Kalinka Radlanski studierte von 2008 bis 2015 Humanmedizin an der Universität Göttingen und der Universität zu Kiel. Derzeit promoviert sie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf über den elterlichen Umgang mit dem diffus intrinsischen Ponsgliom. Ihr Interesse an theoretischer Naturwissenschaft, Wissensvermittlung und Sprache führte sie zudem ins medizinische Verlagswesen, wo sie bereits an mehreren Publikationen beteiligt war.
1978-1983: Studium der Zahnheilkunde und Medizin in Göttingen und Minneapolis (Minnesota, U.S.A.)
1983-1989: Wissenschaftliche Grundausbildung im Zentrum Anatomie der Universität Göttingen (Promotion) und Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in der Abt. Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Göttingen
1989: Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen
1990-1992: Oberarzt der Abt. Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Göttingen Seit 1992: Professor und Direktor der Abt. Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin Gastprofessor an der University of California at San Francisco und an der Universität Turku (Finnland)
Seit 1992: als Kieferorthopäde teilzeit in Gemeinschaftspraxis tätig
Seit 2012: Präsident der EurAsian Association of Orthodontists (EAO)
2015-2018: 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Hauptforschungsgebiete: Craniofaciale Morphogenese, Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie, Biologische Grundlagen der praktischen Kieferorthopädie
Zahlreiche Originalpublikationen, Buchbeiträge und Lehrbücher zu Fragen der Grundlagenforschung, der strukturbiologischen Grundlagen zahnärztlichen Handelns und praktische klinische Beiträge aus dem Bereich der Kieferorthopädie Referententätigkeit zur kieferorthopädischen Weiterbildung in verschiedenen Fortbildungsinstituten Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Fachredaktionen.
Bestsellerautor Roger Rankel gilt als der Experte für Kundengewinnung. Mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem "Großen Preis des Mittelstands" und dem "Internationalen Deutschen Trainingspreis", gehört er sowohl für DAX-Unternehmen als auch für erfolgsorientierte Mitelständler und ambitionierte Praxisinhaber zur ersten Wahl, wenn es um Kundengewinnung und nachhaltige Umsatzsteigerung geht. Für den Marketingpapst Prof. Dr. Michael Zacharias ist er der "Begründer des modernen Verkaufens".
Giulio Rasperini is an associate professor of periodontology at the University of Milan and an adjunct clinical associate professor at the University of Michigan. He is an active member of SIdP and was its vice president from 2016 to 2017. He is also a member of the European Academy of Esthetic Dentistry (EAED) and a full member of the British Academy of Aesthetic Dentistry (BAAD). Dr Rasperini is on the editorial board of the Int J Period and Rest Dent and is the author of over 60 peer-reviewed papers. He is the winner of multiple research prizes for work in periodontology and implantology. He runs a clinical practice limited to periodontology and implantology.
Oliver Reichert di Lorenzen ist einer der gefragtesten Dental Designer Europas. Der Unternehmer und Visionär positionierte sein Labor erfolgreich auf internationalem Spitzenniveau. Dank seiner hohen ästhetischen Ansprüche ist er begehrter Ansprechpartner in Fragen dentaler Schönheit. Fachzeitschriften bescheinigen ihm "zahntechnische Höchstleistungen" (dental dialogue), "Dienstleistung pur" (das dentallabor) und das Setzen "neuer Maßstäbe" (ZahnTechnik), die VOGUE widmete ihm 2007 ein mehrseitiges Special.
Franck Renouard ist Oralchirurg. Er inseriert seit 1987 Dentalimplantate und ist an deren Entwicklung und Förderung in Frankreich und darüber hinaus beteiligt. Von 2004 bis 2006 war er Präsident der European Association of Osseointegration (EAO). Er ist Autor zahlreicher wissenschafftlicher Artikel und sein erstes Buch über Risikofaktoren in der dentalen Implantologie ist mittlerweile in zehn Sprachen erschienen. Er hält weltweit Vorträge und gibt Unterricht. Nachdem er sich in die Fliegerei verliebt hatte, machte er seinen Hubschrauberpilotenschein im Jahr 1995. Der Absturz mit einem von ihm geflogenen Hubschrauber hat sein Interesse für den menschlichen Faktor geweckt.
Stefan Renvert ist Professor und Forschungsdirektor an der Universität Kristianstad (Schweden) sowie Gastprofessor am Universitätskrankenhaus des Trinity College in Dublin (Irland) und am Blekinge Institute of Technology in Karlskrona (Schweden). Er hat mehr als 150 Artikel in nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Diagnostik und Therapie periimplantärer Erkrankungen, und er gilt als international führender Experte auf diesem Gebiet.
