21. Aug. 1962: Geboren auf Sardinien (Italien). 1987: Abschluss des Studiums der Zahnmedizin am Zahnmedizinischen Zentrum der Universität Zürich (Schweiz). Seit 1990: in eigener Praxis tätig; CEREC Instruktor am Zahnmedizinischen Zentrum der Universität Zürich – Verschiedene Kurse und Vorträge aus den Bereichen CAD/CAM, Fotografie, digitale Technologien.
Publikationen: Chefredakteur des International Journal of Esthetic Dentistry (Quintessenz Verlag) ; The Fundamentals of Color Quintessence Publishing (Spring 2004 / 2010) – Verschiedene Kurzartikel und Fallberichte. Mitgliedschaften und Aktivitäten: Neue-Gruppe Mitglied, EAED-active member, Bio-Emulation-Mentor, ITI-Fellow und Referent.
Walter Dias is an experienced specialist in composites and also a former prosthodontist focusing on adhesive and composite artistry. He has a Master’s in Science in Operative Dentistry from the University of North Carolina and vast clinical experience. Dr. Dias has over 40 publications and research abstracts having lectured in 35 countries on composite dentistry, impression material techniques and dental anatomy and has contributed directly to the development of several composites and adhesives on the market. Fluent in several European languages, Dr. Dias lectures around the globe and currently lives and works in Germany. Dr Dias works part-time as Clinical Manager at DENTSPLY DETREY in Konstanz, Germany and holds a position as Adjunct Professor, School of Dentistry, UNC, Chapel Hill, NC, USA.
Serge Dibart, DMD, MSD, is professor and chair of the Department of Periodontology at the Boston University Henry M. Goldman School of Dental Medicine. He has been working on surgically accelerated orthodontics for the past 14 years and developed Piezocision in 2009 as a minimally invasive alternative to existing surgical procedures. Dr Dibart lectures extensively nationally and internationally, has published in peer-reviewed journals, and is the author of four books. He is a diplomate of the American Board of Periodontology and maintains a private practice limited to periodontics and implant dentistry in Boston, Massachusetts.
Jay Dicharry, einer der bedeutendsten Physiotherapeuten der USA und Coach für Ausdauersportarten, stellt in seinem Buch ein speziell entwickeltes Trainingsprogramm für Laufsportathleten vor, mit dem diese schneller, stärker und ausdauernder werden.
2014 | Ernennung zum Oberarzt an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU München Ernennung zum Spezialisten für Endodontologie der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) |
2012 | Certified Member der European Society of Endodontology (ESE) |
Seit 2010 | Vortragstätigkeit auf nationalen und internationalen Fortbildungen und Kongressen (Portugal und USA) |
2010 | Zertifiziertes Mitglied der DGEndo (Tätigkeitsschwerpunkt Endodontie) Promotion |
Seit 2008 | wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU München (Prof. Dr. Hickel) |
2001 - 2007 | Studium der Zahnheilkunde in München |
1976: Abitur. 1976-1980: Zahntechnikerausbildung und Gesellenzeit. 1979: Gysi-Preis der VDZI. 1980-1986: Studium der ZHK in Freiburg, Examen. 1986-1989: Vorbereitungsassistent bei Dr. W. Tallarek, Schorndorf. Seit 1989: niedergelassen und tätig in eigener Praxis in Winnenden bei Stuttgart mit den Schwerpunkten: Prophylaxe, rekonstruktive Zahnheilkunde und Implantologie. Seit 1994: aktiv als Referent und Autor national und international. Vortragstätigkeit und Veröffentlichungen mit den Schwerpunkten: Ästhetische Rekonstruktionstechniken, Vollkeramiksysteme, plastische PA Chirurgie, Implantologie. 1999: Gewinner des Team-Award 99 in Lugano zus. mit ZTM Jürgen Dieterich für die beste Teampräsentation. 2002: Buchveröffentlichung: Die provisorische Versorgung (TW media Verlag). Seit 2003: Mitglied im Referenten-Team der DGZMK/APW. 2003-2007: Präsident des Gnathologischen Arbeitskreis Stuttgart. 2006: Ernennung zum Spezialisten für Restaurative Zahnmedizin, Ästhetik und Funktion der EDA (European Dental Assoziation). 2007: Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie DGI. 2008: Dozent der Steinbeis Universität, Masterprogramm MOI Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Fachgesellschaften DGZMK, APW, DGI, GAK, ZAK.
Nach einer 6-jährigen Vollzeit-Lehr- und Forschungstätigkeit in der Operativen Zahnmedizin und Parodontologie begann er eine Teilzeittätigkeit in einer Privatpraxis in Genf, deren Schwerpunkt auf der ästhetischen restaurativen Zahnmedizin liegt. Heute ist er außerordentlicher Professor an der CASE Western University (USA) und Senior Dozent an der Universität Genf. Dr. Dietschi hat über 100 klinische und wissenschaftliche Arbeiten und Buchkapitel zu adhäsiven und ästhetischen Restaurationen veröffentlicht. Er ist Co-Autor des Buches „Adhesive Metal-free Restorations“, das 1997 von Quintessenz herausgegeben und in sieben Sprachen übersetzt wurde. Dr. Dietschi ist international anerkannt für seine theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen zu adhäsiven und ästhetischen Restaurationen.
