Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Hendrik Terheyden ist Chefarzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der DRK-Kliniken Nordhessen in Kassel. Hendrik Terheyden absolvierte von 1983–1989 das Zahnmedizinstudium an der Universität Kiel. 1989 war er Stabsarzt der Marine in Flensburg. 1989–1992 studierte er Humanmedizin an der Universität Kiel. 1993 wurde er Fachzahnarzt für Oralchirurgie und 1997 Facharzt für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie mit der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen (1999). 1999 folgte die Habilitation an der Universität Kiel. Er erhielt den Wassmund-Preis der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG). 2004 wurde er apl. Professor an der Universität Kiel. Von 2009 bis 2012 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie und von 2017 bis 2019 erster Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Oral-und Kieferchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). Seit 2006 ist Prof. Terheyden Section Editor des International Journal of Oral & Maxillofacial Surgery und seit 2012 Editor in Chief des International Journal of Implant Dentistry. Seit 2021 ist er im Vorstand des Arbeitskreises leitender Krankenhausärzte der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie tätig.
Douglas A. Terry is an educationist, administrator, researcher and specialist in Esthetic and Restorative Dentistry. He received his DDS from the University of Texas Health Science Center Dental Branch, Houston (1978). He is the holder of various academic positions with a number of universities worldwide. He is the founder and CEO of design Technique International and the Institute of Esthetic and Restorative Dentistry. He maintains a private practice in Houston, Texas.
He is an accredited member of the American Academy of Cosmetic Dentistry and an honorary member of the Indian Academy of Restorative Dentistry. He has served as a research associate for REALITY Research Lab and as a clinical associate for REALITY Publishing, and he is a member of the International Association for Dental Research.
He has received various professional awards and fellowships in the American and International College of Dentists, the Academy of General Dentistry, the International Academy of Dental Facial Aesthetics. He is a member and the US vice president of Oral Design International. He is also an editorial member of numerous peer-reviewed scientific journals and has published over 230 articles on various topics in esthetic and restorative dentistry.
He has authored the textbook “Natural Aesthetics with Composite Resin” (Montage Media, 2004) and “Restoring with Flowables” (Quintessence 2017), among others. He has lectured both nationally and internationally on various subjects in restorative and esthetic dentistry and is a dental materials clinical research consultant for industry manufacturers.
Research interests: esthetic dentistry, dental materials, restorative dentistry.
Dr. Tiziano Testori ist Leiter der Abteilung für Implantologie und orale Rehabilitation der Zahnmedizinischen Klinik am Istituto Ortopedico Galeazzi, Abteilung für Gesundheitstechnologien der Universität Mailand. Außerdem ist er Gastprofessor am New York University College of Dentistry in New York. Der ehemalige Präsident der Italienischen Gesellschaft für Oralchirurgie und Implantologie (SICOI) ist Gründungsmitglied der Advanced Implantology Study Group (AISG), Autor von mehr als 200 wissenschaftlichen Artikeln und Mitherausgeber von Sinusbodenaugmentation. Chirurgische Techniken und alternative Konzepte (Quintessenz, 2010). Dr. Testori betreibt eine Privatpraxis in Como
2014-2019 | Mitglied im Junior Comitee der DGParo |
2013 | Übernahme und Weiterführung der Zahnarztpraxis Dr. Herbert Thalmair in Freising |
2011-2012 | Praxis für Parodontologie und Implantologie in Zürich, Schweiz |
2011 | Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) |
2011 | Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGParo) |
