte Prof. Dr. Florian Beuer Zahnmedizin an der LMU München, wo er im Jahre 2000 seine Approbation (DDS) erhielt. In den Jahren 2000 bis 2001 war er angestellter Zahnarzt in freier Praxis. Im Jahre 2002 als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU München angestellt, erfolgte im gleichen Jahr die Promotion über keramische Inlays bei Prof. Pospiech. 2005 erfolgte die Weiterbildung zum Spezialisten für Implantologie (DGI). In den Jahren 2007 bis 2008 war Prof. Dr. Florian Beuer Visiting Professor am Pacific Dental Institute (Portland, Oregon). 2009 erfolgten die Habilitation und die Erteilung der Venia Legendi.
Prof. Dr. Florian Beuer war von 2009 bis 2015 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGAEZ). Im Jahre 2010 erfolgte die Fortbildung zum Spezialisten für Prothetik (DGPro). Seit 2011 ist er Vorstandsmitglied der AG Keramik. Im gleichen Jahr wurde er Herausgeber des "Teamwork Journal for Continuing Dental Education" (Deutscher Ärzteverlag). 2014 wurde er außerplanmäßiger Professor an der LMU München. 2015 erfolgte der MME Master in Medical Education (Universität Heidelberg). Seit 2015 hält er den Lehrstuhl Zahnärztliche Prothetik an der Charité Universitätsmedizin Berlin inne.
15.06.2022 — 18.06.2022Bella Center Copenhagen, Copenhagen, Dänemark
Referenten: Mario Aimetti, Zvi Artzi, Serhat Aslan, Georgios Belibasakis, Florian Beuer, Juan Blanco Carrión, Michael M. Bornstein, Nagihan Bostanci, Philippe Bouchard, Darko Božić, Francesco Cairo, Olivier Carcuac, Maria Clotilde Carra, Nelson Carranza, Iain L. C. Chapple, Pierpaolo Cortellini, Jan Cosyn, Mike Curtis, Francesco D'Aiuto, Bettina Dannewitz, Massimo De Sanctis, Luca De Stavola, Jan Derks, Nikolaos Donos, Peter Eickholz, Bahar Eren Kuru, Ricardo Faria Almeida, Roberto Farina, Magda Feres, Elena Figuero, Dagmar Fosså Bunæs, Rok Gašperšič, William Giannobile, Cecilie Gjerde Gjengedal, Moshe Goldstein, Marjolaine Gosset, Klaus Gotfredsen, Filippo Graziani, Adrian Guerrero, George Hajishengallis, Hady Haririan, Lisa J. A. Heitz-Mayfield, Palle Holmstrup, Markus B. Hürzeler, Mark Ide, Søren Jepsen, Ronald E. Jung, Sérgio Kahn, Anhgela R. Kamer, Alpdogan Kantarci, Moritz Kebschull, Björn Klinge, Thomas Kocher, Odd Carsten Koldsland, Kenneth Kornman, Purnima Kumar, Marja Laine, Markus Laky, Isabelle Laleman, Evanthia Lalla, France Lambert, Luca Landi, Niklaus P. Lang, Antonio Liñares, Tomas Linkevičius, Bruno Loos, Rodrigo Lopez, Eli Machtei, Aslan Mammadov, Mauro Merli, Andrea Mombelli, Eduardo Montero, Niki Moutsopoulos, Jose Nart, Gustavo G. Nascimento, Ian Needleman, Tiernan O'Brien, William Papaioannou, Panos N. Papapanou, Michael A. Pikos, Pawel Plakwicz, Constanza Pontarolo, Philip M. Preshaw, Marc Quirynen, Mia Rakic, Christoph Andreas Ramseier, Hélène Rangé, Papageorgiou Spyridon, Maurizio S. Tonetti, Leonardo Trombelli, Istvan Urban, Fridus van der Weijden, Fabio Vignoletti, Charalambos Vlachopoulos, Nicola West, Asaf Wilensky, Ion Zabalegui, Egija Zaura, Nicola Zitzmann, Giovanni Zucchelli, Otto Zuhr, Fardal Øystein
European Federation of Periodontology (EFP)
40th Congresso Internazionale
La rivoluzione protesica: cosa è cambiato, cosa è ancora attuale18.11.2021 — 20.11.2021Palazzo dei Congressi Bologna, Bologna, Italien
Referenten: Ingo Baresel, Florian Beuer, Cristiano Broseghini, Mauro Broseghini, Gaetano Calesini, Roberto Canalis, Davide Cortellini, Marco Degidi, Stefano Gracis, Stefano Granata, Bernd Kordaß, Tomas Linkevičius, Ignazio Loi, Paolo Miceli, Ricardo Mitrani, Nazariy Mykhaylyuk, Piotr Nagadowsky, José M. Navarro, Jan Schünemann, Clemens Schwerin, Lorenzo Trevisiol, Luca Vailati, Marco Valenti, Naoto Yuasa
Accademia Italiana di Odontoiatria Protesica (AIOP)
28. Brandenburgischer Zahnärztetag
23.11.2018 — 24.11.2018Messe Cottbus, Cottbus, Deutschland
Landeszahnärztekammer Brandenburg
32. Berliner Zahnärztetag
Funktionstherapie16.02.2018 — 17.02.2018Estrel Convention Center
Referenten: M. Oliver Ahlers, Giuseppe Allais, Wael Att, Florian Beuer, Petra Gierthmühlen, Christian Haase, Karsten Heegewaldt, Johannes Heimann, Daniel Hellmann, Jörg-Peter Husemann, Holger A. Jakstat, Ingrid Peroz, Ralf J. Radlanski, Peter Rammelsberg, Diether Reusch, Hans Jürgen Schindler, Stefan Schunke, Önder Solakoglu, Peter Wetselaar
Quintessenz Verlags-GmbH
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
Quintessence International, 6/2022
DOI: 10.3290/j.qi.b2644901, PubMed-ID: 35119237Seiten: 522-531, Sprache: EnglischBruhnke, Maria / Bitter, Kerstin / Beuer, Florian / Böse, Mats Wernfried Heinrich / Neumeyer, Stefan / Naumann, Michael
Maintaining and restoring teeth exhibiting subgingival or even subcrestal defect extensions represent a common problem in daily practice. Such teeth are often deemed “unrestorable” due to a significant hard tissue loss and defect locations violating the biologic width. In order to achieve a sufficient 2-mm-ferrule design and reestablish the biologic width, both surgical crown lengthening and orthodontic extrusion have been suggested. However, surgical crown lengthening has a negative effect on the attachment level of adjacent teeth as well as esthetic disadvantages particularly in the esthetic zone. Therefore, orthodontic extrusion might be considered as a valid therapeutic alternative since gingival architecture is maintained. While most orthodontic appliances are too complex for daily application, forced orthodontic extrusion by means of the Tissue Master Concept might be a cost- and time-effective approach due to advances in adhesive and computer-assisted dentistry. This clinical case series illustrates the methodology of the rather straightforward Tissue Master Concept in specific clinical situations that may occur in clinical routine.
Schlagwörter: forced eruption, orthodontic extrusion, tooth extrusion
Für den Langzeiterfolg von vollkeramischen Restaurationen sind die Indikationsstellung, die Werkstoffauswahl, die Beachtung der Funktion sowie die Berücksichtigung von materialspezifischen Eigenschaften essenziell. Das im Juni 2021 veröffentlichte Update der S3-Leitlinie „Vollkeramische Kronen und Brücken“ (AWMF-Reg.-Nr. 083-012) zeigt einen Rahmen auf, innerhalb dessen vollkeramische Kronen und Brücken evidenzbasiert sicher angewendet werden können. Mit der Aktualisierung wurden alle Kapitel hinsichtlich neuer Forschungsergebnisse überarbeitet, die Empfehlungen auf Grundlage dieser Evidenz angepasst, die Anwendung neuer Werkstoffe ergänzt und um zusätzliche Indikationen erweitert. Zudem wurden Fragen zur vollkeramischen Versorgung von Bruxismuspatienten und zu werkstoffspezifischen Fertigungsempfehlungen evidenzbasiert beantwortet. Im vorliegenden Beitrag sollen die Leitlinienempfehlungen für die Praxis anwenderbezogen dargestellt werden.
Manuskripteingang: 15.12.2021, Annahme: 13.01.2022
Schlagwörter: Leitlinie, Prothetik, Kronen, Brücken, Vollkeramik
Ziel: Das vorliegende narrative Review soll einen Überblick über die In-vivo-Genauigkeit von Ganzkieferscans mithilfe von derzeit verwendeten Intraoralscannern geben und verschiedene Methoden zur Bestimmung der In-vivo-Genauigkeit vergleichen.
Material und Methode: In den Datenbanken PubMed, Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL) und Web of Science wurde eine elektronische Suche nach Artikeln aus den Jahren 2015 bis 2020 durchgeführt. Für jede Datenbank wurde dabei eine spezifische Suchstrategie verwendet.
