Mohammad (Mike) Sabeti, DDS, MA, ist derzeit Direktor für postgraduierte Endodontie an der University of California, San Francisco (UCSF). Er ist Mitglied des American Board of Endodontics und wurde zu zahlreichen Kongressen als Referent eingeladen. Darüber hinaus erhielt er ein Zertifikat in Anerkennung herausragender Leistungen als Fakultätsmitglied zur Verbesserung der Ausbildung und der klinischen Exzellenz, überreicht von der Advance Endodontics Herman Ostrow School of Dentistry der USC, sowie ein Anerkennungszertifikat für seine Verdienste und seinen bedeutenden Beitrag für die Parodontalabteilung der University of Texas, Dental Branch. Er wurde von der UCSF's Haile T Academy of Medical Educators mit einem Excellence in Teaching Award für 2019 ausgezeichnet.
Fabio Saccardin ist Fachzahnarzt für Oralchirurgie und arbeitet seit 2014 an der Klinik für Oralchirurgie des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel. Neben dem Schwerpunkt Oralchirurgie ist er ein aktives Mitglied des Zentrums für Speicheldiagnostik, Mundtrockenheit und Mundgeruch und betreibt dort seine Forschung.
Facharzt für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie/Plastische Operationen. Hauptarbeitsgebiete Chirurgie der Gesichtsfehlbildungen und neue Verfahren in der dentalen Implantologie, insbesondere Biomaterialien.
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ) und des Zahnärztlichen Vereins zu Frankfurt am Main von 1863. Generalsekretär elect der International Federation of Esthetic Dentistry (IFED). Seit 2014 auch Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer des Carolinum Zahnärztliches Universitäts-Institut gGmbH der Goethe-Universität.
Prof. Dr. Irena Sailer promovierte an der Universität Tübingen in Deutschland (1997/1998). Sie erhielt eine Assistenzprofessur an der Klinik für festsitzende und herausnehmbare Prothetik und zahnärztliche Materialkunde in Zürich, Schweiz (2003), wo sie ab 2010 als außerordentliche Professorin tätig war. Im Jahr 2007 war Prof. Dr. Sailer Visiting Scholar am Department of Biomaterials and Biomimetics am Dental College der New York University, USA. Seit 2009 ist sie Gastprofessorin am Department of Preventive and Restorative Sciences, Robert Schattner Center, University of Pennsylvania in Philadelphia, USA (Leitung: Prof. Dr. M. B. Blatz). Prof. Dr. Sailer ist Direktorin der Abteilung für festsitzende Prothetik und Biomaterialien an der Universität Genf, Schweiz. Im Jahr 2019 erhielt sie eine Honorarprofessur an der Universität Aarhus, Dänemark. Sie ist Spezialistin für Prothetik (Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin) und besitzt ein Zertifikat für besondere Aktivitäten in der dentalen Implantologie (WBA) der Schweizerischen Gesellschaft für Zahnmedizin. Sie ist Mitglied des Vorstands der European Association of Osseointegration (EAO), Vizepräsidentin der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED), Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin, des Education Committee des International Team for Implantology (ITI) und der Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) sowie Chefredakteurin des International Journal of Prosthodontics und hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht.
Maurice Salama, DMD, is a clinical assistant professor of periodontics at the Medical College of Georgia. He is a permanent member of the Scientific Committee of the world’s leading online dental education website, DentalXP.com. He is also a member of the Team Atlanta Dental Practice, a multidisciplinary practice world renowned for clinical research in reconstructive and esthetic dentistry.
Anna Salat wurde in Barcelona, Spanien, geboren und studierte Zahnmedizin an der Universitat Internacional de Catalunya (UIC) in Barcelona. An derselben Universität spezialisierte sie sich auf ästhetische und restaurative Zahnmedizin und wurde Professorin in diesem Fachbereich. Sie war Gastprofessorin in Siena, Marseille, Valencia, Barcelona und Lissabon. Ihr besonderes Interesse gilt Kompositmaterialien, ästhetischer sowie kosmetischer Zahnheilkunde, zu denen sie Kurse abhält. Sie hat in internationalen Fachzeitschriften wie dem International Journal of Esthetic Dentistry und dem Tropical Dental Journal zahlreiche Beiträge veröffentlicht. Zusammen mit Dr. Manauta schrieb sie das Buch Layers: An Atlas of Composite Resin Stratification (Quintessence Publishing 2012) und ist Mitautorin des Buches Mulher Dentista (Quintessence Publishing 2016). Außerdem ist sie ehrenamtliches Mitglied der Styleitaliano-Gruppe. Mit großer Leidenschaft findet sie Wege, um Menschen ein besseres Lächeln zu ermöglichen. Bei der Umsetzung ihrer Arbeit kombiniert sie adhäsive Zahnheilkunde mit konservativen Techniken, um ein schöneres Lächeln zu ermöglichen.