2009-2011 | postgraduierte Weiterbildung zum Spezialisten für Parodontologie in der Bolz&Wachtel Dentalclinic München |
2008-2011 | Mitarbeiter im Institut für Parodontologie und Implantologie (IPI) München |
2007-2009 | postgraduierte Weiterbildung zum Spezialisten für Parodontologie im Zentrum für Zahnheilkunde München |
2004-2007 | wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für zahnärztliche Prothetik, Universitätskilinikum Erlangen |
2004 | Promotion zum Dr. med. dent. an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen |
1996-2003 | Studium der Zahnheilkunde an der Friedrich-Alexander Universität in Erlangen |
1984 – 89 Zahnmedizinstudium an der RWTH Aachen und Columbus, Ohio, USA. 1990 – 1995 Assistenzzeit und Niederlassung in Aachen. 1991 Promotion. 1995/1996 und 2002/2003 Postgraduierten-Programm Parodontologie und Implantologie an der Case Western Reserve University Cleveland/Ohio/USA. Seit 1997 Zusammenarbeit, seit 2006 Praxisgemeinschaft mit Dr. F. Bröseler sowie seit 2019 Gemeinschaftspraxis mit Dr. Sven Wenzel. Schwerpunkte: Parodontologie, Mukogingivalchirurgie, interdisziplinäre Therapiekonzepte PAR/KFO/Implantologie. Seit 2005 Spezialistin für Parodontologie der Dt. Gesellschaft für Parodontologie und Europäischen Gesellschaft für Parodontologie. 2006 und 2014 Preis für den besten Kurzvortrag, DGParo; 2009 EUROPERIO Preis beste Posterpräsentation, EFP; 2015 Preis beste Publikation DGParo Wissenschaftliche Kooperation mit der Universität Bonn, Prof. Dr. Dr. S. Jepsen Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Case Western Reserve University, Cleveland, Ohio, USA, Prof. Dr. Nabil Bissada. Mitglied des Fachbeirats der Zeitschrift „Parodontologie“, Quintessenz-Verlag, Berlin Referentin für APW (Akademie Praxis und Wissenschaft der Dt. Gesellschaft für Zahn-Mund und Kieferheilkunde –DGZMK-und DGParo). Intern. Vortragstätigkeit, Kurse und Publikationen zum Thema Regenerative Parodontalchirurgie, Mukogingivalchirurgie, interdisziplinäre Therapiekonzepte KFO/PAR/Implantologie.
Associate Professor at the Department of Periodontology at the Institute of Odontology, The Sahlgrenska Academy at University of Gothenburg.
Degree in dentistry in Verona University, Italy in 1991; certificate as specialist in clinical periodontology in 2002 at Gothenburg University, Sweden.
In 2003 achieved the Master of Science in dentistry and in 2007 the Doctor Odont. Degree (PhD) at Sahlgrenska Academy at University of Gothenburg, Sweden with a thesis entitled “On approaches to periodontal infection control”.
Winner of the European Federation of Periodontology prize for periodontal research in 2005. Winner of the Scandinavian Society of Periodontology prize for young researchers in 2007.
Active member of Italian Society of Periodontology (SIdP) and of Italian Academy of Osteointegration (IAO).
Guest Professor at University of Padova, Italy.
Working as periodontist and implantologist in his private practice in Trento, Italy from 1992.
Matthias Tröltzsch ist Facharzt für Mund-, Kiefer - und Gesichtschirurgie und Fellow of the European Board of Oral and Maxillofacial Surgery, Head and Neck Surgery (FEBOMFS). Zudem trägt er die Zusatzbezeichnung "Plastische Operationen". Zusammen mit seinem Bruder leitet er das Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Ansbach. Er habilitierte an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er einen Lehrauftrag hält. Er referiert und publiziert vielfach, insbesondere im Bereich der Antiresorptiva und der Onkologie sowie an der Schnittstelle von Medizin und Zahnmedizin.
Markus Tröltzsch ist Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Oralchirurg. Er war als Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Göttingen tätig und leitet jetzt zusammen mit seinem Bruder das Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Ansbach. Er ist in verschiedenen Fachgesellschaften aktiv, ist Vorsitzender der Akademie Praxis und Wissenschaften (APW) der DGZMK und referiert sowie publiziert vielfach, insbesondere im Bereich der Augmentationschirurgie und an der Schnittstelle von Medizin und Zahnmedizin.