Dr. Diether Reusch ist seit 1973 in eigener Praxis in Westerburg tätig. Seit 1993 wird diese als Privatpraxis geführt. Neben exzellenten manuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten als Zahnarzt zeichnet ihn ein dauerndes Interesse an der wissenschaftlichen Weiterentwicklung des Faches aus. Auch seine didaktischen Fähigkeiten hat er in den von ihm konzipierten Fortbildungen, teilweise im eigenen Fortbildungsinstitut "Westerburger Kontakte – Akademie für synoptische Zahnheilkunde" bewiesen. Seine zahlreichen Buchbeiträge und seine Autorenschaft an dem Buch "Rekonstruktion von Kauflächen und Frontzähnen" sowie die Produktion von mehreren Videos weisen seine vielfältigen Erfahrungen in der Aufbereitung von wissenschaftlichen Fakten aus. Zusammen mit ZA Feyen und Prof. Slavicek zeichnet er sich für die Entwicklung des Reference-Artikulator-Systems verantwortlich. Die Verbindung von praktischem Können und Handeln sowie seine langjährige Erfahrung im Lehren ermöglichen es ihm, neue Entwicklungen für den praktisch tätigen Zahnarzt richtig zu werten und diese interessant zu präsentieren. Er ist:
Die Privatpraxis Dr. Reusch ist als Akademische Lehr- und Forschungseinrichtung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main akkreditiert.
Regine Reymond, Heilpraktikerin, Pharmareferentin und Mitinhaberin der Firma "easinject", ist Expertin auf dem Gebiet ästhetischer Lippenbehandlung mit Hyaluronsäure-Filler und seit 2001 erfahrene Anwenderin minimalinvasiver Injektionstechniken. Nach einem Teil-Studium der Medizin war sie mehrere Jahre als Marketing-Managerin für internationale Pharmaunternehmen tätig und blickt inzwischen auf über 170 Workshops, Seminare und Symposien zum Thema "Filler-Techniken" zurück, die sie organisiert bzw. selbst durchgeführt hat.
Giano Ricci graduated with a degree in medicine and specialized in dentistry at the University of Florence. In 1974, he obtained his Master’s of Science in Periodontology from Boston University. He is an author of numerous publications in the periodontal field and author of Diagnosis and Periodontal Therapy (Quintessence, 2014). He is an active member of the EFP; honorary member of the AIOP; cofounder, past president and active member of SIdP and cofounder and immediate past president of the EAED. He has delivered lectures, practical demonstrations and continuing education courses in periodontology, implantology and esthetic dentistry in Europe, the United States, and Japan.
Mario Roccuzzo is a lecturer in periodontology and member of the attending staff of the Division of Maxillofacial Surgery at the University of Turin. He is an active member of SIdP and serves on the editorial board of Clin Oral Impl Res, Int J Perio Res Dent, and Int J Est Dent. Dr Roccuzzo teaches periodontology in several postgraduate courses at the Universities of Turin and Milan San Raffaele and he has been invited to lecture in more than 30 countries across all continents. He was awarded for the best clinical presentation at the 2009 EAO Congress and for the best research article by the German Society of Periodontology in 2010 as well as the winner of the 2013 Osteology Clinical Research Prize. He maintains a private practice limited to periodontology and implantology in Turin.
Prof. Dr. med. dent. Georgios E. Romanos, Stony Brook, New York Professor und stellvertretender Dekan an der Stony Brook Universität in Stony Brook, NY; Professor für Oralchirurgie und Implantologie an der Universität Frankfurt; 3-jährige Ausbildung jeweils in den Gebieten Parodontologie, Prothetik und Oralchirurgie in Berlin, Freiburg und Frankfurt sowie auch in Rochester, NY; American Board Certified für Parodontologie von der AAP; US-zahnmedizinische Lizenz 2010; Professor für Parodontologie und Implantologie an der NYU und an der Univ. Rochester, NY und Direktor der Sektion für Laserzahnheilkunde; Gutachter der Zeitschriften: JOMI, Clinical Implant Dentistry and Related Research, J Prosthodontics, Odontology, J Periodontol, usw. Autor von über 300 Artikeln und Buchbeiträgen, 3 Büchern und über 500 Präsentationen national und international.
Dr Romeo graduated with honors from the University of Milan in 2005, specializing in dentistry and dental prosthetics and with a thesis on the clinical efficacy of the All-on-4 protocol. He later obtained a doctorate from research in innovative techniques in oral implantology and implant-prosthetic rehabilitation, attending the dental clinic of the Galeazzi Institute of Milan before completing a year of study in periodontology at the Department of Periodontology and Implantology at New York University. He has been collaborating with Dr Enrico Agliardi for 14 years, carrying out clinical and research activities on immediate and partial and complete rehabilitations.
Hochschulabschluss in Klassischer Philologie; Hochschulabschluss in Zahnmedizin und Dentalprothetik (Universität Ferrara); Diplomierte Dentalhygienikerin (Forsyth School, Boston, USA); Gastprofessur am Diplomstudiengang Dentalhygiene an den Universitäten Bologna (1991–2002) und Ferrara (2002–2006).Gastprofessur am Diplomstudiengang Dentalhygiene an der Università Politecnica delle Marche, Ancona (2008–heute) (Direktor: Prof. Angelo Putignano); Leiterin des Moduls „Follow up und professionelle postprothetische Hygiene” des Masterstudiengangs Prothetik und Implantatprothetik mit neuen Technologien (Direktor: Prof. Roberto Scotti); Dozentin beim European Master Degree on Laser Applications (EMDOLA) an der Universität La Sapienza, Rom (Direktor: Prof. Umberto Romeo); Gastprofessur am Masterstudiengang Implantologie an der Universität Padua (Direktor: Prof. A. Favero)
Director
Oral and Maxillofacial Surgery Residency Program
University of São Caetano do Sul
Private Practice Limited to Oral and Maxillofacial Surgery and Oral Pathology
São Paulo, Brazil