Jahrgang 1949, Studium der Zahnheilkunde und Promotion an der Universität Tübingen, Postgraduierten-Programm in Ann Arbor, Michigan (USA), in den Fachbereichen Prothetik, Parodontologie und Okklusionslehre. 14 Jahre Lehrbeauftragter für Perioprothetik und Okklusionslehre an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Tübingen. Seit 2000 Spezialist für Parodontologie (DGP). Mitglied diverser nationaler und internationaler Fachgesellschaften und Studiengruppen. Nationale und internationale Vorträge und Veröffentlichungen zu den Themen Parodontologie, Implantologie und abnehmbare Teilprothetik ("stable base appliance"). Von 1994 bis 2002 Vizevorsitzender des Gnathologischen Arbeitskreises in Stuttgart. Seit 2007 Dozent des Master Studiengangs der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP)
Giovanni E. Salvi erwarb 1988 seine Zulassung als Zahnmediziner an der medizinischen Fakultät der Universität Bern, Schweiz. Im Jahr 1990 erhielt er den Titel "Dr. med. dent". Zwischen 1992 und 1994 war er Doktorand in der Abteilung für Parodontologie und festsitzende Prothetik an der Universität Bern. Von 1994 bis 1997 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of North Carolina in Chapel Hill, NC, USA, tätig. Seit 1998 ist er zertifizierter Parodontologe. Seit 1999 ist er Fellow des International Team of Implantology (ITI). Im Jahr 2005 wurde er zum Dozenten des Jahres an der School of Dental Medicine ernannt. Seit 2003 ist er Mitglied des Editorial Board der Zeitschriften Journal of Clinical Periodontology und Clinical Oral Implants Research. Im Jahr 2006 wurde er zum Mitherausgeber von Clinical Oral Implants Research ernannt. Derzeit ist er ausserordentlicher Professor in der Abteilung für Parodontologie und Direktor des Graduiertenprogramms in Parodontologie an der Universität Bern.
Degree in Dentistry in Verona in 1997. From 2015 to 2017, adjunct professor for the entire issue of "Conservative Dentistry and Endodontics" at the degree course in Dentistry of the Univ. of Insubria (VA). Since 2015 he has been a lecturer in cariology at the II level Master in "Aesthetic Conservative Dentistry" (Univ. Of Bologna, Director Prof. L. Breschi). Active member of AIC and IAED. Founder of the TRAP group (Tooth Respect and Prevention), creator of the clinical cariology courses "Vincere la Carie". He has published and holds lectures in national and international contexts, on the subject of caries, its prevention and minimally invasive approaches. He works in his own studio in Trento using the operating microscope
Herr Sander ist als Referent für die Spitta Akademie tätig und referiert in verschiedensten Bereichen der zahntechnischen Abrechnung. Für die Spitta Akademie gibt Herr Sander Abrechnungsseminare jeglicher Art für Einsteiger und Fortgeschrittene. Darüber hinaus referiert er über die Abrechnung zahntechnischer Reparaturen. Herr Stefan Sander ist ausgebildeter Zahntechniker und seit 1999 Zahntechnikermeister. Er war 11 Jahre im Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Hannover und 10 Jahre lang Betriebsleiter eines gewerblichen Dentallabors. Hier war er für die Bereiche Betriebsleitung, Abrechnung, Mitarbeiterführung, Organisation, Kundenakquise und -betreuung zuständig. Seit 2009 ist Herr Sander Inhaber einer Firma mit den Schwerpunkten zahntechnische Abrechnung und Unternehmensberatung. Als Dozent und Referent bietet er neben Onlineschulungen auch Fachseminare für Zahnärztekammern, Handwerkskammern und Meisterschulen an und schult speziell Zahnärzte und Praxispersonal in der gesamten Bandbreite der zahntechnischen Abrechnung nach BEL, beb 97 und BEB Zahntechnik.
Priv.-Doz. Dr. Ruth M. Santamaría Spezialistin für Kinderzahnheilkunde, Oberärztin in der Abteilung Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde an der Universität Greifswald, klinische und wissenschaftliche Betreuung von Masterstudenten sowie Autorin und Referentin im Bereich Kinderzahnheilkunde