Ergebnisse: Unter Anwendung von Ein- und Ausschlusskriterien wurden insgesamt fünf Publikationen berücksichtigt. Die mittleren Richtigkeiten und Präzisionen der untersuchten Scanner lagen für Ganzkieferscans zwischen 12,9 und 80,01 µm (Richtigkeit) bzw. zwischen 42,9 und 86,0 µm (Präzision). Jedoch wurden nicht in allen Studien sowohl Richtigkeit als auch Präzision untersucht. Zudem unterschieden sich die Methoden und Referenzen der einzelnen Studien zur Bestimmung der In-vivo-Genauigkeit.
Schlussfolgerung: Bislang wurde kein wissenschaftlicher Konsens zur erforderlichen Genauigkeit von In-vivo-Ganzkieferscans erzielt und veröffentlicht. Aufgrund der geringen Anzahl von Untersuchungen zur In-vivo-Genauigkeit von Full-arch-Sans sollten weitere Studien in diesem Bereich durchgeführt werden. Zusätzlich sollte ein Konzept für eine valide Referenz entwickelt werden, die sowohl extra- als auch intraoral gescannt werden kann.
Schlagwörter: CAD/CAM, Genauigkeit, In-vivo-Genauigkeit, Intraoralscanner, optische Abformung, digitale Abformung, digitale Zahnmedizin
Purpose: After some initial setbacks in the 1970s, ceramic implants seem to be a promising alternative to titanium implants. Since the surface of an implant system represents the interface to surrounding biologic structures, the study focuses on cleanliness and surface topography. Clinical documentation of the corresponding systems completes the picture and allows a better evaluation of zirconia implant systems.
Materials and methods: Five different ceramic implant systems were selected randomly and purchased via blind-shopping: Z5s (Z-Systems), ZiBone (COHO), W implant (TAVDental), ceramic. implant (vitaclinical), and BioWin!/Standard Zirkon Implantat (Champions-Implants/ZV3 system). Three samples of each implant system underwent scanning electron microscopy (SEM) imaging and elemental analysis (EDS). Where appropriate, subsequent Time-of-Flight Secondary Ion Mass Spectrometry (ToF-SIMS) was performed to identify the chemical nature of impurities. Surface topography was evaluated, and a search for clinical trials in the PubMed database, on the websites and by written request to each dental implant manufacturer, was performed.
Results: Surfaces of Champions implants (ZV3) and Z-Systems implants were relatively clean, whereas the other investigated surfaces of vitaclinical, TAV Dental, and ZiBone implants all displayed organic contaminations on their surfaces. Four of the investigated ceramic implants showed a moderately rough implant surface. Only the vitaclinical ceramic.implant had minimal surface roughness. Three ceramic designs-vitaclinical, ZV3, and Z-Systems-had clinical trials documented with up to 3 years of follow-up and results varying between 82.5% and 100% survival. TAV Dental W and ZiBone implant systems lacked properly conducted clinical recording of results.
Conclusion: The results of this study showed that it is technically possible to produce zirconia implants that are largely residue-free. On the other hand, the variety of significant residues found in this analysis raises concerns, as contamination may lead to undesirable biologic effects. The lack of clinical studies in peer-reviewed journals does not seem to be relevant for the approval of marketing, nor does the lack of surface cleanliness. In the authors' opinion, a critical analysis of these aspects should be included in a more stringent future analysis prior to the marketing of oral implant systems.
Schlagwörter: ceramic implants, dental implants, implant contamination, implant surface, scanning electron microscopy, surface, surface properties, zirconia
In wissenschaftlichen Fachzeitschriften wird eine zunehmend hohe Anzahl an Genauigkeitsstudien zu digitalen 3-D-Systemen, insbesondere zu intraoralen Scannern und Fräsmaschinen, veröffentlicht. Die Methoden, die Messgrößen und die statistischen Parameter unterscheiden sich dabei zum Teil sehr deutlich, was zu einer schwierigen Interpretation, manchmal sogar zu fraglichen Schlussfolgerungen, und damit zu einer geringen Vergleichbarkeit der Ergebnisse solcher Studien führt. Ein Aspekt, der in diesem Zusammenhang besonders beachtet werden muss, ist die richtige Verwendung der Begriffe Genauigkeit, Richtigkeit und Präzision. Eine eindeutige Definition dieser Begriffe und klare Anweisungen zu ihrer jeweiligen Ermittlung sind für die Kommunikation unter Wissenschaftlern sowie für die Weitergabe von Messergebnissen an die zahnmedizinische Fachwelt unerlässlich. Ziel dieser Publikation ist es daher, einen Leitfaden für die Grundbegriffe Genauigkeit, Richtigkeit und Präzision im Kontext der digitalen Zahnmedizin zu geben. Grundlage für den vorliegenden Leitfaden war die Anwendung der einschlägigen ISO-Normen und deren Erweiterung auf spezielle Aspekte in Bezug zur 3-D-Datenerfassung, insbesondere auf die 3-D-Oberflächendaten. Zusätzlich erfolgte eine Literatursuche, um verschiedene weitere Verfahren zu berücksichtigen, die für die Ermittlung dieser Messgrößen bezugnehmend auf spezielle Fragestellungen als empfehlenswert angesehen werden können.
