Seit 2019 | Niedergelassen in eigener Praxis |
2017 - 2018 | Angestellte Zahnärztin in der Praxis Bert Brosowski, Weilheim |
2015 - 2018 | Angestellte Zahnärztin in der Praxis Dr. Stephan Arnold (oralchirurgische Praxis), Ebersberg |
2014 | Promotion in der Poliklinik für Kieferorthopädie der Ludwig-Maximilians-Universität zu München und Assistenzzahnärztin in der Praxis Dr. Ortel & Dr. Tölge (Kinderzahnheilkunde und allg. ZHK), Neufahrn |
2013 - 2014 | Assistenzzahnärztin in der Praxis Dr. Dettmar (allgemeine Zahnheilkunde), München |
2012 | Approbation als Zahnärztin. |
2005 - 2012 | Zahnmedizin-Studium an der LMU, München |
1993 – 1998 Studium der Zahnheilkunde an der Universität Witten/Herdecke
1997 Auslandssemester an der University of Pennsylvania/Philadelphia
2000 Promotion zum Dr. med dent. (Publikation in Annals of Anatomy 2001; Urschrift in der Deutschen Nationalbibliothek)
1999 – 2002 wissenschaftlicher Hochschulassistent an der Universität Witten/Herdecke, Abteilung für Konservierende Zahnheilkunde
1999 – 2011 Lehrauftrag und Leitung des Fachs Präventive Zahnheilkunde an der Universität Witten Herdecke
seit 2002 private Praxis für Endodontie in Essen
2004 Postgraduate am Pankey institute Florida/USA
2007 zertifizierte Mitglied der ESE European Society of Endodontology
seit 2009 Geschäftsführender Gesellschafter von ORMED – Institute for Oral Medicine at the University of Witten/Herdecke
seit 2011 Vorstandsmitglied der DGmikro
Burton Langer, DMD, MScD, was one of the first periodontists trained in osseointegration by Professor Per-Ingvar Brånemark. He has lectured extensively throughout the world and has written over 50 articles and chapters for ten textbooks. He is the recipient of the 1992 Isador Hirschfeld Award for Clinical Excellence, the 1997 American Academy of Periodontology Master Clinician Award, and the 2015 Robert Eskow New York University College of Dentistry/Implant Dentistry Award. Dr Langer was named an honorary member of the American College of Prosthodontists in 2016.
1961–1964 Ausbildung zum Zahntechniker im Labor Mayer in Schwäbisch Gmünd; 1972 Abschluss Meisterschule in Stuttgart; 1974 Gründung eigenes Labor in Schwäbisch Gmünd; 1974 Gewinner des „Goldenen Parallelometers“; 1980–1998 Dozent an der Meisterschule Stuttgart; 1987–2006 Zweiter Vorsitzender „Dentale Technologie“; 2008 „Spezialist fьr Zahntechnik“ European Dental Association e.V. (EDA); Referententätigkeit im In- und Ausland
Seit 2009 | Dental Hygienist in der Praxis Hürzeler/Zuhr |
Seit 2004 | Vorlesungen zu Fragen der Zahnhygiene, vor allem praktische Arbeit im Umgang mit periimplantierten Läsionen sowie Ersttherapie und Instrumentenschärfung |
2001 - 2008 | Dental Hygienikerin in der Praxis für Zahnheilkunde am Rosenkavalierplatz |
2014 | Bachelor-Abschluss an der O'Hehir University zur Dental Hygienikerin/Mundgesundheitsförderung |
Seit 2014 | Behandlung limitiert auf Endodontologie. "Certified Member" der DGEndo/DGET; Leitung Certified Member Studygroup der DGEndo/DGET Heidelberg |
Seit 2010 | "Zahnforum-Heidelberg", Fortbildungsagentur für Zahnärzte |
Seit 2008 | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie und "Certified Member" der Europäischen Gesellschaft für Endodontie |
Seit 2007 | Überweisungspraxis für Endodontologie |
Seit 2004 | Endodontische Behandlung mit OP-Mikroskop; Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Endodontie/DGET |
Seit 2002 | Mitglied der DGCZ und des GAK Stuttgart |
Seit 1998 | Niederlassung in Gemeinschaftspraxis in Plankstadt bei Heidelberg |
1994 - 1998 | Assistenzzeit und Anstellung in privater Praxis |
1988 - 1994 | Studium der Zahnheilkunde an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg |