0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1943 Aufrufe

Computergestützte Augmentation durch ein per CAD/CAM hergestelltes patientenspezifisches Titangitter bietet hier besondere Vorteile


Dr. Keyvan Sagheb

Komplexe Defektsituationen mit kombinierten vertikalen und horizontalen Dimensionen sind weiterhin eine Herausforderung für etablierte Augmentationsverfahren. Neue computerunterstützte Augmentationsmethoden mit den bekannten Vorteilen bieten sich hierfür besonders an. Im Beitrag von Dr. Keyvan Sagheb et al. aus dem International Poster Journal of Dental and Oral Medicine 2/2018 wird die Augmentation einer Oberkiefer-Frontzahnregion mit einem kombinierten vertikal-horizontalen Defekt mittels patientenspezifischem CAD/CAM hergestellten Titan-Gitter auf Basis von DICOM-Datensätzen der 3-D-Bildgebung (DVT) vorgestellt.


Abb. 1

Patientenfall

Eine ansonsten gesunde 30-jährige Patientin stellte sich vor zur Versorgung einer Schaltlücke Regio 21–23 bei ausgeprägtem horizontal-vertikalen Defekt nach Tumorresektion (Abb. 1). Neben der knöchernen Defektkomponente zeigte sich als Folge der Voroperationen eine deutliche Vernarbung im Vestibulum.

Therapieverlauf

Anhand der Analyse des 3-D-Datensatzes (Abb. 2) wurde ein CAD/CAM-unterstütztes patientenspezifisches Titan-Gitter durch die Firma ReOss  (Abb. 3) hergestellt.

Im ersten Schritt wurde die Augmentation mit dem Titan-Gitter über einen modifizierten Poncho-Schnitt vorgenommen (Abb. 4). Als Augmentationsmaterial wurde eine Mischung aus autologem Knochen und xenogenen HA verwendet (Abb. 5). Zur Abdeckung kam eine Kombination aus einer xenogenen Kollagenmembran zum Einsatz (Abb. 6).

In der Einheilphase präsentierte sich im Bereich des Narbengewebes vestibulär eine Dehizenz mit Freilegung des Titangitters (Abb. 7). Dennoch zeigte sich ein suffizientes Augmentationsvolumen nach sechs Monaten (Abb. 8). Über einen crestalen Schnitt erfolgte nun die Entfernung des Titangitters und Insertion von zwei Astra Profile EV Implantaten (Abb. 10) sowie Weichgewebsaugmentation mit einer mit I-PRF biologisierten xenogenen Membranmatrix (Abb. 9).

Die Freilegung wurde nach drei Monaten vorgenommen (Abb. 11). Die prothetische Versorgung mit Ausformung der Weichteile mit einem Provisorium (Abb. 12) und die definitive Versorgung nach vier Monaten Konditionierung erfolgte durch den Kollegen Dr. M. Halft Schenk (Abb. 13).

Zusammenfassung

Auch bei modernen CAD/CAM-unterstützten Augmentationsmethoden bleibt die Weichteildeckung ein kritischer Faktor insbesondere bei komplexen Defektsituationen. Partikuläre Augmentationsmethoden sind jedoch hierbei gegenüber Dehiszenz am Anfang der Einheilungsphase deutlich resistenter vor Totalverlusten. Passendes Implantatdesign und Weichgewebsmanagment sind hierbei weitere wichtige Erfolgsfaktoren.

Ein Beitrag von Dr. Keyvan Sagheb, M. Halft und W. Wagner, alle Mainz

Quelle: Internationales Poster-Journal, Ausgabe 2/18 Implantologie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
16. Apr. 2024

THU: Implantaten auf den Zahn gefühlt

Technische Hochschule Ulm freut sich über neue Forschungsprojekte in der Dentaltechnik
10. Apr. 2024

Neue Erkenntnisse zum dynamischen digitalen Modell

DDM-Praxispreis 2023 für Aachen und Berlin – Bewerbungsschluss für 2024 bis 30. April verlängert
10. Apr. 2024

„Es funktioniert einfach. Das ist, was wir für unsere Patienten wollen“

Interview mit Zahnarzt Dr. Henning Riße über besser informierte Patienten, seine Arbeitsphilosophie und die Dry-Socket-Paste Socketol
10. Apr. 2024

Implantologie heute – was ist neu und was ist verlässlich?

BDIZ EDI lädt zum 17. Europa-Symposium nach Split ein
5. Apr. 2024

Implantate: Ultrakurz und schmal mit Bone Growth Concept

Implantatsysteme mit Backtaper von Bredent bieten Platz für Anlagerung von Knochen und Weichgewebe
4. Apr. 2024

Gute Neuigkeiten bei der Implantologie

Mit der Ausgabe 1/2024 erhält die Implantologie-Redaktion gleich doppelte Verstärkung
22. März 2024

Biologischer Ansatz für die Frühimplantation

Ein Konzept nutzt nach Extraktion parodontal gesunder Zähne das Heilungspotenzial der Alveole im Sinne der Osseointegration
22. März 2024

Implantologie-Update 2024

17. Wintersymposium der DGOI: Von „back to the roots“ bis virtueller Patientenzwilling