Seit 2015 | Dentalhygienikerin Dentalklinik Implaneo München Vorstandsmitglied im Verband Deutscher Dentalhygieniker (VHHD) |
2013 - 2014 | Fortbildung zur Dentalhygienikerin (DH) (Fa Dent, LZÄK Bayern) |
2009 - 2010 | Zahnmedizinische Prophylaxe Asisstentin (ZMP) (Fa Dent, LZÄK Bayern) |
2001 - 2004 | Ausbildung: Zahnmedizinische Fachgeangestellte (ZFA) |
1996 bis 2002: Studium der Zahnmedizin an der Universität Kiel. 2002: Approbation. 2004: Promotion. 2008: Habilitation, Venia legendi an der Universität Bonn. Seit 2002: angestellt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive ZHK in Bonn. 2006 bis 2007: Postdoctoral Fellowship am Department of Oral Biology University of Washington (Seattle). Seit 2007: Affiliate Assistant Professor, Department of Oral Health Sciences, University of Washington (Seattle). Seit 2013: dort Affiliate Associate Professor. 2010 bis 2014: OA in der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive ZHK in Bonn. Seit 2014: Leiter der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin an der Charité. Spezialisierungen: 2010: Spezialist für Parodontologie® der DGP. 2013: Spezialist für Endodontologie der DG Endo und Zahnärztliche Traumatologie.
Professor Nikos Donos ist Professor für Parodontologie und Implantologie, Direktor für klinische Forschung, Leiter des Zentrums für orale klinische Forschung und Leiter des Zentrums für orale Immunbiologie und regenerative Medizin am Institut für Zahnmedizin, Barts & The London School of Medicine and Dentistry, Queen Mary University of London (QMUL). Prof. Donos ist außerdem Direktor des ITI-Stipendienzentrums und Direktor des Osteology Research Scholarship Centre, beide an der QMUL. Im Jahr 2009 wurde ihm der Titel eines Ehrenprofessors an der Fakultät für Zahnmedizin in Hongkong verliehen, 2012 der Titel eines außerordentlichen Professors an der Zahnmedizinischen Fakultät der Griffith University in Australien, 2015 der Titel eines Ehrenprofessors am UCL-Eastman Dental Institute und 2019 der Titel eines Ehrenprofessors an der School of Dentistry der University of Queensland, Australien. Im Jahr 2011 wurde Professor Donos mit dem renommierten International Association for Dental Research (IADR)-Periodontology Group Award für parodontale regenerative Medizin und 2019 mit dem American Academy of Periodontology (AAP) Clinical Research Award für seinen Beitrag als Mitautor eines "herausragenden veröffentlichten wissenschaftlichen Manuskripts mit direkter klinischer Relevanz und Anwendung in der Praxis der Parodontologie" ausgezeichnet. Im Jahr 2004 erhielt Professor Donos den European Association of Osseointegration (EAO)-Basic Science Research Award. Professor Donos war Präsident der British Society of Periodontology & Implant Dentistry (BSP) (2020) und ist Vorstandsmitglied der Osteology Foundation (Schweiz) sowie akademischer Vertreter im Komitee der Association of Dental Implantology (ADI) (UK). Professor Donos ist in internationalen, peer-reviewed Journalen im Bereich Parodontologie und Implantologie als Redaktionsmitglied tätig und hat dort mehr als 240 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht. Professor Donos ist/war an einer Reihe von Konsenskonferenzen für die European Federation of Periodontology (EFP), die European Association of Osseointegration (EAO), das International Team for Implantology (ITI) und die Osteology Foundation beteiligt, die jeweils die neuesten evidenzbasierten Erkenntnisse für verschiedene klinische Fragestellungen im Bereich der Parodontologie und Implantologie liefern. Prof. Donos verfügt über langjährige klinische Erfahrung in der Behandlung von Patienten, die an schweren Parodontalerkrankungen leiden. Dazu gehören alle (nicht-chirurgischen und chirurgischen) Schritte zur Behandlung von Parodontalerkrankungen, einschließlich der Regeneration von Parodontal- und Knochengewebe und des Ersatzes fehlender Zähne durch Zahnimplantate. Darüber hinaus verfügt Professor Donos über umfangreiche Erfahrungen in der nicht-chirurgischen und chirurgischen Behandlung von periimplantären Erkrankungen (periimplantäre Mukositis und Periimplantitis). Alle oben genannten klinischen Probleme und ihre Behandlung sind Themen, die Professor Donos regelmäßig in seinen Vorträgen auf nationaler und internationaler Ebene behandelt.