Schlagwörter: Intraorales Scannen, Genauigkeit, Präzision, Richtigkeit, ISO-Norm, 3-D-Auswertung
Ziel: Ziel war es, die Retentionskräfte CAD/CAM-gefräster und konventionell gegossener Sekundärkronen nach künstlicher Alterung in einer In-vitro-Studie zu vergleichen.
Material und Methode: Es wurden 40 künstliche Prämolaren hergestellt und 40 entsprechende Primärkronen aus einer hochgoldhaltigen Legierung gefräst. Für die Anfertigung der 40 Sekundärkronen kam dieselbe Legierung zum Einsatz. Jeweils 10 dieser Sekundärkronen wurden unter Verwendung eines Kontaktscanners (Gruppe A), eines optischen Scanners mit Scan-Spray (Gruppe B) eines optischen Scanners und Acrylfarbstifts (Gruppe C) sowie der herkömmlichen Gusstechnik (Gruppe D) hergestellt. Die Kronen wurden durch zyklisches Auf- und Absetzen gealtert und die Retentionskräfte vor der Alterung (Baseline) sowie nach 5.000 und 10.000 Zyklen gemessen. Schließlich wurden die Oberflächen unter einem Rasterelektronenmikroskop (REM) untersucht und es erfolgte eine statistische Auswertung der Daten bei einem Signifikanzniveau von p ≤ 0,05.
Ergebnisse: Gruppe D zeigte die höchsten medianen Retentionskräfte (mit Interquartilsabständen): Baseline: 7,0 (2,5) N, 5.000 Zyklen: 5,5 (2,0) N, 10.000 Zyklen: 5,4 (1,5) N verglichen mit den Werten der Gruppen A/B/C: Baseline: 5,2 (8,4)/3,4 (11,3)/1,3 (1,5) N, 5.000 Zyklen: 1,8 (0,8)/2,1 (1,7)/1,0 (1,3) N, 10.000 Zyklen: 1,9 (1,6)/2,4 (2,5)/1,0 (1,4) N. Anders als in den Gruppen A, B und C stieg in Gruppe D die Retentionskraft vom Wert nach 5.000 zu dem nach 10.000 Zyklen nicht an. Der Verlust von Retentionskraft zwischen dem Zeitpunkt Baseline (7,0 N) und 10.000 Zyklen (5,4 N) war nur in der Gruppe D signifikant (p = 0,007), nicht jedoch in den Gruppen A, B und C.
Schlussfolgerung: Sowohl CAD/CAM-gefräste als auch klassisch gegossene Sekundärkronen aus einer hochgoldhaltigen Legierung erreichen nach 10.000 Zyklen künstlicher Alterung noch ausreichende Retentionskräfte. Allerdings zeigten die gefrästen Sekundärkronen der Gruppen A, B und C durchgehend geringere Retentionskräfte als die gegossenen der Gruppe D.
Schlagwörter: CAD/CAM, künstliche Alterung, Doppelkronen, Teleskopkronen, Retentionskraft, herausnehmbare Prothese, hochgoldhaltige Legierung, Gold
Die Digitalisierung ist aus vielen Bereichen der Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Dieser Trend wird sich voraussichtlich auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Mit Blick auf die Implantologie ermöglichen die digitalen Techniken ein hohes Maß an Genauigkeit. Sie sorgen damit für mehr Sicherheit und vorhersagbare prothetische Ergebnisse. Diese Vorteile kommen sowohl den Behandlern als auch den Patienten zugute und ermöglichen neue klinische Konzepte. Trotz allem macht die Digitalisierung nicht alles einfacher und schneller. Sie erfordert viel mehr ein umfangreiches Wissen des Implantologen im Bereich der zahnärztlichen Prothetik und Chirurgie.
Manuskripteingang: 31.05.2021, Annahme: 20.08.2021
Schlagwörter: Implantate, Implantatprothetik, Backward-Planning, CAD/CAM, digitaler Workflow